Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Musicología - Otras

"Ich bin nicht arm Gottlob!"

Empfindsame Musik ökonomisch zugerichtet? Carl Philipp Emanuel Bachs Selbstverlags- und Pränumerationspraxis

Título: "Ich bin nicht arm Gottlob!"

Trabajo Escrito , 2007 , 42 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Susanne Ziese (Autor)

Musicología - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Musikleben des 18. Jahrhunderts wird heute mit Begriffen wie „Klassik“, „Empfindsamkeit“, „galanter Stil“ und mit Namen wie Haydn und Mozart in Verbindung gebracht. Sicherlich fiele dem einen oder anderen auch der Name Carl Philipp Emanuel Bach ein, den wenigsten jedoch käme vermutlich der Begriff „Kapitalismus“ in den Sinn. Zu sehr widerstrebt dem romantischen Gemüt die Vorstellung von Kunst als Ware. Dennoch – „es muß sein“, wie Beethoven im 4. Satz seines Streichquartetts op. 135 Nr. 16 feststellte –, dürfen die Veränderungen der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturen dieser Zeit nicht übersehen werden, da sie als wegweisend für die heutige Kulturindustrie angesehen werden können.

Kapitalismus im Allgemeinen zeichnet sich dadurch aus, dass für einen Markt produziert wird und das stets mit der Absicht der Gewinnmaximierung. Das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage ist dabei von zentraler Bedeutung und soll auch im Zusammenhang mit Bachs Vermarktungsstrategien im Mittelpunkt stehen.

In der vorliegenden Arbeit soll es nun konkret darum gehen anhand der Pränumerations- und Subskriptionspraxis Carl Philipp Emanuel Bachs zu zeigen, welchen Einfluss ökonomische Interessen im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts auf die künstlerische Produktion eines Komponisten haben konnten.
Dabei soll bedacht werden, in welcher Relation dies zum Konzept der Empfindsamkeit steht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Kunst und Kapitalismus
  • Strukturwandel der musikalischen Öffentlichkeit
    • Der aufblühende Musikmarkt im 18. Jahrhundert
    • Freiheitsstreben und neues Zielpublikum
  • Der Fall Carl Philipp Emanuel Bach
    • Von der Hauptstadt in die Hansestadt
    • Vermarktungsstrategien 1: Selbstverlag und Pränumeration
      • Die Beteiligten und ihre Interessen
      • Vorteile und Schwachstellen der Pränumerationspraxis
  • Der Komponist und das Publikum
    • Für wen schreibt ein Originalgenie?
    • Vermarktungsstrategien 2: Musik für jedermann
    • Die Clavier-Sonatensammlungen für Kenner und Liebhaber
  • Empfindsame Musik ökonomisch zugerichtet?
    • „Seid umschlungen Millionen...”
    • Populär vs. privat

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss ökonomischer Interessen auf die künstlerische Produktion Carl Philipp Emanuel Bachs im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts. Sie analysiert seine Pränumerations- und Subskriptionspraxis und setzt diese in Beziehung zum Konzept der Empfindsamkeit.

  • Der Strukturwandel der musikalischen Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert
  • Carl Philipp Emanuel Bachs Vermarktungsstrategien (Selbstverlag, Pränumeration)
  • Das Verhältnis von Komponist, Publikum und Markt
  • Die ökonomischen Aspekte der „Empfindsamkeit“ in der Musik
  • Die Entwicklung des Musikmarktes und die Rolle des Druckwesens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Verbindung zwischen Kunst, Kapitalismus und der Musik des 18. Jahrhunderts her. Das erste Kapitel beschreibt den Strukturwandel der musikalischen Öffentlichkeit, den aufblühenden Musikmarkt und die Entwicklung eines neuen, bürgerlichen Publikums. Im zweiten Kapitel wird die Vermarktungsstrategie Carl Philipp Emanuel Bachs anhand seiner Selbstverlagstätigkeit und der Pränumerationspraxis beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Frage nach dem Publikum und den unterschiedlichen Vermarktungsstrategien für verschiedene Zielgruppen.

Schlüsselwörter

Carl Philipp Emanuel Bach, Empfindsamkeit, Pränumeration, Subskription, Musikmarkt, 18. Jahrhundert, Kapitalismus, Musikverlag, Druckwesen, Publikum, Vermarktungsstrategien, Öffentlichkeit.

Final del extracto de 42 páginas  - subir

Detalles

Título
"Ich bin nicht arm Gottlob!"
Subtítulo
Empfindsame Musik ökonomisch zugerichtet? Carl Philipp Emanuel Bachs Selbstverlags- und Pränumerationspraxis
Universidad
Humboldt-University of Berlin
Calificación
1,3
Autor
Susanne Ziese (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
42
No. de catálogo
V125629
ISBN (Ebook)
9783640311422
ISBN (Libro)
9783640310302
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gottlob
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Susanne Ziese (Autor), 2007, "Ich bin nicht arm Gottlob!", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125629
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  42  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint