Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Westeuropa

Der Wandel der liechtensteinischen Aussenpolitik als EWR-Mitgliedsstaat

Titel: Der Wandel der liechtensteinischen Aussenpolitik als EWR-Mitgliedsstaat

Masterarbeit , 2021 , 119 Seiten , Note: 5.0

Autor:in: Florian Ramos (Autor:in)

Politik - Region: Westeuropa
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Masterarbeit bezweckt, den Beitritt des Fürstentums Liechtenstein zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) hinsichtlich seiner veränderten Aussenpolitik gegenüber Europa und der Europäischen Union zu analysieren. Dabei nimmt die Arbeit Bezug auf die gesellschaftlich-kulturellen Implikationen des Landes, welche die naturbedingte Abhängigkeit des Kleinstaats von seinen Nachbarstaaten in den Vordergrund stellt. Das Narrativ der Souveränität repräsentiert dabei einen zentralen Aspekt für die Analyse des EWR-Beitritts, welcher aufgrund der liechtensteinischen Ausgangslage nach einer differenzierten Interpretation verlangt.

Die Analyse der politischen Folgen des EWR-Beitritts soll darüber hinaus aufzeigen, inwiefern Souveränität jenseits der liechtensteinischen Landesgrenzen vor und nach dem EWR-Beitritt geltend gemacht wurde. Der Vergleich zur Schweiz erfährt dabei insbesondere Bedeutung, als das Fürstentum seit fast 100 Jahren stark in den schweizerischen Zoll-, Rechts- und Wirtschaftsraum integriert ist. Der unterschiedliche Ausgang der Volksabstimmungen über den EWR-Beitritt stellt deshalb den bisher stärksten Wendepunkt für die liechtensteinische Aussenpolitik und deren Beziehungen zur Schweiz dar. Daraus erfolgte der Beitritt Liechtensteins zum EWR im Jahr 1995 im Gegensatz zur Schweiz, welche das EWR-Abkommen in einer Volksabstimmung abgelehnt hat. Besonders die aussenpolitischen Implikationen von Souveränität verlangen im Nachgang des unterschiedlichen Abstimmungsausgangs nach einer Neubewertung.

Die Arbeit behandelt die folgenden Forschungsfragen:
1. Wie kann die liechtensteinische Aussenpolitik vor dem Beitritt zum EWR beurteilt werden?
2. Welche innenpolitischen und kulturellen Implikationen haben zum erfolgreichen Abstimmungsausgang des EWR-Beitritts beigetragen?
3. Welche Rolle spielte die Integration Liechtensteins im schweizerischen Rechts- und Wirtschaftsraum für die Frage des EWR-Beitritts?
4. Inwiefern hat sich die liechtensteinische Aussenpolitik gegenüber Europa im Vergleich zur Schweiz nach dem Beitritt zum EWR gewandelt?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Forschungsgegenstand
    • Methodik
    • Ausgangslage
  • Begriffliche Aspekte
    • Souveränität
  • Innenpolitische und kulturelle Implikationen
    • Historische Entwicklung
    • Politisches System
      • Monarchie
      • Parteien & Kommunikationskultur
      • Landtag
      • Regierung
    • Aussenpolitische Entwicklung
      • Historische Grundpfeiler
      • Nachbarschaftliche Beziehungen zu Österreich
      • Nachbarschaftliche Beziehungen zur Schweiz
      • Multilaterales Engagement
  • Der Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum
    • Hintergrund
    • Abstimmungsvorgang
      • Beratungen
      • Verhandlungsebene
      • Innerstaatliche Ebene
      • Konflikt um Abstimmungstermin
      • Diskurs im Vorfeld der Schweizer Abstimmung
      • EWR-Abstimmung in der Schweiz vom 6. Dezember 1992
      • EWR-Abstimmung in Liechtenstein vom 13. Dezember 1992
      • Sozio-demographische Merkmale
      • Nachverhandlungen nach dem Schweizer Nein
      • Abstimmung zum revidierten EWR- und Zollabkommen vom 9. April 1995
  • Politische Implikationen
    • Innenpolitische Debatte
    • Aussenpolitik
      • Europapolitik
      • Beziehungen zur Schweiz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit analysiert den Beitritt des Fürstentums Liechtenstein zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) im Hinblick auf die Veränderungen in der liechtensteinischen Aussenpolitik gegenüber Europa und der Europäischen Union. Die Arbeit betrachtet die gesellschaftlich-kulturellen Implikationen des Landes, die die naturbedingte Abhängigkeit des Kleinstaates von seinen Nachbarstaaten hervorheben. Die Analyse fokussiert auf die Bedeutung des Narrativs der Souveränität, das für den EWR-Beitritt eine differenzierte Interpretation erfordert.

  • Die Rolle der Souveränität in der liechtensteinischen Aussenpolitik vor und nach dem EWR-Beitritt.
  • Der Einfluss der Beziehungen zur Schweiz auf die liechtensteinische Aussenpolitik im Kontext des EWR-Beitritts.
  • Die Auswirkungen des EWR-Beitritts auf die liechtensteinische Innenpolitik und die gesellschaftliche Debatte.
  • Die Herausforderungen und Chancen für die liechtensteinische Aussenpolitik im Kontext der europäischen Integration.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand, die Methodik und die Ausgangslage der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff der Souveränität und seine Relevanz für die liechtensteinische Aussenpolitik. Im dritten Kapitel werden die innenpolitischen und kulturellen Implikationen Liechtensteins dargestellt, wobei historische Entwicklungen, das politische System und die Aussenpolitik im Fokus stehen.

Das vierte Kapitel behandelt den Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum mit Fokus auf den Abstimmungsvorgang und seine Folgen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den politischen Implikationen des EWR-Beitritts, insbesondere mit der innenpolitischen Debatte und den Veränderungen in der Aussenpolitik.

Schlüsselwörter

Liechtenstein, EWR-Beitritt, Aussenpolitik, Souveränität, Schweiz, Europa, Integration, Kleinstaat, Nachbarschaftspolitik, historische Entwicklung, politische System, Abstimmung, Debatte, Implikationen.

Ende der Leseprobe aus 119 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Wandel der liechtensteinischen Aussenpolitik als EWR-Mitgliedsstaat
Hochschule
Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz)  (Fachbereich Europastudien)
Note
5.0
Autor
Florian Ramos (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
119
Katalognummer
V1256336
ISBN (PDF)
9783346694355
ISBN (Buch)
9783346694362
Sprache
Deutsch
Schlagworte
EWR EU Europäische Union Liechtenstein Beitritt Europäische Integration Freizügigkeit Schweiz Fürstentum Aussenpolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Ramos (Autor:in), 2021, Der Wandel der liechtensteinischen Aussenpolitik als EWR-Mitgliedsstaat, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1256336
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  119  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum