Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization

Die Ächtung des Sklavenhandels auf dem Wiener Kongress

Ein Sieg der Humanität oder der Machtpolitik?

Title: Die Ächtung des Sklavenhandels auf dem Wiener Kongress

Term Paper , 2008 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Stefan Krause (Author)

History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach der Abdankung Napoleons im Jahr 1814 und der Unterzeichnung des Pariser Friedens, von dem die Beteiligten noch nicht wissen konnten, dass ihm ein zweiter folgen würde, trafen sich vereinbarungsgemäß die Vertreter einer großen Zahl europäischer Regierungen in Wien, um über die Neuordnung Europas zu verhandeln. Am 8. Februar 1815 einigten sich die acht Gesandten, deren Staaten als Signatarmächte den Frieden von Paris unterzeichnet hatten, auf eine Deklaration zur Ächtung des afrikanischen Sklavenhandels. Das damit verabschiedete Dokument wirkt auf den ersten Blick wie ein irritierender Fremdkörper auf einem Kongress, der zur Reorganisation der europäischen Ordnung dienen sollte. Was also veranlasste die europäischen Hauptmächte, die nicht einmal alle Kolonien besaßen, zu einer solchen Erklärung? Und was hat sie bewirkt?
Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, besagte „Déclaration“ aus ihrem Schattendasein zu holen und die Gründe ihres Zustandekommens ebenso zu beleuchten, wie die Folgen ihrer Verabschiedung. Dazu wird zuerst zu zeigen sein, welche Vorgeschichte sich über Jahrzehnte hin bis zu diesem 8. Februar 1815 ereignet hat, welche Motivationen und auch berechnenden Kalküle die Akteure leiteten. Am Ende soll eine Antwort auf die oben bereits gestellten Fragen versucht werden: Wie konnte ein solches Thema zum Verhandlungsgegenstand auf dem Kongress werden? War die Deklaration ein Erfolg oder ein Fehlschlag – und für wen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Sklavenhandel und Abolition
    • 2.1 Großbritannien: Christen und Politiker
      • 2.1.1 Die Abolitionisten
      • 2.1.2 Sklaverei in der neuen,britischen' Weltordnung
    • 2.2 Frankreich: Die Amis des Noirs und die Revolution
  • 3. Der Pariser Frieden
    • 3.1 Kolonialfragen und Sklavenhandel
    • 3.2 Reaktionen in Großbritannien
  • 4. Der Wiener Kongress
    • 4.1 Verhandlungen und Schachzüge
      • 4.1.1 Großbritannien: Castlereagh und der Druck der Innenpolitik
      • 4.1.2 Frankreich: Talleyrand und die Abolition als Verhandlungsmasse
    • 4.2 Die Deklaration
      • 4.2.1 Formalia und Rechtsgültigkeit
      • 4.2.2 Ein Dokument der Aufklärung?
  • 5. Wirkungen und politische Schlussfolgerungen
    • 5.1 Frankreich: Napoleons Abolition
    • 5.2 Großbritannien: Der Fall, LOUIS'
    • 5.3 Spanien und Portugal: Die bilaterale Lösung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Deklaration zur Ächtung des afrikanischen Sklavenhandels, die auf dem Wiener Kongress 1815 verabschiedet wurde. Sie beleuchtet die Vorgeschichte, die Motivationen der beteiligten Akteure und die Folgen der Deklaration. Die Arbeit fragt nach den Gründen für die Aufnahme dieses Themas auf dem Kongress und bewertet den Erfolg bzw. Misserfolg der Deklaration.

  • Die Vorgeschichte der Abolition des Sklavenhandels in Großbritannien und Frankreich.
  • Die Rolle Großbritanniens und Frankreichs auf dem Wiener Kongress.
  • Die Verhandlungen und politischen Kalküle im Zusammenhang mit der Deklaration.
  • Die Bedeutung der Deklaration als Dokument der Aufklärung.
  • Die kurz- und langfristigen Auswirkungen der Deklaration.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach den Gründen und Auswirkungen der Deklaration auf dem Wiener Kongress. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklungen des Sklavenhandels und der Abolitionismusbewegung in Großbritannien und Frankreich. Die Rolle der Abolitionisten in Großbritannien, sowie die Entwicklungen in Frankreich werden beschrieben. Kapitel 3 behandelt den Pariser Frieden und dessen Einfluss auf die Sklavenhandelsfrage. Kapitel 4 fokussiert sich auf den Wiener Kongress selbst, die Verhandlungen und die Entstehung der Deklaration. Die verschiedenen Positionen der beteiligten Mächte werden analysiert. Kapitel 5 gibt einen Ausblick auf die ersten Auswirkungen der Deklaration in verschiedenen Ländern.

Schlüsselwörter

Wiener Kongress, Sklavenhandel, Abolition, Großbritannien, Frankreich, Aufklärung, Deklaration, Machtpolitik, Humanität, Kolonialismus.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Ächtung des Sklavenhandels auf dem Wiener Kongress
Subtitle
Ein Sieg der Humanität oder der Machtpolitik?
College
http://www.uni-jena.de/  (Historisches Institut)
Course
Fachmodul "Der Wiener Kongress"
Grade
1,0
Author
Stefan Krause (Author)
Publication Year
2008
Pages
22
Catalog Number
V125654
ISBN (eBook)
9783640311590
ISBN (Book)
9783640310418
Language
German
Tags
Wiener Kongress Ächtung des Sklavenhandels Napoleon 1815 Sklaverei Pariser Frieden Abolition Antisklavereibewegung William Wilberforce Thomas Clarkson Castlereagh Talleyrand
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Krause (Author), 2008, Die Ächtung des Sklavenhandels auf dem Wiener Kongress, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125654
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint