Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Fragen, welche ästhetischen Gestaltungsmittel Billy Wilder in seinem Film Sunset Boulevard verwendet, welche Funktionen sie hinsichtlich der Filmsemiotik haben und wie diese im kontextualen Bezug auf das Hollywood der fünfziger Jahre stehen.
Der Film Sunset Boulevard aus dem Jahre 1950 gehört zu den berühmtesten Klassikern der amerikanischen Filmgeschichte. Als einer der ersten Regisseure überhaupt, übte Billy Wilder durch seinen Film öffentlich Kritik an der Traumfabrik Hollywood. Gegen alle Erwartungen sprach der Film ein enorm großes Publikum an und wurde in zahlreichen Kategorien ausgezeichnet. Nicht nur die Brisanz der dargebotenen Themen, sondern auch die komplexe Komposition der ästhetischen Gestaltung, übt bis heute auf Filmwissenschaftler eine gewisse Faszination aus.
Zum besseren Verständnis der nachfolgenden filmischen Analyse werden zunächst Hintergrundinformation, in Form von generellen Filmdaten und einer Inhaltsangabe gegeben. Anhand einer ausgewählten Szene folgt eine Kompositionsanalyse, in der die jeweiligen ästhetischen Gestaltungsmittel aufgeführt und hinsichtlich ihrer Funktion bearbeitet werden. In diesem Zusammenhang werden zunächst die Einstellungslängen, die Schnitttechnik, die Verwendung der Schärfentiefe, Einstellungsgrößen, die Perspektivenwahl und die Kamerabewegung untersucht. Im weiteren Verlauf erfolgt eine Analyse des Tons in Bezug auf Musik, Geräusche und Sprache. Als letztes Gestaltungselement wird die kompositorische Ausstattung untersucht. Zuletzt werden die herausgearbeiteten Gestaltungsmittel im kontextualen Bezug auf das Hollywood der fünfziger Jahre betrachtet. An dieser Stelle wird das Filmmaterial besonders im Hinblick auf die Stummfilmära, die Problematik des vergessenen Hollywoodstars und auf realitätsbezogene Anspielungen analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Sunset Boulevard von Billy Wilder
- 2.1. Filmdaten
- 2.2. Inhaltsangabe
- 3. Kompositionsanalyse
- 3.1. Szenenauswahl
- 3.2. Ästhetik und Gestaltung
- 3.2.1. Schnitt und Montage
- 3.2.1.1. Einstellungslängen
- 3.2.1.2. Unsichtbare und sichtbare Schnitte
- 3.2.1.3. Montagestil und Schärfentiefe
- 3.2.2. Kamera
- 3.2.2.1. Einstellungsgröße
- 3.2.2.2. Kameraperspektive
- 3.2.2.3. Kamerabewegung
- 3.2.3. Ton
- 3.2.3.1. Musik
- 3.2.3.2. Geräusche
- 3.2.3.3. Sprache
- 3.2.4. Ausstattung
- 3.2.1. Schnitt und Montage
- 4. Kontextuale Analyse des Films in Bezug auf das Hollywood der fünfziger Jahre
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die ästhetischen Gestaltungsmittel in Billy Wilders "Sunset Boulevard", deren Funktion in der Filmsemiotik und deren Kontext im Hollywood der 1950er Jahre. Der Film wird als kritischer Kommentar Wilders zur Traumfabrik untersucht.
- Analyse der ästhetischen Gestaltungsmittel (Schnitt, Kamera, Ton, Ausstattung)
- Funktion der Gestaltungsmittel in der Filmsemiotik
- Kontextualisierung im Hollywood der 1950er Jahre
- Die Darstellung des vergessenen Hollywoodstars
- Der zynische Blick auf die Schattenseiten Hollywoods
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einführung): Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den ästhetischen Gestaltungsmitteln in "Sunset Boulevard" und deren Funktion vor. Es wird der Kontext des Films im Hollywood der 1950er Jahre hervorgehoben.
Kapitel 2 (Sunset Boulevard von Billy Wilder): Dieses Kapitel liefert allgemeine Filmdaten wie Produktionsdetails und Besetzung. Die Inhaltsangabe bietet einen Überblick über die Handlung, ohne den Ausgang zu verraten.
Kapitel 3 (Kompositionsanalyse): Dieser Abschnitt konzentriert sich auf eine detaillierte Analyse ausgewählter Szenen. Es werden die verwendeten ästhetischen Gestaltungsmittel beschrieben und deren Funktion im Hinblick auf die Erzählung untersucht.
Kapitel 4 (Kontextuale Analyse): Hier werden die im Film verwendeten Gestaltungsmittel in den Kontext des Hollywoods der 1950er Jahre eingeordnet, mit Bezug auf die Stummfilmära und das Schicksal vergessener Stars.
Schlüsselwörter
Sunset Boulevard, Billy Wilder, Filmsemiotik, Ästhetische Gestaltungsmittel, Hollywood der 1950er Jahre, Stummfilmära, Vergessene Stars, Filmkomposition, Schnitttechnik, Kameraführung, Ton, Ausstattung, Narzissmus, Traumfabrik.
- Citation du texte
- Katrin Appenzeller (Auteur), 2008, Ästhetische Gestaltungsmittel in "Sunset Boulevard" von Billy Wilder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125656