Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Einführung eines BGM-Konzeptes in einer fiktiven Kommune. Enthalten sind viele Informationen zu den Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement und demographischer Wandel.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist die Implementierung beziehungsweise Neukonzeptionierung des BGM beispielhaft bei der Kommune Schönstadt. Dafür wird im Folgenden zunächst ganz allgemein auf die theoretischen Hintergründe des BGM eingegangen, woraufhin im Transferteil die Verbindung zu Schönstadts BGM aufgezeigt wird und wie dieses verbessert werden kann. Am Ende der Arbeit wird auf Vorschläge zur Präsentation der fertig ausgearbeiteten Strategie vor Vertretern der Kommune Schönstadt eingegangen.
Nicht nur vor dem Hintergrund des demographischen Wandels wird die Erhaltung und Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz immer wichtiger, um Leistungsfähigkeit und Motivation der Mitarbeiter langfristig aufrechtzuerhalten und zu fördern. Bei der Veränderung der Arbeitskultur, die sich von der Dienstleistungsgesellschaft hin zur Informationsgesellschaft entwickelt, ist häufig von der Industrie 4.0 die Rede, die ihre ganz eigenen Anforderungen und Belastungen mit sich bringt. Diese sind momentan in ihrer Gänze wohl noch nicht abzusehen, erfordern aber dennoch bereits jetzt ein Umdenken in den Unternehmen, um sich darauf vorzubereiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Demographische Entwicklung
- Begriffliche Grundlagen und Konzepte der Gesundheit
- Elemente des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Umsetzung und Aufgaben des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Transferteil
- Beschreibung der Kommune Schönstadt
- Analyse des Ist-Zustands und Bedarfsermittlung
- Gesamtstrategie für das Betriebliche Gesundheitsmanagement von Schönstadt
- Evaluation des BGM
- Konkrete Vorschläge für die Bereiche SRB und RGG
- Präsentation der Gesamtstrategie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie untersucht die Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in der Kommune Schönstadt. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem demographischen Wandel und der sich wandelnden Arbeitskultur ergeben, und entwickelt eine maßgeschneiderte BGM-Strategie für die Kommune.
- Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf Arbeitsbedingungen und Beschäftigungsstrukturen
- Die Bedeutung der Gesundheit am Arbeitsplatz zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit und Motivation der Mitarbeiter
- Die Entwicklung und Umsetzung einer BGM-Strategie, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Kommune Schönstadt zugeschnitten ist
- Die Analyse des Ist-Zustands und die Ermittlung des Bedarfs für ein effektives BGM
- Konkrete Vorschläge für die Bereiche Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in die Thematik des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und beleuchtet die Bedeutung des Themas vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund des BGM, indem es die demographische Entwicklung, den Begriff der Gesundheit und die Elemente des BGM näher beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der konkreten Anwendung des BGM in der Kommune Schönstadt. Es beinhaltet eine Beschreibung der Kommune, eine Analyse des Ist-Zustands, die Entwicklung einer BGM-Strategie, die Evaluation des BGM, konkrete Vorschläge für bestimmte Bereiche und die Präsentation der Gesamtstrategie.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement, Demographischer Wandel, Gesundheitsförderung, Gesundheitsmanagement, Kommune Schönstadt, Arbeitsbedingungen, Motivation, Leistungsfähigkeit, Ist-Analyse, BGM-Strategie, Evaluation, Prävention
- Citation du texte
- Andreas Herbolsheimer (Auteur), 2017, Betriebliches Gesundheitsmanagement. Eine Fallstudie für die Kommune Schönstadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1256596