Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Das Machtverständnis von Niklas Luhmann

Luhmannsche Kritik an der "klassischen Theorie und Macht" und Macht als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium

Titre: Das Machtverständnis von Niklas Luhmann

Dossier / Travail de Séminaire , 2022 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Paul Hempfling (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Machtverständnis von Niklas Luhmann und stellt sich dabei die Frage: Wie lässt sich Niklas Luhmanns Verständnis von Macht fassen und wie versucht er sich von der "klassischen Theorie der Macht" abzusetzen? Dabei wird die These vertreten, dass Luhmann, obwohl er sich von der "klassischen Theorie der Macht" lösen will und sich klar gegen die Konfliktorientierung stellt, dies zwar in einigen Punkten glaubhaft schafft, sich jedoch in den Grundstrukturen nicht von den von ihm selbst ausgemachten Problematiken der klassischen Theorie lösen kann. Als analytische Grundlage für die Arbeit dienen folgende Texte Luhmanns: das Kapitel 2 "Macht als Medium" aus Luhmanns Buch "Die Politik der Gesellschaft", der Artikel "Klassische Theorie der Macht, Kritik ihrer Prämissen" sowie Luhmanns Buch "Macht im System".

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Luhmanns Kritik an der "klassischen Theorie der Macht"
  • Luhmanns Machtbegriff
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Machtverständnis von Niklas Luhmann und untersucht, wie er sein Konzept von der "klassischen Theorie der Macht" abgrenzt. Sie argumentiert, dass Luhmann, trotz seiner Bemühungen, sich von der klassischen Theorie zu lösen, in seinen Grundstrukturen nicht vollständig von den von ihm selbst identifizierten Problemen abweicht.

  • Luhmanns Kritik an der klassischen Theorie der Macht
  • Luhmanns Machtbegriff als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium
  • Die Funktion und Anwendung von Macht im Luhmannschen Verständnis
  • Kritik an Luhmanns Machtkonzept
  • Die Relevanz von Luhmanns Werk für die heutige Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Machtbegriffs im Kontext des menschlichen Zusammenlebens. Sie beleuchtet die verschiedenen Denkschulen der Macht und stellt die Kategorien "power-over" und "power-to" vor.
  • Luhmanns Kritik an der "klassischen Theorie der Macht": Dieses Kapitel untersucht die Kritikpunkte Luhmanns an der "klassischen Theorie der Macht", die er als kausalitätsbasiert und an den Realitäten des gesellschaftlichen Lebens vorbei konstruiert betrachtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Niklas Luhmann, Macht, Systemtheorie, klassische Theorie der Macht, symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium, Politik, Gesellschaft, Kausalität, Kritik, Soziologie.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Machtverständnis von Niklas Luhmann
Sous-titre
Luhmannsche Kritik an der "klassischen Theorie und Macht" und Macht als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium
Université
Martin Luther University  (Politikwissenschaften)
Cours
Seminar 2: "Macht"
Note
1,0
Auteur
Paul Hempfling (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
20
N° de catalogue
V1256800
ISBN (PDF)
9783346694768
ISBN (Livre)
9783346694775
Langue
allemand
mots-clé
Niklas Luhmann Macht Machtbegriff Symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium Kritik klassische Theorie der Macht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Paul Hempfling (Auteur), 2022, Das Machtverständnis von Niklas Luhmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1256800
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint