Das freie Individuum ist das Ziel des Liberalismus. Aber was bedeutet die Forderung nach einem freien Individuum für eine Gemeinschaft. Diese Arbeit zeigt auf, wie das Konzept des Individuums vor 350 Jahren Einzug in Ideen der Politikwissenschaft erhalten hat, insbesondere in den Liberalismus. Sie setzt sich intensiv mit den Ideen und Konzepten von Hobbes und Locke auseinander. Diese werden denjenigen von Rousseau und Tocqueville gegenübergestellt, deren Sorge auch der Gemeinschaft galt. Diese werden dann unter einem aktuellen Begriff von Gemeinschaft verglichen. Es stellt sich unter anderem heraus, dass gerade im Hinblick auf die Forderung der Aufklärung nach dem autonomen Selbst die Maximierung eines unabhängigen Privatbereichs nicht ausreicht, um eine freie Gemeinschaft zu erreichen.
The free individual is an end of the liberalism. But what is its impact on the community? This work will consider the construct of a political individual in liberalism. I contrast Hobbes and Locke (who were very important for the concept of the individual) with Rousseau and Tocqueville who worried about the community. I compare them under a current perception of community and I will show that it is not enough to maximise individual freedom to get a free community.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ein modernes Verständnis der Gemeinschaft
- Das Modell der drei Dimensionen der Gemeinschaft
- Drei Theorien zum Verlust von Gemeinschaft
- Zivilgesellschaft im Wohlfahrtsstaat
- Sozialkapital als öffentliches Gut
- Kommunitarismus: Die Abhängigkeit des Individuums
- Zusammenfassend: Kontroversen und Fragen aus der heutigen Diskussion
- Individualismus und Gemeinschaft im frühen Liberalismus
- Ursprünge des Individualismus
- Hobbes: Das Individuum als methodischer Ausgangspunkt
- Hobbes' neues Paradigma
- Hobbes' Methode
- Hobbes' Staat
- Locke: Die Unabhängigkeit des Einzelnen
- Locke's Menschenbild
- Locke's Staatskonzept
- Einheit von Selbstinteresse und Gemeinschaftsinteresse
- Individualismus in der Kritik: Die Sorge um die Gemeinschaft
- Rousseau: Der Vorrang der Gemeinschaft
- Das Menschenbild bei Rousseau
- Rousseau und die Gemeinschaft
- Rousseaus Staat
- Tocqueville: Freiheit ohne Individualismus
- Tocquevilles Menschenbild
- Das Konzept des Individualismus bei Tocqueville
- Die Bekämpfung des Individualismus
- Freiheit und Gemeinschaft
- Rousseau: Der Vorrang der Gemeinschaft
- Einbettung in das aktuelle Modell der Gemeinschaft
- Konflikt und Harmonie in den menschlichen Beziehungen
- Die Richtung der Abhängigkeiten
- Die Stärke der Bindungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen des Liberalismus auf das Verständnis und die Praxis von Gemeinschaft. Im Fokus steht die Verbindung der liberalen Kernforderung nach dem freien Individuum mit dem Bedürfnis nach einer starken politischen Gemeinschaft. Die Arbeit analysiert historische und aktuelle Perspektiven auf diese Thematik.
- Das Spannungsverhältnis zwischen Individualismus und Gemeinschaft
- Historische Entwicklung des Individualismus im Liberalismus (Hobbes, Locke)
- Kritik am Individualismus und die Bedeutung von Gemeinschaft (Rousseau, Tocqueville)
- Aktuelle Theorien zum Verlust von Gemeinschaft
- Ein Modell zur Beschreibung des modernen Verständnisses von Gemeinschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen des Liberalismus auf die Gemeinschaft. Kapitel 2 entwickelt ein Modell zum Verständnis von Gemeinschaft und wendet es auf aktuelle Theorien zum Verlust von Gemeinschaft an. Kapitel 3 und 4 untersuchen die Ideen von Hobbes und Locke sowie Rousseau und Tocqueville bezüglich des Verhältnisses von Individualismus und Gemeinschaft. Kapitel 5 betrachtet die Einbettung der diskutierten Konzepte in das entwickelte Modell der Gemeinschaft.
Schlüsselwörter
Liberalismus, Gemeinschaft, Individualismus, Hobbes, Locke, Rousseau, Tocqueville, Zivilgesellschaft, Sozialkapital, Kommunitarismus, freies Individuum, Selbstbestimmung, politische Gemeinschaft.
- Citar trabajo
- Jens Wiesenhütter (Autor), 2004, Liberalismus und Gemeinschaft - Ein modernes Spannungsfeld, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125680