Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the Ancient World

Der "Theaitetos" von Platon. Der Selbstwiderspruch des Protagoras

Title: Der "Theaitetos" von Platon. Der Selbstwiderspruch des Protagoras

Essay , 2014 , 5 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Eckhard Janiesch (Author)

Philosophy - Philosophy of the Ancient World
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diesem Essay liegt Platons "Theaitetos" zugrunde. Ziel ist es, den Selbstwiderspruch des Protagoras darzustellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der Selbstwiderspruch des Protagoras
    • Der Satz des Theaitetos
    • Die Umstellung des Sokrates
    • Der Protagoras-Satz
    • Wahrnehmung und Erkenntnis
    • Kritik an der Sinnesempfindung
    • Von der Sinnesempfindung zur Vorstellung
    • Die Kritik des Sokrates

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay zielt darauf ab, den Selbstwiderspruch in der These des Protagoras aufzuzeigen, die besagt, dass der Mensch das Maß aller Dinge sei. Dazu analysiert der Text die Argumentation des Sokrates im Platonschen Dialog „Theaitetos“ und untersucht, wie er die Thesen des Theaitetos und des Protagoras auseinanderlegt und widerlegt.

  • Die Beziehung zwischen Wahrnehmung und Erkenntnis
  • Der Relativismus des Protagoras
  • Die Unterscheidung zwischen Sinnesempfindung und Vorstellung
  • Die Bedeutung des Selbstwiderspruchs
  • Die Gültigkeit des Homo Mensura-Satzes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Essay beginnt mit der Darstellung der These des Theaitetos, der Erkenntnis als Wahrnehmung definiert. Sokrates stellt diese These jedoch geschickt um und zeigt, wie sie sich in eine Variante des Protagoras-Satzes verwandeln lässt.
  • Im Folgenden wird die These des Protagoras als relativistische Aussage über Wahrnehmung und Erkenntnis interpretiert. Es wird argumentiert, dass der Satz des Protagoras eine Ontologie des Werdens impliziert und somit jeglichem Wahrheitsanspruch den Boden entzieht.
  • Der Essay analysiert die Kritik des Sokrates an der Interpretation des Protagoras-Satzes im Sinne einer Relativierung aller Vorstellungen. Er zeigt, dass der Satz, wenn er auf alle Vorstellungen angewendet wird, in einen Selbstwiderspruch gerät und somit seine Gültigkeit verliert.

Schlüsselwörter

Protagoras, Theaitetos, Homo Mensura-Satz, Wahrnehmung, Erkenntnis, Sinnesempfindung, Vorstellung, Relativismus, Selbstwiderspruch, Wahrheit, Falschheit.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Der "Theaitetos" von Platon. Der Selbstwiderspruch des Protagoras
College
LMU Munich  (Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaften)
Course
Essaykurs: Platon: Theaitetos - Prof. Dr. phil. Wilhelm Jacobs
Grade
1,0
Author
Eckhard Janiesch (Author)
Publication Year
2014
Pages
5
Catalog Number
V1256814
ISBN (PDF)
9783346696007
Language
German
Tags
Platon Dialoge Theaitetos Selbstwiderspruch des Protagoras Wissenskonzeption des Theaitetos
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eckhard Janiesch (Author), 2014, Der "Theaitetos" von Platon. Der Selbstwiderspruch des Protagoras, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1256814
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint