Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Géographie du Tourisme

Tourismus als (sinnliche) Erfahrung des (fiktiven) Raums. Geschichte und Gestaltung des Tourismusraums

Titre: Tourismus als (sinnliche) Erfahrung des (fiktiven) Raums. Geschichte und Gestaltung des Tourismusraums

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2022 , 23 Pages , Note: 1.5

Autor:in: BEd Axel Kolbeinsson (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Géographie du Tourisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Ursprüngen der menschlichen Gewohnheit in Tourismusräume ihre eigene fiktive Realität zu projizieren. Zudem wird die Wechselwirkung zwischen der Wahrnehmung und der Gestaltung des Tourismusraums untersucht. Darüber hinaus erfolgt einer empirischen Untersuchung zu den menschlichen Urlaubsgewohnheiten, von welchen auf die Aktualität des Widerspruchs geschlossen werden soll. Der Begriff Urlaub löst bei der durchschnittlichen Person ein positives Gefühl aus.

Dies ist darauf zurückzuführen, dass unabhängig von der Urlaubsform, sei es der Badeurlaub am adriatischen Strand, der Städtetrip nach Barcelona oder die exotische Safari in Kenia, die grundlegenden Unterschiede zum Alltag zuhause gegeben sind. Kaspar definiert Tourismus als die „Gesamtheit der Beziehungen und Erscheinungen, die sich aus der Reise und dem Aufenthalt von Personen ergeben, für die der Aufenthaltsort weder hauptsächlicher und dauernder Wohn- noch Arbeitsort ist.“ Urlaub als Form des Tourismus wird durch die Welttourismusorganisation definiert als das Verlassen des gewohnten Habitats zum Aufbruch in eine neue Umgebung zu beruflichen oder privaten Zwecken.

In diesem verändert sich das Verhältnis zum Raum, es entstehen neue Bewegungs- und Zeitrhythmen und das soziale Gefüge verändert sich. Während das Alltagsleben durch sich wiederholende, bestimmte und begrenzte Räume wie etwa der Gang zum Supermarkt, die Joggingrunde oder der Weg zwischen Arbeit und Zuhause, gekennzeichnet ist, wird Urlaub als schier grenzenloser Kontrast zu diesem wahrgenommen. Die Strukturen sind nicht mehr fixiert, die Gestaltung des Raumes obliegt dem Einzelnen: der Zeitpunkt an dem aufgestanden, schlafen gegangen oder Nahrung zu sich genommen wird ist nahezu frei festlegbar. Urlaub ist demnach auch durch eine Veränderung des Zeitgefühls gekennzeichnet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung des Tourismusraums
    • Historische Entwicklung
    • Wechselwirkung zwischen der Wahrnehmung und der Gestaltung des Raums
    • Destinations-Lebens-Zyklus
  • Empirische Untersuchung
    • Forschungsdesign
    • Ergebnisse
    • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung und dem Wandel von Tourismusräumen, insbesondere mit der Frage, wie die menschliche Wahrnehmung diese Räume beeinflusst und wie sie durch die Imagination und Projektion fiktiver Realitäten geformt werden. Dabei soll die Wechselwirkung zwischen der individuellen Vorstellung und der tatsächlichen Gestaltung des Tourismusraums untersucht werden. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des touristischen Blicks und seine Verbindung mit der Konstruktion fiktiver Realitäten. Im Fokus steht die Frage, ob die selektive Wahrnehmung durch die Projektion fiktiver Realitäten dazu führt, dass die tatsächliche Erfahrung des Tourismusraums enttäuscht oder ob sie kritisch reflektiert wird.

  • Die Entstehung und Entwicklung von Tourismusräumen
  • Die Rolle der Wahrnehmung und Imagination bei der Konstruktion von Tourismusräumen
  • Der Einfluss des „Tourist Gaze“ auf die Gestaltung des Raums
  • Die Wechselwirkung zwischen der Wahrnehmung und der Gestaltung des Tourismusraums
  • Die Rolle fiktiver Realitäten in der Tourismusindustrie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Kernthemen der Arbeit vor und definiert den Begriff Tourismus im Kontext der menschlichen Sehnsucht nach einem Ort, der sich vom Alltag unterscheidet. Sie verweist auf die Rolle der Imagination und der Projektion fiktiver Realitäten in der Tourismusindustrie.
  • Entwicklung des Tourismusraums: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Tourismusräumen. Es untersucht die historische Entwicklung des touristischen Blicks und wie dieser durch Kunst und Literatur geprägt wurde. Dabei wird die Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung und der Konstruktion fiktiver Realitäten anhand von historischen Beispielen verdeutlicht.

Schlüsselwörter

Tourismus, Tourismusraum, Wahrnehmung, Imagination, Fiktion, Realität, Tourist Gaze, historische Entwicklung, Destinations-Lebens-Zyklus, empirische Untersuchung, Urlaubsgewohnheiten.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Tourismus als (sinnliche) Erfahrung des (fiktiven) Raums. Geschichte und Gestaltung des Tourismusraums
Université
University of Linz
Note
1.5
Auteur
BEd Axel Kolbeinsson (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
23
N° de catalogue
V1256822
ISBN (PDF)
9783346695727
ISBN (Livre)
9783346695734
Langue
allemand
mots-clé
tourismus erfahrung raums geschichte gestaltung tourismusraums
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
BEd Axel Kolbeinsson (Auteur), 2022, Tourismus als (sinnliche) Erfahrung des (fiktiven) Raums. Geschichte und Gestaltung des Tourismusraums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1256822
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint