Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Inwiefern beinflußt die Umgehung der Gatekeeper der Systemtheorie von David Easton das Handeln der Regierenden ?

Eine Untersuchung am Beispiel der Vorgänge in der DDR im Jahre 1989

Titel: Inwiefern beinflußt die Umgehung der Gatekeeper der Systemtheorie von David Easton das Handeln der Regierenden ?

Hausarbeit , 2000 , 17 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: M. A. Jochen Lehnhardt (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den kommenden Monaten jährt sich die Vollendung der deutschen Einheit zum zwanzigsten Male. Dies ist für viele Menschen ein Anlass, zurückzublicken auf die damaligen Ereignisse, welche noch heute Anlaß geben zum Erstaunen über die Schnelligkeit der Entwicklung, ihre fast vollkommene Gewaltlosigkeit und ihres vorher nie erwarteten glücklichen Ausgangs. Dabei mag das Verhalten der damaligen DDR-Staatsführung im Herbst 1989 und die Vorgänge um die Maueröffnung manchen heutigen Betrachter als rätselhaft erscheinen, insbesondere dann, wenn man sich fragt, wieso die damalige Regierung der DDR erst jahrzehntelang keine Probleme mit ihrem Volk hatte, es dann so schnell zu so einer Handlungen erzwingenden Situation kommen konnte, worauf sie erst nicht und dann völlig überstürzt reagierte.
Diese Arbeit will einen Beitrag dazu leisten, die damaligen Vorgänge besser verstehen zu können. Dazu soll geklärt werden, ob damals die besondere Situation einer „Umgehung der Gatekeeper“, was in der Systemtheorie von Easton beschrieben ist, vorlag und wie sich gegebenenfalls der Handlungsdruck, der dadurch auf der Staatsführung der DDR lag, bei diesen in ihren Entscheidungen auswirkte.
Dazu wird zunächst ein Überblick über besagte Systemtheorie von David Easton gegeben und dann die Rolle der Gatekeeper in dieser Theorie und die besondere Situation ihrer Umgehung beschrieben. Im Anschluß daran werden zwei Elemente aus dem Bereich der Handlungstheorie vorgestellt, dies sind die objektive Rahmung der Situation und die Bedingungen ,die herrschen müßen ,damit eine Handlungsalternative in ausreichendem Maße durchdacht wird. Im folgenden wird dann, bezogen auf die damaligen Ereignisse, zunächst dargelegt ,wie es zu der damaligen Situation kommen konnte, ob eine Umgehung der Gatekeeper vorlag und wie sich oben genannte Elemente der Handlungstheorie auswirkten. Der Abschluß wird eine Zusammenfassung der erzielten Ergebnisse sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 1. Theoretische Grundlagen
      • 1.1 David Eastons „Flußmodell“
        • 1.1.1 Darstellung des „Flußmodells“ von David Easton
        • 1.1.2 Aufgabe der Gatekeeper
        • 1.1.3 Umgehung der Gatekeeper
      • 1.2 Handlungstheoretische Grundlagen
    • 2. Empirische Untersuchung am Beispiel der Vorgänge um die Maueröffnung
      • 2.1 Vorgänge in der DDR bis November 1989
      • 2.2 Gatekeeper des SED-Regimes
      • 2.3 Umgehung der Gatekeeper ab Sommer 1989
      • 2.4 Gründe für das Versagen der DDR-Staatsführung
  • III. Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, inwiefern die Umgehung der Gatekeeper im Sinne der Systemtheorie von David Easton das Handeln der DDR-Regierung im Jahr 1989 beeinflusst hat. Ziel ist es, das Verhalten der Staatsführung im Kontext der Maueröffnung besser zu verstehen und den Handlungsdruck durch die Umgehung der Gatekeeper zu analysieren.

  • Eastons Flußmodell und die Rolle der Gatekeeper
  • Die Umgehung der Gatekeeper im Kontext der Ereignisse in der DDR 1989
  • Handlungstheoretische Aspekte des Regierungshandelns
  • Analyse der Vorgänge in der DDR bis zur Maueröffnung
  • Gründe für das Versagen der DDR-Staatsführung

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Umgehung von Gatekeepern auf das Handeln der DDR-Regierung 1989 und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.

II. Hauptteil, Kapitel 1: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt Eastons Flußmodell, die Funktion der Gatekeeper und die Implikationen ihrer Umgehung. Es werden zudem handlungstheoretische Grundlagen eingeführt.

II. Hauptteil, Kapitel 2: Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel analysiert die Ereignisse in der DDR bis November 1989, identifiziert die Gatekeeper des SED-Regimes und untersucht deren Umgehung ab Sommer 1989. Es beleuchtet die Gründe für das Versagen der Staatsführung.

Schlüsselwörter

Systemtheorie, David Easton, Flußmodell, Gatekeeper, DDR, Maueröffnung, 1989, Handlungstheorie, SED-Regime, Staatsversagen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inwiefern beinflußt die Umgehung der Gatekeeper der Systemtheorie von David Easton das Handeln der Regierenden ?
Untertitel
Eine Untersuchung am Beispiel der Vorgänge in der DDR im Jahre 1989
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Grundseminar „Politische Theorie“
Note
2,3
Autor
M. A. Jochen Lehnhardt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
17
Katalognummer
V125684
ISBN (eBook)
9783640312924
ISBN (Buch)
9783640316786
Sprache
Deutsch
Schlagworte
David Easton Gatekeeper Politische Theorie DDR
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M. A. Jochen Lehnhardt (Autor:in), 2000, Inwiefern beinflußt die Umgehung der Gatekeeper der Systemtheorie von David Easton das Handeln der Regierenden ? , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125684
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum