Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Handlungsfeld der aufsuchenden Sozialarbeit, am Beispiel eines ambulant Betreuten Wohnens für psychisch Kranke und Suchterkrankte, sowie Menschen mit Doppeldiagnosen. Ziel dieser Ausarbeitung ist es, das Handlungsfeld genauer zu beschreiben und folgende Fragen zu beantworten: Was ist ambulant Betreutes Wohnen und was sind dessen Ziele? Welche Herausforderungen und Aufgaben gibt es? Über welche Kompetenzen und Fähigkeiten sollten pädagogische Fachkräfte in der aufsuchenden Sozialarbeit verfügen?
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit
- Ambulant Betreutes Wohnen
- Geschichte des Ambulant Betreuten Wohnens
- Ziele des Ambulant Betreuten Wohnens
- Begriffsdefinitionen
- Definition Suchterkrankung
- Definition psychische Erkrankung
- Definition Doppeldiagnose
- Besondere Herausforderungen und Aufgaben im Handlungsfeld
- Herausforderungen im Handlungsfeld
- Aufgaben im Handlungsfeld
- Nötige Kernkompetenzen von pädagogischen Fachkräften
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Handlungsfeld der aufsuchenden Sozialarbeit am Beispiel eines ambulant betreuten Wohnens für psychisch Kranke und Suchterkrankte sowie Menschen mit Doppeldiagnosen. Die Arbeit analysiert die Geschichte, die Ziele und die Herausforderungen des ambulanten Betreuten Wohnens sowie die notwendigen Kernkompetenzen von pädagogischen Fachkräften in diesem Bereich.
- Die Entwicklung und Geschichte des ambulant betreuten Wohnens
- Die Ziele des ambulant betreuten Wohnens im Kontext der Inklusion und Teilhabe
- Die Herausforderungen und Aufgaben im Handlungsfeld, z.B. psychische und Suchterkrankungen, Doppeldiagnosen
- Die notwendigen Kernkompetenzen von pädagogischen Fachkräften für die Arbeit im ambulant betreuten Wohnen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der aufsuchenden Sozialarbeit im ambulanten Betreuten Wohnen ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte und die Ziele des ambulant betreuten Wohnens und beschreibt die unterschiedlichen Formen der Wohnbetreuung. Kapitel 3 befasst sich mit den Begriffsdefinitionen von Suchterkrankungen, psychischen Erkrankungen und Doppeldiagnosen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind ambulantes Betreutes Wohnen, psychische Erkrankungen, Suchterkrankungen, Doppeldiagnosen, Inklusion, Teilhabe, pädagogische Fachkräfte, aufsuchende Sozialarbeit.
- Citar trabajo
- Diana Leuchtenberg (Autor), 2021, Ambulant Betreutes Wohnen für psychisch und suchterkrankte Menschen. Herausforderungen und Aufgaben pädagogischer Fachkräfte in der aufsuchenden Sozialarbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1256856