Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Gestión del personal

Organisationales Lernen unter den Bedingungen agilen Arbeitens. Potenziale und Restriktionen

Título: Organisationales Lernen unter den Bedingungen agilen Arbeitens. Potenziale und Restriktionen

Tesis de Máster , 2019 , 84 Páginas , Calificación: 1,8

Autor:in: Tobias Vornholt (Autor)

Gestión de recursos humanos - Gestión del personal
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zunächst nehme ich in dieser Arbeit eine generelle Einordnung des Phänomens des agilen Arbeitens vor, wie es sich vom klassischen Projektmanagement abgrenzt und wie es in Relation zu Lean Management einzuordnen ist. Im Anschluss daran lege ich dar, warum ich es für geboten halte, lediglich eine agile Methode zu untersuchen und wieso aus der Summe agiler Methoden gerade Scrum heranzuziehen für die Befriedigung des Erkenntnisinteresses dieser Arbeit besonders geeignet ist. Ich fahre damit fort zu erläutern, was die konstituierenden Prinzipien von Scrum sind, bemühe mich um eine Einordnung von Scrum in bestehenden Organisationstheorien und diskutiere Vor- und Nachteile der Einführung von Scrum, die sich für Organisation durch das Arbeiten hiernach ergeben. Von dort aus leite ich durch den Rekurs auf die ‚reine Lehre‘ von Scrum zu den konkreten Strukturelementen über, die Scrum konstituieren. Dieser letzte Schritt geschieht in größerem Detail, da es sich bei der Summe dieser Strukturmerkmale letztlich um den untersuchten Fall dieser Arbeit handelt.

Die zugrundeliegende Annahme dieser Arbeit ist, dass die Potenziale und Restriktionen organisationalen Lernens in Abhängigkeit der Organisationsstruktur variieren und so werden die Strukturen von Scrum-Projekten zur unabhängigen Variablen und die Ausprägungen organisationalen Lernens zur abhängigen Variablen. Um diese Ausprägungen des Lernens zu erfassen und damit gleichsam organisationales Lernen zu operationalisieren, bilde ich Kategorien aus den lernförderlichen bzw. –hinderlichen Faktoren organisationalen Lernens und erfasse mithilfe von Anhaltspunkten in den strukturellen Vorgaben von Scrum auf einer mehrstufigen Skala, zu welchem Grad die einzelnen Faktoren des Lernens jeweils zutreffen. Diese Ergebnisse stelle ich für jede Kategorie einzeln dar und diskutiere sie anschließend in ihrer Summe. Dieses ‚größere Ganze‘ offenbart im Groben, dass Scrum das Entwickeln inkrementeller Verbesserungen vereinfacht, radikale Innovationen aber behindert – flexibles Arbeiten führt zu quantitativ häufigem, qualitativ aber begrenzten Lernen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Agiles Arbeiten
    • 2.1. Agile Methoden
    • 2.2. Scrum als agile Methode
    • 2.3. Agiles Arbeiten und klassisches Projektmanagement
    • 2.4. Agiles Arbeiten und lean Management
  • 3. Strukturen des Scrum-Frameworks
    • 3.1. Die ‚reine Lehre‘ von Scrum
    • 3.2. Rollen
    • 3.3. Ereignisse
    • 3.4. Artefakte
  • 4. Organisationales Lernen
    • 4.1. Grundlage des Lernens in Organisationen
    • 4.2. Phasen des organisationalen Lernzyklus
    • 4.3. Abgrenzung gegenüber normativen Ansätzen
    • 4.4. Abgrenzung gegenüber Wissensmanagement
    • 4.5. Typen des Lernens
  • 5. Lernförderliche und -hinderliche Faktoren
  • 6. Methode
    • 6.1. Fallauswahl
    • 6.2. Operationalisierung organisationalen Lernens
    • 6.3. Skalierung der Messung
  • 7. Ergebnis
  • 8. Diskussion
    • 8.1. Auswirkungen von Scrum in den Kategorien
    • 8.2. Auswirkungen von Scrum auf organisationales Lernen insgesamt
  • 9. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Potenziale und Restriktionen organisationalen Lernens unter den Bedingungen agilen Arbeitens. Sie fragt danach, ob flexibles Arbeiten zu umfangreichem Lernen führt, indem sie den Einfluss des Scrum-Frameworks auf organisationales Lernen analysiert.

  • Agiles Arbeiten und seine Abgrenzung zum klassischen Projektmanagement und lean Management
  • Das Scrum-Framework als repräsentative agile Methode
  • Theoretische Konzepte und Phasen des organisationalen Lernens
  • Die Auswirkungen von Scrum auf verschiedene Typen organisationalen Lernens
  • Potenziale und Restriktionen organisationalen Lernens im Kontext von Scrum

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von organisationalem Lernen für den Erfolg von Organisationen dar und führt in die Problematik der Untersuchung ein. Sie argumentiert, dass die Fähigkeit zum Lernen entscheidend für die Adaptionsfähigkeit von Organisationen in dynamischen Umgebungen ist.
  • Kapitel 2: Agiles Arbeiten: Dieses Kapitel definiert das Konzept des agilen Arbeitens, beschreibt seine Entstehung und Anwendung in der Softwareentwicklung und im Projektmanagement und stellt die Beziehung zu klassischen Projektmanagement-Ansätzen und lean Management her.
  • Kapitel 3: Strukturen des Scrum-Frameworks: Dieses Kapitel erläutert die ‚reine Lehre‘ von Scrum, beschreibt die verschiedenen Rollen, Ereignisse und Artefakte, die das Scrum-Framework konstituieren, und erklärt, warum Scrum als repräsentative agile Methode für die Untersuchung ausgewählt wurde.
  • Kapitel 4: Organisationales Lernen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der theoretischen Fundierung des Konzepts des organisationalen Lernens. Es beschreibt den allgemeinen Ablauf des Lernprozesses, unterscheidet zwischen normativen und deskriptiven Ansätzen und beleuchtet die Beziehung zwischen organisationalem Lernen und Wissensmanagement.
  • Kapitel 5: Lernförderliche und -hinderliche Faktoren: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die organisationales Lernen fördern und hemmen, und diskutiert, inwiefern diese Faktoren durch die Anwendung von Scrum beeinflusst werden.
  • Kapitel 6: Methode: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der Untersuchung. Es erläutert die Fallauswahl, die Operationalisierung des Konzepts des organisationalen Lernens und die Skalierung der Messung.
  • Kapitel 7: Ergebnis: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, wobei die Auswirkungen von Scrum auf organisationales Lernen in den verschiedenen Kategorien und insgesamt betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen agiles Arbeiten, Scrum, organisationales Lernen, Wissensmanagement, Innovation, Adaptionsfähigkeit, Produktivitätssteigerung und die Auswirkungen von agilen Methoden auf den Lernprozess in Organisationen.

Final del extracto de 84 páginas  - subir

Detalles

Título
Organisationales Lernen unter den Bedingungen agilen Arbeitens. Potenziale und Restriktionen
Universidad
Ruhr-University of Bochum
Calificación
1,8
Autor
Tobias Vornholt (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
84
No. de catálogo
V1256923
ISBN (Ebook)
9783346697707
ISBN (Libro)
9783346697714
Idioma
Alemán
Etiqueta
Scrum agile lernen oranisationales Lernen agiles Arbeiten flexbiles Arbeiten new work Wissensmanagement Agilität
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tobias Vornholt (Autor), 2019, Organisationales Lernen unter den Bedingungen agilen Arbeitens. Potenziale und Restriktionen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1256923
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  84  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint