Als Basis für die Planung des Makro- wie auch für den Mesozyklus dient die Leistungsdiagnostik. Somit ist diese auch der Referenzwert, um später einen Vergleich zur Leistungsentwicklung ziehen zu können. Im Rahmen der Leistungsdiagnose wird ein Ausdauertest auf dem Fahrradergometer durchgeführt. Der Test muss unter standardisierten Bedingungen stattfinden, damit die wissenschaftlichen Normwerte herangezogen werden können. Zuerst wird das Testverfahren festgelegt. Für die Person wird in diesem Fall der IPN-Test mit dem Belastungsschema der WHO gewählt.
Die Person formulierte als Trainingsziel eine Körpergewichtssenkung. Die Senkung des Körpergewichts übt sich zudem positiv auf Gelenke aus, denn es liegt weniger Last darauf. Zudem führt sie zu einer Senkung des Risikos auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Das nächste Ziel wird mit der Senkung des Ruhepulses aufgegriffen. Eine Senkung des Ruhepulses führt dazu, dass man ein höheres Schlagvolumen hat. Das Herz ist somit stärker und kann den Leistungsansprüchen des Alltags gerecht werden. Zudem unterstützt dies die Reduzierung des Körpergewichts.
Als letztes Trainingsziel wird die Senkung des Blutdrucks angestrebt. Da der Blutdruck der Person im hoch-normalen Bereich liegt, was wiederum bedeutet, dass sie einem höheren Risiko auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen ausgesetzt ist. Durch eine Senkung des Blutdrucks wird dieses Risiko gesenkt und zudem das Gefäßsystem entlastet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und Biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- 1.2.1 Begründung der Testauswahl
- 1.2.2 Durchführung des Ausdauertests
- 1.2.3 Bewertung der Testergebnisse
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 3.3.1 Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
- 3.3.2 Begründung der ausgewählten Trainingsmethoden
- 3.3.3 Begründung zur Belastungsprogression
- 3.3.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
- 3.3.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte
- 4 LITERATURRECHERCHE
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 6.1 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe fokussiert auf die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Person im Rahmen der Trainingslehre. Die Aufgabe beinhaltet eine umfassende Analyse der allgemeinen und biometrischen Daten, eine Leistungsdiagnostik mittels Ausdauertest sowie eine Bewertung des Gesundheits- und Leistungsstatus. Auf dieser Grundlage wird ein Trainingsplan für einen Mesozyklus mit detaillierter Begründung der Trainingsmethoden, Belastungsprogression und Trainingsbereiche erstellt.
- Individuelle Leistungsdiagnostik und Bewertung
- Erstellung eines Trainingsplans für einen Mesozyklus
- Begründung und Auswahl von Trainingsmethoden, Belastungsprogression und Trainingsbereichen
- Einbezug von physiologischen und medizinischen Aspekten
- Optimierung der Trainingsgestaltung für ein effektives Training
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose
Der erste Teil der Einsendeaufgabe behandelt die Diagnosephase, die Grundlage für die Erstellung des Trainingsplans bildet. Hier werden die allgemeinen und biometrischen Daten der Person erhoben und dargestellt, wie z.B. Alter, Körpergröße, Gewicht und Ruhepuls. Im Anschluss erfolgt eine Analyse der Leistungsfähigkeit mittels eines Ausdauertests auf dem Fahrradergometer, wobei der IPN-Test mit dem Belastungsschema der WHO gewählt wurde. Die Testergebnisse werden mit den Normwerten verglichen und die Ausdauerleistung der Person wird beurteilt.
2 Zielsetzung/Prognose
Die Zielsetzung des Trainingsplans wird anhand der erhobenen Daten und der Leistungsdiagnostik definiert. Diese Phase beinhaltet die Prognose der möglichen Trainingsfortschritte und die Festlegung der Trainingsziele, die individuell auf die Person abgestimmt werden.
3 Trainingsplanung Mesozyklus
Dieser Abschnitt widmet sich der Planung des Mesozyklus, der aus mehreren Mikrozyklen besteht. Es wird eine detaillierte Grob- und Detailplanung des Mesozyklus vorgestellt, die die Trainingsintensität, Trainingshäufigkeit, Trainingsdauer und die gewählten Trainingsmethoden umfasst. Die Begründung der Trainingspläne erfolgt mit dem Fokus auf die individuellen Bedürfnisse und die Optimierung des Trainingserfolgs.
Schlüsselwörter
Diese Einsendeaufgabe beinhaltet die Schlüsselbegriffe Trainingslehre, Leistungsdiagnostik, Ausdauertest, IPN-Test, Mesozyklus, Trainingsplanung, Trainingsintensität, Trainingshäufigkeit, Trainingsdauer, Trainingsmethoden, Belastungsprogression und individuelle Trainingsgestaltung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Planung eines Ausdauertrainings im Mesozyklus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1256941