Am 1.Januar 2002 wird die D-Mark von einer europäischen Währung abgelöst. In Deutschland und weiteren elf Teilnehmerländern der Europäischen Währungsunion ( EWU ) wird der Euro (= 1,95583 DM) eingeführt, und die jeweiligen Landeswährungen durch ein einheitliches Zahlungsmittel in Europa ersetzt.
Mit dem Euro wächst Europa ein bedeutendes Stück enger zusammen. Der Euro ist im Zeitalter der Globalisierung der Märkte eine echte Chance für Europa, wirtschaftlich an Bedeutung zu gewinnen.
Durch den Fall der Währungsschranken werden die Länder der Europäischen Union ökonomisch enger miteinander verbunden. Wirft man einen Blick auf die US-amerikanische Wirtschaft, so scheint es höchste Zeit, die europäische Wettbewerbsposition durch einen größeren Markt zu stärken.
40 % der Deutschen verbringen ihren Urlaub in einem Land der Währungsunion, nimmt man die Reisen innerhalb Deutschlands noch hinzu, sind es sogar 70%. Dies verdeutlicht auch die große Bedeutung des Euros für die Tourismusindustrie.
Für die Unternehmen bedeutet die Euro-Umstellung jedoch, dass sie in einer sehr arbeitsintensiven Phase alle Leistungsbereiche auf Euro vorbereiten müssen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundvoraussetzungen für die Einführung des Euro
- 2.1 Die europäische Wirtschafts- und Währungsunion
- 2.2 Zeitlicher Rahmen für die Einführung des Euro Bargeldes
- 2.3 Maßnahmen zur Euro-Fähigkeit
- 3 Die Einführung des Euro auf den betrieblichen Leistungsprozess in touristischen Unternehmen
- 3.1 Marketing und Kundenservice
- 3.2 Abwicklung der Zahlungsströme
- 3.3 Personal und Organisation
- 3.4 Auswirkungen des Euro auf Verträge und Rechtsbeziehungen
- 3.5 Auswirkungen des Euro auf die elektronische Datenverarbeitung
- 4 Vor- und Nachteile des Euro für den Reisenden
- 5 Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Auswirkungen des Euro auf den Tourismus" analysiert die Einführung des Euro und deren Auswirkungen auf den Tourismussektor, insbesondere auf touristische Unternehmen und Reisende. Die Arbeit beleuchtet die Vor- und Nachteile des Euro für beide Seiten und untersucht die Relevanz der Währungsumstellung für die Tourismusindustrie.
- Die Bedeutung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) für die Einführung des Euro
- Die Auswirkungen des Euro auf die betrieblichen Leistungsprozesse in touristischen Unternehmen
- Die Vor- und Nachteile des Euro für Reisende
- Die Relevanz des Euro für die Tourismusindustrie
- Die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen des Euro
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Einführung des Euro im Kontext der Europäischen Währungsunion (EWU) vor und verdeutlicht die Bedeutung des Euros für die Tourismusindustrie.
- Kapitel 2: Grundvoraussetzungen für die Einführung des Euro: Dieses Kapitel beschreibt die europäische Wirtschafts- und Währungsunion, den zeitlichen Rahmen für die Einführung des Euro Bargeldes und die Maßnahmen zur Euro-Fähigkeit.
- Kapitel 3: Die Einführung des Euro auf den betrieblichen Leistungsprozess in touristischen Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Euro auf verschiedene Bereiche des betrieblichen Leistungsprozesses in touristischen Unternehmen, wie Marketing und Kundenservice, Abwicklung der Zahlungsströme, Personal und Organisation, Verträge und Rechtsbeziehungen sowie die elektronische Datenverarbeitung.
- Kapitel 4: Vor- und Nachteile des Euro für den Reisenden: Dieses Kapitel betrachtet die positiven und negativen Aspekte des Euro für Reisende, beispielsweise die Auswirkungen auf Preistransparenz, Reisekosten und Reiseplanungen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der Einführung des Euro, der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU), den Auswirkungen auf den Tourismussektor, insbesondere auf touristische Unternehmen und Reisende, sowie der Relevanz des Euro für die Tourismusindustrie. Weitere relevante Begriffe sind: Preistransparenz, Zahlungsströme, Marketing, Kundenservice, Personal, Organisation, Verträge, Rechtsbeziehungen, elektronische Datenverarbeitung, Wettbewerbsposition, Globalisierung der Märkte, Wirtschaftsmacht, Wachstumschancen, Marktchancen, Beschäftigungschancen.
- Citar trabajo
- Anja Winter (Autor), 2002, Die Auswirkungen des Euro auf den Tourismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12571