In dieser Arbeit liegt das Augenmerk auf der Beantwortung der Frage, inwieweit ein zielgerichteter Einsatz von Corporate Influencern den Aufbau einer attraktiven und erfolgsversprechenden Arbeitgebermarke unterstützen kann. Durch die Entwicklung vom Arbeitgeber- hin zum Arbeitnehmermarkt wird die Entscheidungsmacht zukünftig zunehmend bei den Bewerbern liegen. Dies erfordert von Unternehmen stärkere Anstrengungen, um deren Aufmerksamkeit auf sie zu lenken. Im Zuge dessen erkennen sie zunehmend das Potential durch die Steigerung der eigenen Arbeitgeberattraktivität als vielversprechendes Mittel, um für gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen am Markt gewappnet zu sein.
Der strategische Einsatz von Corporate Influencer birgt enormes Potential, um die Arbeitgebermarke erfolgreich zu vermarkten, sich am Markt von der Konkurrenz abzugrenzen und sich als attraktiver Arbeitgeber zu etablieren. Gelingt die Umsetzung in der Realität, kann so der Erfolg der Rekrutierungsmaßnahmen intensiviert werden, sowie das bereits vorhandenes Personal emotional stärker an das Unternehmen gebunden werden, was zu einer gesteigerten Zufriedenheit mit dem Job und dem Arbeitgeber führt.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Trends auf dem Arbeitsmarkt
- Employer Branding
- Begriffsdefinition
- Selbst- und Fremdbild der Arbeitgebermarke
- Die Rolle der Unternehmenswerte
- Internal Branding
- Brand Behavior
- Zielgruppen
- Externe Zielgruppen
- Interne Zielgruppen
- Corporate Influencer
- Grundlagen
- Begriffsklärung
- Abgrenzung zu anderen Multiplikatoren
- Vorteile durch den Einsatz von für Corporate Influencern
- Suche und Identifikation unternehmensinterner Markenbotschafter
- Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Einsatz von Corporate Influencer
- Unternehmenskultur
- Unternehmensinterne Hilfestellungen
- Rechtlicher Rahmenbedingungen
- Strategiefindung
- Formate und Plattformen
- Erfolgsmessung und Monitoring
- Best Practice Beispiel: Markenbotschafter Programm OTTO
- Strategie und Suche
- Rahmenbedingungen
- Plattformen und Formate
- Kennzahlen und Monitoring
- Ergebnis
- Chancen und Risiken von Corporate Influencer Programmen
- Schlußbetrachtung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis untersucht das Potenzial von Corporate Influencern für den Aufbau einer starken Arbeitgebermarke. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Employer Branding und den Einsatz von internen Mitarbeitern als Markenbotschafter. Sie beleuchtet die Vorteile, Herausforderungen und strategischen Möglichkeiten, die sich durch die gezielte Nutzung von Corporate Influencern ergeben.
- Die Bedeutung von Employer Branding im Kontext des digitalen Wandels
- Die Rolle von Corporate Influencern als interne Markenbotschafter
- Strategische Ansätze zur Identifizierung, Aktivierung und Steuerung von Corporate Influencern
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen beim Einsatz von Corporate Influencern
- Best Practice Beispiele und Erfolgsmessung von Corporate Influencer Programmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Arbeitsmarktentwicklung beleuchtet. Kapitel 2 analysiert die Trends auf dem Arbeitsmarkt und ihre Auswirkungen auf Employer Branding. Kapitel 3 definiert den Begriff Employer Branding und beleuchtet die Bedeutung von Selbst- und Fremdbild der Arbeitgebermarke sowie die Rolle der Unternehmenswerte. Kapitel 4 analysiert die Grundlagen von Corporate Influencern, ihre Vorteile und Herausforderungen. Der Fokus liegt auf der Suche und Identifizierung von geeigneten Markenbotschaftern sowie auf den Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Einsatz von Corporate Influencern. In Kapitel 5 wird ein Best-Practice Beispiel aus der Praxis präsentiert, das die Strategie, Umsetzung und Ergebnisse eines Corporate Influencer Programms bei OTTO zeigt.
Schlüsselwörter
Corporate Influencer, Employer Branding, Arbeitgebermarke, Markenbotschafter, Interne Kommunikation, Social Media, Digitalisierung, Talentgewinnung, Personalmarketing, Best Practice, OTTO.
- Citar trabajo
- Sabrina Meilke (Autor), 2022, Corporate Influencer. Das Potential der eigenen Mitarbeiter für den Aufbau einer starken Arbeitgebermarke, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1257337