In dieser Hausarbeit geht es um verschiedene Formen der Gewalt im Internet, um Prävention und die Rolle des prosozialen Verhaltens im Kontext gewaltvollen Verhaltens im Internet. Cyber Stalking, Happy Slapping, Cybercrime, Hatespeech und Cybermobbing sind Gewaltformen, die mithilfe des Internets ausgeübt werden. Sie werden in dieser Hausarbeit in Kürze erläutert. Die Aggressionsformen Hatespeech und Cybermobbing stehen besonders im Fokus.
Es erfolgt zunächst eine Definition, gefolgt von der Darstellung des aktuellen Forschungsstandes. Anschließend werden Präventionsmaßnahmen vorgestellt und darauffolgend skizziert, welche Wirkungen Evaluationsstudien eruieren konnten. Zudem wird erläutert, welche Rolle das Konstrukt des prosozialen Verhaltens bei den Gewaltformen Hatespeech und Cybermobbing spielt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Aggressives Verhalten im Internet
- 3 Prosoziales Verhalten im Internet
- 4 Formen der Gewalt im Internet
- 4.1 Cyberstalking
- 4.2 Happy Slapping
- 4.3 Cybercrime
- 4.4 Hatespeech
- 4.4.1 Aktueller Forschungsstand von Hatespeech
- 4.5 Cybermobbing
- 4.5.1 Aktueller Forschungsstand von Cybermobbing
- 5 Prävention
- 5.1 Präventionsmaßnahmen Hatespeech
- 5.1.1 Automatisierte Präventionssysteme
- 5.1.2 HateLess. Gemeinsam gegen Hass
- 5.1.3 Helden statt Trolle
- 5.1.4 Prosoziales Verhalten
- 5.2 Präventionsmaßnahmen Cybermobbing
- 5.2.1 Surf-Fair
- 5.2.2 Medienhelden
- 5.2.3 Prosoziales Verhalten
- 5.3 Evaluation
- 5.3.1 Hatespeech
- 5.3.2 Cybermobbing
- 5.1 Präventionsmaßnahmen Hatespeech
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Gewalt im Internet und analysiert verschiedene Formen von digitaler Aggression. Der Fokus liegt auf Hatespeech und Cybermobbing, wobei deren Definitionen, aktuelle Forschungsstände, Präventionsmaßnahmen und Evaluationen beleuchtet werden. Darüber hinaus wird die Rolle des prosozialen Verhaltens im Kontext von Hatespeech und Cybermobbing untersucht.
- Definition und Abgrenzung verschiedener Formen von Gewalt im Internet
- Aktuelle Forschungsstände zu Hatespeech und Cybermobbing
- Vorstellung und Evaluation von Präventionsmaßnahmen
- Analyse der Rolle des prosozialen Verhaltens bei Hatespeech und Cybermobbing
- Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel beleuchtet die Relevanz des Themas Gewalt im Internet, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Es werden die Gefahren und Risiken der Anonymität im Netz sowie die möglichen Folgen von digitaler Gewalt, wie z.B. Suizid, hervorgehoben.
- Aggressives Verhalten im Internet: Dieses Kapitel definiert aggressives Verhalten im Internet und differenziert zwischen direkter und indirekter Aggression. Es werden verschiedene Arten von Aggression, wie z.B. instrumentelle und feindselige Aggression, erläutert und verschiedene Erklärungsansätze für aggressives Verhalten vorgestellt.
- Prosoziales Verhalten im Internet: Das Kapitel definiert prosoziales Verhalten und erläutert verschiedene Motivationen und Erklärungsansätze für prosoziales Handeln im digitalen Raum. Es wird betont, dass das Erkennen einer Notlage und der Hilfebedarf entscheidende Faktoren für prosoziales Verhalten sind.
- Formen der Gewalt im Internet: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Formen von digitaler Gewalt, darunter Cyberstalking, Happy Slapping und Cybercrime. Es werden die Aggressionsformen Cybermobbing und Hatespeech genauer betrachtet und deren Folgen sowie aktuelle Forschungsstände beleuchtet.
- Prävention: In diesem Kapitel werden Präventionsmaßnahmen für Hatespeech und Cybermobbing vorgestellt. Es werden automatisierte Präventionssysteme, Initiativen wie HateLess und Helden statt Trolle, sowie die Rolle des prosozialen Verhaltens bei der Prävention von digitaler Gewalt behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Gewalt im Internet, Prävention, prosoziales Verhalten, Cybermobbing, Hatespeech, digitale Aggression, Anonymität, Forschungsstände, Evaluation, und Praxisimplikationen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Gewalt im Internet, Prävention und prosoziales Verhalten. Hatespeech und Cybermobbing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1257424