Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Autres

Paries communis. Erörterung der Rechtslage zur Instandhaltung, Nutzung und Beeinträchtigung einer antiken Kommunmauer durch die Nachbarn

Titre: Paries communis. Erörterung der Rechtslage zur Instandhaltung, Nutzung und Beeinträchtigung einer antiken Kommunmauer durch die Nachbarn

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2016 , 30 Pages , Note: 14

Autor:in: Philipp Mayer (Auteur)

Droit - Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zielsetzung dieser Arbeit ist es zunächst, die Entstehungsgeschichte des antiken "paries communis" (nachfolgend: p.c.) als architektonisches Konstrukt nachzuvollziehen. Darauf aufbauend wird die Rechtslage zur Nutzung, Instandhaltung und (praxisrelevanten) Beeinträchtigung der Kommunmauer in ihrer materiell- wie formell-rechtlichen Dimension erörtert. Soweit es die Quellenlage zulässt, werden Entwicklungsstufen einschlägiger Rechtsbehelfe abstrahiert, um damit auch die Entwicklungsgeschichte der Kommunmauer als Rechtsinstitut zu beleuchten. Letztlich werden die durch die Schaffung der Kommunmauer bedingten Fortschritte für die römische Gesellschaft verdeutlicht.

"Communio est mater rixarum - das Miteigentum ist die Mutter der Streitigkeiten." Insbesondere beim antiken "paries communis", der sog. "Kommunmauer" dürfte dieses Sprichwort Geltung für sich beansprucht haben. Die Gebäude zweier Nachbarn wurden durch die gemeinschaftliche Wand nicht lediglich voneinander getrennt. Ebenso zwangsläufig wurden sie auch miteinander verbunden. In der Natur eines jeden der beiden Nachbarn stand es, die Nutzung des jeweils eigenen Gebäudes nach individuellen Wünschen gestalten zu wollen, wobei der Kommunmauer als elementarem Bestandteil der jeweiligen Immobilie eine wichtige Rolle zukam. Entsprechend stellte sich die Frage nach dem Grad der individuellen Nutzbarkeit des p.c. für jede Partei

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Entstehungsgeschichte des p.c. als architektonisches Konstrukt
  • C. Rechtslage zur Nutzung, Instandhaltung und Beeinträchtigung des p.c.
    • I. Eigentumslage und Eigentumserwerb
      • 1. Eigentumslage
      • 2. Eigentumserwerb
    • II. Nutzung
      • 1. Nutzung als Stützmauer
        • a) Reichweite zulässiger Nutzung und einschlägige Rechtsbehelfe
        • b) Haftung für Beeinträchtigungen
          • aa) Haftung für Schäden amp.c.
          • bb) Haftung für Schäden an den Anbauten
      • 2. Nutzung aus über die statische Notwendigkeit hinausgehenden individuellen Gestaltungsgründen
        • a) Reichweite zulässiger Nutzung und einschlägige Rechtsbehelfe
        • b) Haftung für Beeinträchtigungen
    • III. Instandhaltung
      • a) Reichweite zulässiger Instandhaltung und einschlägige Rechtsbehelfe
        • aa) Verhinderung bzw. Durchsetzung der Instandhaltungsmaßnahmen
        • bb) Aufwendungsersatz des Bauführers nach Abschluss der Instandhaltungsmaßnahmen
      • b) Haftung des Bauführers
  • D. Fazit
  • Anlagen: Systematische Veranschaulichung der einzelnen Rechtszüge:
    • 1) Nutzung des paries communis als Stützmauer:
    • 2) Nutzung des paries communis aus Gestaltungsgründen:
    • 3) Instandhaltung des paries communis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rechtslage zur Instandhaltung, Nutzung und Beeinträchtigung einer Kommunmauer (paries communis) durch die Nachbarn. Sie analysiert die Entstehungsgeschichte des paries communis, untersucht die Eigentumslage und -erwerb, beleuchtet verschiedene Nutzungsaspekte, wie die Nutzung als Stützmauer und aus individuellen Gestaltungsgründen, und analysiert die rechtlichen Implikationen der Instandhaltung.

  • Eigentumsverhältnisse bei einer Kommunmauer
  • Nutzungsrechte und -pflichten der Nachbarn
  • Haftung für Schäden an der Kommunmauer
  • Rechtliche Aspekte der Instandhaltung
  • Erläuterung der einschlägigen Rechtsbehelfe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und gibt einen Überblick über die Inhalte der Arbeit. Kapitel B analysiert die Entstehungsgeschichte des paries communis als architektonisches Konstrukt. Kapitel C befasst sich mit der Rechtslage zur Nutzung, Instandhaltung und Beeinträchtigung des paries communis. Es untersucht die Eigentumslage und -erwerb, die Nutzung als Stützmauer und aus individuellen Gestaltungsgründen, sowie die rechtlichen Implikationen der Instandhaltung. In Kapitel D werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

Schlüsselwörter

Paries communis, Kommunmauer, Nachbarschaftsrecht, Eigentumsrecht, Nutzung, Instandhaltung, Beeinträchtigung, Haftung, Rechtsbehelfe.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Paries communis. Erörterung der Rechtslage zur Instandhaltung, Nutzung und Beeinträchtigung einer antiken Kommunmauer durch die Nachbarn
Université
LMU Munich
Cours
Schwerpunktbereichsseminar (SPB 1): Recht der Dienstbarkeiten (servitutes)
Note
14
Auteur
Philipp Mayer (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
30
N° de catalogue
V1257457
ISBN (PDF)
9783346697837
ISBN (Livre)
9783346697844
Langue
allemand
mots-clé
paries communis kommunmauer cautio damni infecti communio Miteigentum actio communi dividundo societas servitutes Servituten Dienstbarkeiten servitus tigni immittendi
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Philipp Mayer (Auteur), 2016, Paries communis. Erörterung der Rechtslage zur Instandhaltung, Nutzung und Beeinträchtigung einer antiken Kommunmauer durch die Nachbarn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1257457
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint