Das Themengebiet der Tierethik umfasst mehrere Teilgebiete: Unter anderem die Debatte und das Ringen um die Rechte von Tieren und die Debatte, ob und in welchem Umfang Tieren eine eigene Würde beigemessen werden kann. In dieser Arbeit wird genau letzter Aspekt, die Tierwürde, behandelt. Im Zuge dessen wird ein kurzer Einblick in den derzeitigen Stand der Debatte auf zwei Weisen gegeben: Zum einen wird im ersten Teil zunächst einmal der Begriff der Tierwürde und seine Verwendung im derzeitigen Diskurs näher umrissen; darüber hinaus findet im zweiten Teil eine Auswahl der derzeit gängigen Argumente für und wider der Verwendung des Begriffs der "Würde des Tieres" Platz, deren Auswertung und Abwägung im dritten Teil der Arbeit vorgenommen wird.
Circa ein Jahrhundert nach dem philosophischen und auch theologischen Ringen um die Menschenwürde ist nun die Tierwürde ein neues ethisches Thema. Dies zeigt deutlich wie unsere Gesellschaft mit der Schöpfung und damit mit unserer Umwelt, von der Tiere ein nicht unbedeutender Teil sind, umgeht, obwohl es heute, in Zeiten großer Umweltdebatten aktueller nicht sein könnte. Das Thema droht aber nicht selten neben dem nahezu übermächtigen Klimaschutz-Thema zu verblassen.
Inhaltsverzeichnis
- Zum Gegenstand der Proseminararbeit.
- Die Tierwürde als Begriff des derzeitigen ethischen Diskurses
- Die Würde des Tieres im Schweizer Tierschutzgesetz.
- Animal integrity - ein Modell der Niederlande
- Verschiedene Argumente für / wider der Tierwürde (Auswahl)
- Pathozentrische Tierethik und die Tierwürde.
- Vom Glück der Mehrheit und anderem - der utilitaristische Standpunkt ........
- Martha Nussbaum und der,Capabilities Approach
- Anthropozentrische Tierethik und die Tierwürde - Kantsche Tierethik und Entwürfe in der Nachfolge Kants........
- Christliche Tierethik: Zwischen Anthropozentrismus, Tierwürde und einer Würde der Kreatur………………………..\n
- Pathozentrische Tierethik und die Tierwürde.
- Auswertung der Argumente – kann von einer „Würde des Tieres“ gesprochen werden?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Proseminararbeit beschäftigt sich mit der Tierwürde als einem grundlegenden Konzept der Tierethik. Ziel ist es, die Debatte um die Tierwürde zu beleuchten, indem die Verwendung des Begriffs im aktuellen Diskurs analysiert und verschiedene Argumente für und gegen die Tierwürde kritisch beleuchtet werden.
- Der Begriff der Tierwürde im Kontext der ethischen Debatte
- Aktuelle rechtliche Verankerung des Tierwürde-Konzepts (z.B. Schweizer Tierschutzgesetz)
- Philosophische und ethische Argumente für und gegen die Tierwürde
- Die Rolle des Schmerzempfindens und der Bewusstseinsfähigkeit von Tieren für die Diskussion um Tierwürde
- Die Frage nach der Abwägung von "überwiegenden Interessen" in Bezug auf die Tierwürde
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Der erste Abschnitt beleuchtet den Gegenstand der Proseminararbeit und stellt die Relevanz der Tierethik für den Umgang mit Tieren und die Moral einer Gesellschaft heraus.
Kapitel 2: In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Aspekte des Begriffs der Tierwürde im gegenwärtigen Diskurs beleuchtet, wobei insbesondere das Schweizer Tierschutzgesetz mit seiner expliziten Verankerung der Tierwürde im Fokus steht.
Kapitel 3: Hier wird eine Auswahl der Argumente für und gegen die Tierwürde vorgestellt. Dabei werden sowohl pathozentrische als auch anthropozentrische Positionen sowie die christliche Tierethik mit ihren jeweiligen Perspektiven auf die Würde der Kreatur beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Proseminararbeit befasst sich mit dem ethischen Konzept der Tierwürde und beleuchtet die damit verbundenen Debatten im Kontext von Tierschutzgesetzen, philosophischen Argumenten, sowie christlichen Perspektiven. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Tierwürde, Tierethik, Pathozentrismus, Anthropozentrismus, Schmerzempfinden, Bewusstsein, Capabilities Approach, Schweizer Tierschutzgesetz, Animal integrity, und die Abwägung "überwiegender Interessen".
- Arbeit zitieren
- Florian Meidinger (Autor:in), 2022, Haben Tiere eine Würde? Kritische Auseinandersetzung mit einem grundlegenden tierethischen Konzept, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1257541