Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Diagnóstico

Einfluss mütterlicher Angst auf die Genese einer Frühgeburt

Título: Einfluss mütterlicher Angst auf die Genese einer Frühgeburt

Tesis (Bachelor) , 2022 , 75 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Kathrin Wulf-Schmidt (Autor)

Psicología - Diagnóstico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich zum einen mit einer genauen Betrachtung sowie Definition der Begriffe Angst und Frühgeburt. Dieser theoretische Teil liefert zum anderen einen Einblick in das Thema Angst als Emotion und der einhergehenden Mehrdimensionalität des Konstruktes. Darauffolgend werden allgemeine Grundlagen der Angstdiagnostik dargestellt. Neben einer Beschreibung verschiedener Methoden und standardisierter Verfahren, wird zentral auf die Herausforderungen im Diagnoseprozess eingegangen. Bei der Definition und Begriffsbestimmung des Themas Frühgeburt im zweiten Abschnitt des theoretischen Teils, geht es in Ergänzung zur grundsätzlichen Bestimmung einer Frühgeburt um die Unterscheidung zwischen einer Frühgeburt, einer frühen Frühgeburt und einer extrem frühen Frühgeburt. Danach folgt ein Kapitel zu den epidemiologischen Daten und dem Stand der bisherigen ätiologischen Betrachtungsweise einer Frühgeburt. Der letzte Abschnitt des theoretischen Teils beschäftigt sich mit den Indikatoren, die auf eine Frühgeburt hinweisen. Ergänzend werden die einhergehenden somatischen und psychologischen Folgen einer Frühgeburt beleuchtet.

Welche weiteren Variablen beziehungsweise, welche Variablen in Gänze in dieser Arbeit herangezogen werden, ist der thematische Schwerpunkt des ersten Abschnitts des empirischen Teils. Hier erfolgt zunächst ein Kapitel mit der Herleitung der Hypothesen, der expliziten Benennung der Hypothesen und einer Einordnung im Rahmen des bisherigen Forschungsstandes. Im darauffolgenden Kapitel wird die Methode zur Untersuchung der benannten Hypothesen beschrieben. Unterschieden wird eine explizite Darstellung der Erhebungs- und der Auswertungsmethode dieser Studie. Als Erhebungsmethode wird eine Online-Befragung eingesetzt. Die Darstellung der Ergebnisse dieser Umfrage ist ein weiterer zentraler Aspekt des empirischen Teils. Dabei werden die erfassten demografischen Daten zur Stichprobe dargestellt und ausgewertet sowie die Ergebnisse zu den Variablen deskriptiv analysiert. Des Weiteren wird eine inferenzstatistische Überprüfung zu den Hypothesen erfolgen. Zum Abschluss erfolgt eine Diskussion zur vorläufigen Annahme oder Zurückweisung der Hypothesen. Auch werden verschiedene Einflüsse auf die Objektivität, Reliabilität und Validität diskutiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Teil
    • 2.1 Angst
      • 2.1.1 Die Emotion Angst - ein mehrdimensionales Konstrukt
      • 2.1.2 Grundlagen der Angstdiagnostik
    • 2.2 Frühgeburt
      • 2.2.1 Epidemiologie und Ätiologie
      • 2.2.2 Indikatoren einer drohenden Frühgeburt
      • 2.2.3 Somatische und psychologische Folgen
  • 3. Empirischer Teil
    • 3.1 Hypothesen und Forschungsstand
      • 3.1.1 Herleitung der Hypothesen
      • 3.1.2 Forschungsstand
    • 3.2 Methode
      • 3.2.1 Erhebungsmethode
        • 3.2.1.1 State-Trait Angstinventar (STAI)
        • 3.2.1.2 Pregnancy Related Anxiety Questionnaire-Revised (PRAQ-R)
        • 3.2.1.3 Fragebogenaufbau
      • 3.2.2 Auswertungsmethode
    • 3.3 Ergebnisse
      • 3.3.1 Demografische Daten der Stichprobe
      • 3.3.2 Deskriptive Auswertung mit Variablen- und Hypothesenbezug
      • 3.3.3 Inferenzstatistische Analyse der Hypothesen
  • 4. Diskussion und Fazit
    • 4.1 Überprüfung der Hypothesen
    • 4.2 Mögliche Einflüsse auf die Gütekriterien
    • 4.3 Fazit und Verweis auf weitere Untersuchungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelor-Thesis untersucht den Einfluss mütterlicher Angst auf die Genese einer Frühgeburt. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen mütterlicher Angst und dem Risiko einer Frühgeburt zu beleuchten und die zugrundeliegenden Mechanismen zu erforschen.

  • Die Emotion Angst als mehrdimensionales Konstrukt und ihre Bedeutung in der Schwangerschaft.
  • Epidemiologie und Ätiologie von Frühgeburten.
  • Mögliche Faktoren, die zu mütterlicher Angst in der Schwangerschaft beitragen.
  • Die Auswirkungen mütterlicher Angst auf den Verlauf der Schwangerschaft und die Entwicklung des Fetus.
  • Entwicklung von Hypothesen und deren empirische Überprüfung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Bachelor-Thesis ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Der theoretische Teil beleuchtet die Emotion Angst und ihre Bedeutung in der Schwangerschaft. Dabei werden verschiedene Konzepte und Modelle der Angst erläutert sowie die Grundlagen der Angstdiagnostik dargestellt. Anschließend wird das Thema Frühgeburt eingehend behandelt, wobei insbesondere auf die Epidemiologie, Ätiologie und die Indikatoren einer drohenden Frühgeburt eingegangen wird. Der empirische Teil der Arbeit präsentiert die Methodik, die zur Untersuchung der Forschungsfrage eingesetzt wurde. Hier werden die Hypothesen und der Forschungsstand dargestellt sowie die Erhebungsmethode und die Auswertungsmethode erläutert. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im Anschluss vorgestellt und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Forschungsfrage diskutiert. Abschließend wird im Fazit der Zusammenhang zwischen mütterlicher Angst und der Genese einer Frühgeburt zusammengefasst, die Ergebnisse kritisch reflektiert und der Bedarf an weiterer Forschung hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen mütterliche Angst, Frühgeburt, Schwangerschaft, Angstdiagnostik, Epidemiologie, Ätiologie, Hypothesen, Forschungsstand, Methode, Ergebnisse, Diskussion, Fazit.

Final del extracto de 75 páginas  - subir

Detalles

Título
Einfluss mütterlicher Angst auf die Genese einer Frühgeburt
Universidad
University of Applied Sciences North Hesse; Bad Sooden-Allendorf
Calificación
1,0
Autor
Kathrin Wulf-Schmidt (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
75
No. de catálogo
V1257883
ISBN (Ebook)
9783346696878
ISBN (Libro)
9783346696885
Idioma
Alemán
Etiqueta
einfluss angst genese frühgeburt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kathrin Wulf-Schmidt (Autor), 2022, Einfluss mütterlicher Angst auf die Genese einer Frühgeburt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1257883
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  75  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint