Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Historia

Konzeption einer Exkursion zur Gedenkstätte Ravensbrück (10. Klasse Gymnasium)

Título: Konzeption einer Exkursion zur Gedenkstätte Ravensbrück (10. Klasse Gymnasium)

Plan de Clases , 2021 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Johanna Rothe (Autor)

Didáctica - Historia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Geschichtsdidaktik nimmt das Thema Gedenkstättenbesuch eine besondere Rolle ein, da Besuche in Konzentrationslagern/Gedenkstätten zum festen Bestandteil im Geschichtsunterricht gehören. Dieser Unterrichtsentwurf spezialisiert sich auf einen Besuch in der Gedenkstätte Ravensbrück.

Zwischen 1933 und 1945 wurden schätzungsweise zwischen fünf und sechs Millionen Juden Opfer des NS-Regimes. Die Judenverfolgung begann 1933 und wurde anfangs nur gegen die in Deutschland lebenden Juden durchgeführt. Die regelrechte Massenvernichtung fand während des zweiten Weltkriegs in Europa statt. Die Ermordung von zweieinhalb Millionen Juden, hauptsächlich Frauen und Kinder, innerhalb von 250 Tagen im Jahr 1942 stellt den Höhepunkt des Holocaust dar. Ziel der Nationalsozialisten war die Auslöschung der Existenz der Juden. Die Zerstörung ganzer Gemeinden reichte ihnen nicht aus. Für sie war es allein ein Verbrechen ein Jude zu sein. Dafür gab es nur eine einzige Strafe – der Tod, egal ob Männer, Frauen, Kinder, Behinderte oder Schwache.

In der Gedenkstätte Ravensbrück waren von 1939 bis 1945 über 140000 Frauen, Kinder und Männer inhaftiert. Das Konzentrationslager Ravensbrück war zu seiner Zeit das größte Frauen-Konzentrationslager des NS-Regimes. Diese Frauen wurden deportiert und unterteilt in Jüdinnen, Sinti und Roma, „Asoziale“ und Zeugen Jehovas. Allen wurde ihre gesellschaftliche Identität genommen. Sie wurden geschlagen, gefoltert und schlussendlich ermordet. Die Befreiung des Konzentrationslagers im Jahr 1945 haben 10000 nicht überlebt. Ihr Leben wurde in Ravensbrück beendet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ALLGEMEINE UND SPEZIELLE LERN- UND LEHRBEDINGUNGEN
  • PLANUNG EINER UNTERRICHTSSEQUENZ
    • CURRICULARE EINORDNUNG
    • SEQUENZPLANUNG
    • DIDAKTISCHES KONZEPT
    • BEDEUTUNG DER STUNDE IN DER UNTERRICHTSSEQUENZ
  • SACHANALYSE UND LERNGEGENSTAND
    • DIE IDEOLOGIE DES NATIONALSOZIALISMUS
    • ANTISEMITISMUS DES NATIONALSOZIALISMUS
    • DIE GEDENKSTÄTTE RAVENSBRÜCK
  • TABELLARISCHER STUNDENVERLAUFSPLAN
  • ZIELFORMULIERUNG FÜR DIE EXKURSION
  • QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit dient der Konzeption einer Exkursion zur Gedenkstätte Ravensbrück für eine 10. Klasse an einem Gymnasium in Brandenburg. Sie soll den SchülerInnen einen authentischen Zugang zum Thema des Holocaust und den Verbrechen des NS-Regimes ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von Wissen über die Ideologie des Nationalsozialismus, den Antisemitismus und die Geschichte des Konzentrationslagers Ravensbrück als größte Frauen-Konzentrationslager des NS-Regimes.

  • Das NS-Regime und seine Ideologie
  • Antisemitismus als zentraler Bestandteil der NS-Ideologie
  • Geschichte und Funktion des Konzentrationslagers Ravensbrück
  • Die Bedeutung der Gedenkstättenarbeit für die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit
  • Die Rolle von Erinnerung und Geschichtsbewusstsein in der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung vermittelt einen Überblick über die historischen Hintergründe des Holocaust und die Bedeutung des Besuchs in der Gedenkstätte Ravensbrück für den Geschichtsunterricht. Kapitel 2 widmet sich den Rahmenbedingungen und den Lernmöglichkeiten, die sich aus einer Exkursion in die Gedenkstätte ergeben. In Kapitel 3 wird die Planung einer Unterrichtssequenz zur Exkursion vorgestellt, die die curriculare Einordnung, die Sequenzplanung und das didaktische Konzept beinhaltet.

Kapitel 4 befasst sich mit der Sachanalyse und dem Lerngegenstand. Es werden die Ideologie des Nationalsozialismus, der Antisemitismus und die Geschichte der Gedenkstätte Ravensbrück näher beleuchtet. Kapitel 5 präsentiert den tabellarischen Stundenverlaufsplan der Exkursion. Kapitel 6 formuliert Ziele für den Besuch in der Gedenkstätte Ravensbrück. Der Abschluss der Arbeit findet sich in Kapitel 7 mit einem Quellen- und Literaturverzeichnis.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Holocaust und der Gedenkstättenarbeit. Die Schlüsselbegriffe umfassen dabei die NS-Ideologie, Antisemitismus, Konzentrationslager, Gedenkstätte Ravensbrück, Exkursion, Geschichtsdidaktik und Erinnerungskultur. Zudem werden Aspekte der Bildungsarbeit und der außerschulischen Lernorte im Kontext des Geschichtsunterrichts betrachtet.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Konzeption einer Exkursion zur Gedenkstätte Ravensbrück (10. Klasse Gymnasium)
Universidad
University of Potsdam  (Historisches Institut)
Calificación
1,3
Autor
Johanna Rothe (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
18
No. de catálogo
V1257887
ISBN (PDF)
9783346697431
ISBN (Libro)
9783346697448
Idioma
Alemán
Etiqueta
konzeption exkursion gedenkstätte ravensbrück klasse gymnasium
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Johanna Rothe (Autor), 2021, Konzeption einer Exkursion zur Gedenkstätte Ravensbrück (10. Klasse Gymnasium), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1257887
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint