Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Der Kampf zwischen Freiheit und Autorität. Welches Konzept der Freiheit entwickelt John Stuart Mill?

Wie lässt sich ein resultierender Anti-Paternalismus mit dem utilitaristischen Grundprinzip vereinbaren?

Title: Der Kampf zwischen Freiheit und Autorität. Welches Konzept der Freiheit entwickelt John Stuart Mill?

Seminar Paper , 2021 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Annabell Kühnert (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit Jahrhunderten beschäftigen sich Philosophen wie Hobbes, Locke und Rousseau mit der Frage, wie ein gerechter Staat konzipiert sein muss. Unmittelbar damit verbunden ist die Diskussion über das Maß staatlicher Macht, welches eine Regierung jeglichen Formates gegenüber den Bürgern besitzen darf. Auch John Stuart Mill nahm sich der Frage an, wie der passende Ausgleich zwischen individueller Unabhängigkeit und sozialer Kontrolle in der Gesellschaft aussehen sollte und entwickelt in diesem Zuge ein Konzept der individuellen, bürgerlichen und sozialen Freiheit. Diese Theorie plädiert für das Recht auf eine unbeschränkte Freiheit des Einzelnen, solange kein anderer zu Schaden kommt. Maßgeblich ist bei Mill die persönliche Freiheit auch in Bezug auf das Wohl des eigenen Körpers und Geistes. Damit schließt der Philosoph einen staatlichen Paternalismus strikt aus.

Diese Arbeit dient der Erfassung der argumentatorischen Problematik bei der Rechtfertigung bzw. Zurückweisung eines staatlichen Paternalismus. Für die Betrachtung wurde eine liberale, individualfreiheitliche und utilitaristische Basis für den Anti-Paternalismus von John Stuart Mill gewählt. Aus dieser Perspektive wird eine Diskussion entwickelt und repräsentativ durch verschiedene Meinungen argumentatorisch aufbereitet.

Im ersten Teil des Aufsatzes wird John Stuart Mills Werk "On Liberty" aus dem Jahre 1859 als Grundlage für eine umfassende Analyse der Theorie zur menschlichen individuellen Freiheit des Philosophen dargelegt. Aus diesen Überlegungen resultiert für Mill eine anti-paternalistische Argumentation mit utilitaristischen Argumenten. Daran knüpft der zweite große Teil dieser wissenschaftlichen Arbeit an. Dieser Teil widmet sich der philosophischen Diskussion rund um das Thema "Paternalismus", welcher von Michael Kühler systematisiert und definiert wird. Daraufhin wird ein Text von Thomas Gutmann aufgegriffen, welcher als Reaktion und Zurückweisung des Mill'schen utilitaristisch bzw. konsequentialistisch begründeten Anti-Paternalismus dient. Als Repräsentation der weitläufigen Diskussion zu dieser Thematik werden im Anschluss Texte von Hallich und Gesagt zurate gezogen, welche wiederum Mills Grundsätze verteidigen und sich mit Gutmanns Einwänden kritisch auseinandersetzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Freiheit bei John Stuart Mill
    • Die Person: John Stuart Mill
    • Theoretische Grundlegung: Was ist Freiheit?
    • Mills Prinzip der menschlichen Freiheit
    • Warum die Freiheit wichtig ist
    • Zwischenfazit
  • Der (Anti-)Paternalismus
    • Theoretische Grundlegung: Was ist Paternalismus?
    • Mills Anti-Paternalismus
    • Die Diskussion
      • Gutmanns Reaktion auf Mills Anti-Paternalismus
      • Hallischs Reaktion auf Gutmanns Einwände
      • Gesangs Reaktion auf Gutmanns Einwände
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser wissenschaftliche Aufsatz analysiert John Stuart Mills Konzept der Freiheit und seine Kritik am Paternalismus. Er untersucht die Argumente, die Mill für die freie Entfaltung des Individuums innerhalb der Gesellschaft verwendet, insbesondere in Bezug auf das utilitaristische Grundprinzip. Der Aufsatz diskutiert auch die Kritik am Mill'schen Anti-Paternalismus und stellt verschiedene Perspektiven auf dieses Thema dar.

  • Mills Konzept der individuellen, bürgerlichen und sozialen Freiheit
  • Die Rolle des Anti-Paternalismus in Mills Philosophie
  • Die Verbindung zwischen Freiheit und Utilitarismus
  • Die Kritik am Mill'schen Anti-Paternalismus und die Argumente seiner Verteidiger
  • Die philosophische Diskussion um Paternalismus und die Frage der staatlichen Macht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Fragestellung des Aufsatzes ein und skizziert die Problematik der Rechtfertigung oder Ablehnung eines staatlichen Paternalismus. Sie stellt John Stuart Mills Werk „On Liberty“ als Grundlage für die Analyse seiner Freiheitstheorie vor.

Kapitel 2 konzentriert sich auf John Stuart Mill und seine Philosophie der Freiheit. Es beleuchtet seine Biografie, die theoretischen Grundlagen seiner Freiheitstheorie und die drei Felder menschlicher Freiheit, die er identifiziert. Das Kapitel beleuchtet zudem Mills Prinzip der menschlichen Freiheit und dessen Bedeutung.

Kapitel 3 untersucht den (Anti-)Paternalismus aus philosophischer Perspektive. Es definiert den Begriff des Paternalismus und diskutiert Mills anti-paternalistische Argumentation im Kontext des Utilitarismus. Das Kapitel behandelt auch die Kritik am Mill'schen Anti-Paternalismus, insbesondere die Einwände von Thomas Gutmann, sowie die Verteidigung von Mills Position durch Hallich und Gesagt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Aufsatzes sind: John Stuart Mill, Freiheit, Paternalismus, Anti-Paternalismus, Utilitarismus, individuelle Freiheit, bürgerliche Freiheit, soziale Freiheit, Gewissensfreiheit, Meinungsfreiheit, Lebensgestaltung, Zusammenschluss, Staat, Gesellschaft, Macht, Kritik, Argumentation.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Der Kampf zwischen Freiheit und Autorität. Welches Konzept der Freiheit entwickelt John Stuart Mill?
Subtitle
Wie lässt sich ein resultierender Anti-Paternalismus mit dem utilitaristischen Grundprinzip vereinbaren?
College
Technical University of Chemnitz  (Zentrum für Lehrerbildung)
Course
Seminar
Grade
1,7
Author
Annabell Kühnert (Author)
Publication Year
2021
Pages
23
Catalog Number
V1259024
ISBN (PDF)
9783346698490
ISBN (Book)
9783346698506
Language
German
Tags
Paternalismus Mill Freiheit Bevormundung Staat Politik Anti-Paternalismus Diskussion Philosophie Politische Philosophie Erörterung Gegenüberstellung Philosophen Kritik Utilitarismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annabell Kühnert (Author), 2021, Der Kampf zwischen Freiheit und Autorität. Welches Konzept der Freiheit entwickelt John Stuart Mill?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1259024
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint