"Lehrer sein ist eine Berufung". Was verbirgt sich hinter dieser Aussage und wie erleben Menschen ihren Arbeitsalltag, die ihre Berufung zum Beruf gemacht haben? Vor dem Hintergrund dieses Leitgedankens kommt es in der vorliegenden Arbeit zur Auswertung einer Umfrage, die im universitären Rahmen mit deutschen LehrerInnen zum Thema der aktuellen Herausforderungen des schulischen Alltags aus Sicht praktizierender Lehrkräfte durchgeführt wurde und von der sich Antworten auf die folgende Fragestellung erhofft werden: Inwiefern existiert bei Lehrkräften ein Zusammenhang zwischen der Arbeitsorientierung Calling und der von ihnen empfundenen Arbeitszufriedenheit und wie wirkt sich ihre Haltung auf die verschiedenen Facetten ihrer Berufszufriedenheit aus?
Zunächst sollen für die Untersuchung relevante Begrifflichkeiten und Konstrukte theoretisch fundiert, sowie ein kurzer Einblick in den jeweiligen Forschungsstand gegeben werden, unter dessen Berücksichtigung anschließend relevante Hypothesen abgeleitet werden sollen. Im Methodenteil wird ein Überblick über die Zusammensetzung der Stichprobe und die Durchführung der Umfrage gegeben, gefolgt von der Auswertung der für die Hypothesen relevanten Befragungsergebnisse. In der abschließenden Diskussion kommt es zur Deutung und Interpretation der ermittelten Resultate und zur Beantwortung der Forschungsfrage.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Arbeitsorientierung und Arbeitszufriedenheit
- 2.1. Arbeitsorientierung - Zur Ausprägung der Berufseinstellung
- 2.2. Arbeitszufriedenheit und Zufriedenheitsfacetten
- 2.3. Hypothesenbildung
- 3. Methodenteil
- 3.1. Stichprobe
- 3.2. Untersuchungsinstrument und Durchführung
- 4. Ergebnisse
- 4.1. Deskriptive Ergebnisse
- 4.2. Analytische Ergebnisse
- 5. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Arbeitsorientierung Calling und der Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften. Sie erforscht, wie die Haltung von Lehrkräften gegenüber ihrer Arbeit sich auf verschiedene Facetten der Berufszufriedenheit auswirkt.
- Definition und Abgrenzung der Arbeitsorientierungen Job, Career und Calling
- Die Rolle der Arbeitsorientierung Calling für die Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften
- Facetten der Arbeitszufriedenheit und ihre Beziehung zur Arbeitsorientierung
- Die Bedeutung der Arbeitszufriedenheit für die professionelle Entwicklung von Lehrkräften
- Empirische Ergebnisse und Interpretation der Befunde
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeitsorientierung und Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften ein. Sie präsentiert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Arbeitsorientierung und Arbeitszufriedenheit: Dieses Kapitel definiert und erläutert die Arbeitsorientierungen Job, Career und Calling. Es beleuchtet den Einfluss der Arbeitsorientierung Calling auf die Arbeitszufriedenheit und stellt verschiedene Facetten der Berufszufriedenheit vor.
- Kapitel 3: Methodenteil: Das Kapitel beschreibt die Stichprobe der Studie und die Durchführung der Umfrage. Es erläutert das verwendete Untersuchungsinstrument und die methodische Vorgehensweise.
- Kapitel 4: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Umfrage. Es gliedert die Ergebnisse in deskriptive und analytische Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Arbeitsorientierung, Berufseinstellung, Calling, Arbeitszufriedenheit, Berufszufriedenheit, Lehrkräfte, Schulalltag, Herausforderungen, Empirische Forschung, Umfrage, Analyse.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Arbeitsorientierung und Berufszufriedenheit. Eine Analyse der beruflichen Orientierung und der damit verbundenen Zufriedenheit deutscher Lehrkräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1259036