Jeder Lehrer steht bei seiner Unterrichtsgestaltung vor der Frage, welchen Einfluß sein Verhalten auf die Leistung seiner Schüler hat. Nicht zuletzt ist diese Frage entscheidend, wenn man dem Anspruch gerecht werden möchte, ein guter Lehrer zu sein. So ist es bereits für einen Lehramtsstudenten von außerordentlicher Wichtigkeit, sich mit dem Zusammenhang zwischen Lehrerverhalten und Schülerleistung zu befassen.
Zu Beginn der Arbeit werden Begriffsbestimmungen vorgenommen, die für die Untersuchung erforderlich sind. Es werden die Begriffe Motiv, Motivation und Leistungsmotivation definiert und verschiedene Führungsstile von Lehrern erklärt. Im Anschluß wird kurz auf das Elternhaus als Vorbedingung schulischer Leistungen eingegangen, denn nicht allein die Schule oder der Unterricht haben Einfluß auf das Leistungsverhalten der Schüler. Nach dem Elternhaus wird die Bedeutung des schulischen Umfeldes für die Untersuchung beleuchtet bevor transparent gemacht wird, wie bei der Hospitation vorgegangen wurde. Den Abschluß bilden ein Auswertungsbericht und das Ergebnis der Untersuchung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1 Motiv und Motivation
- 2.2 Leistungsmotivation
- 2.3 Führungsstile von Lehrern
- 2.3.1 Autokratischer Führungsstil
- 2.3.2 Sozial-integrativer Führungsstil
- 2.3.3 Laissez-faire Führungsstil
- 3. Das Elternhaus als Vorbedingung für schulische Leistungen
- 4. Die Unterrichtssituation als Vorbedingung für schulische Leistungen
- 4.1 Organisation
- 4.2 Bezugsnormorientierung
- 4.2.1 Soziale Bezugsnorm
- 4.2.2 Individuelle Bezugsnorm
- 4.3 Leistungsniveau
- 5. Vorgehensweise
- 5.1 Erfassung der Organisationsfaktoren
- 5.2 Erfassung des Lehrerverhaltens
- 5.3 Erfassung der Schülerleistung
- 6. Auswertung
- 6.1 Bedeutung der Organisationsfaktoren für die Untersuchung
- 6.2 Der Führungsstil der Lehrer
- 6.3 Die Leistung der Schüler
- 7. Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Führungsstil von Lehrern und der Leistung ihrer Schüler. Ziel ist es, die Einflüsse verschiedener Führungsstile auf die Schülerleistung zu analysieren und mögliche Zusammenhänge aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf einem Hospitationspraktikum.
- Der Einfluss verschiedener Führungsstile auf die Schülermotivation.
- Die Rolle des Elternhauses und der Unterrichtssituation auf die schulische Leistung.
- Definition und Abgrenzung von Begriffen wie Motiv, Motivation und Leistungsmotivation.
- Analyse von Organisationsfaktoren im Unterricht.
- Bezugsnormorientierung und deren Auswirkung auf die Schülerleistung.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Zusammenhang zwischen Lehrerverhalten und Schülerleistung als zentrale Fragestellung. Der Autor erläutert die Motivation für die Wahl dieses Themas im Kontext seiner Lehramtsausbildung und seines Hospitationspraktikums. Die Struktur der Arbeit wird skizziert, wobei die einzelnen Kapitel und ihre Inhalte kurz vorgestellt werden.
2. Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Motiv, Motivation und Leistungsmotivation. Es werden verschiedene theoretische Ansätze gegenübergestellt, insbesondere die Auffassungen von Heckhausen und Schneider/Schmalt bezüglich der Entstehung von Motiven. Der Autor wählt Heckhausens Definition als Grundlage für seine Untersuchung und erläutert die Bedeutung von Motivation als handlungsvorbereitenden Prozess. Anschließend wird der Begriff der Leistungsmotivation präzisiert und Mietzels Entstehungsbedingungen für Leistungsmotivation werden vorgestellt, welche die Selbständigkeitserziehung, die Kausalattribuierung und die Selbstverstärkung beinhalten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Leistungsmotivation als veränderbares Konstrukt im Kontext der Lehrer-Schüler-Interaktion.
3. Das Elternhaus als Vorbedingung für schulische Leistungen: (Kapitel fehlt im bereitgestellten Text)
4. Die Unterrichtssituation als Vorbedingung für schulische Leistungen: Dieses Kapitel behandelt die Unterrichtssituation als wichtigen Faktor für die schulische Leistung. Es werden verschiedene Aspekte der Organisation, der Bezugsnormorientierung (soziale und individuelle Bezugsnorm) und des Leistungsniveaus diskutiert. Die Interaktion dieser Faktoren und deren Auswirkungen auf die Motivation und Leistung der Schüler werden analysiert. Es wird implizit der Zusammenhang zu den im vorherigen Kapitel definierten Begriffen wie Leistungsmotivation hergestellt. Es wird der Grundstein für die spätere Auswertung gelegt indem die relevanten Variablen der Untersuchung benannt werden.
5. Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik des Hospitationspraktikums. Es werden die Methoden zur Erfassung der Organisationsfaktoren, des Lehrerverhaltens und der Schülerleistung detailliert dargestellt. Die Beschreibung der Vorgehensweise dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Untersuchung. Es wird dargelegt wie die im vorherigen Kapitel erläuterten Variablen operationalisiert und erhoben werden.
Schlüsselwörter
Lehrerverhalten, Schülerleistung, Führungsstil, Leistungsmotivation, Motivation, Bezugsnormorientierung, Organisationsfaktoren, Hospitation, Kausalattribuierung, Selbständigkeitserziehung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Der Einfluss des Lehrerverhaltens auf die Schülerleistung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Führungsstil von Lehrern und der Leistung ihrer Schüler. Das zentrale Ziel ist die Analyse der Einflüsse verschiedener Führungsstile auf die Schülerleistung und die Aufdeckung möglicher Zusammenhänge. Die Arbeit basiert auf einem Hospitationspraktikum.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Einfluss verschiedener Führungsstile auf die Schülermotivation; die Rolle des Elternhauses und der Unterrichtssituation auf die schulische Leistung; die Definition und Abgrenzung von Begriffen wie Motiv, Motivation und Leistungsmotivation; die Analyse von Organisationsfaktoren im Unterricht; und die Bezugsnormorientierung und deren Auswirkung auf die Schülerleistung.
Welche Führungsstile werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Führungsstile, darunter der autokratische, der sozial-integrative und der Laissez-faire Führungsstil. Die Auswirkungen dieser Stile auf die Schülermotivation und -leistung werden analysiert.
Welche Rolle spielt das Elternhaus?
Die Hausarbeit betrachtet das Elternhaus als einen wichtigen Faktor, der die schulische Leistung beeinflusst. Leider fehlt im vorliegenden Text das entsprechende Kapitel, das diese Aspekte detailliert beschreibt.
Wie wird die Unterrichtssituation in der Arbeit behandelt?
Die Unterrichtssituation wird als entscheidender Faktor für die schulische Leistung betrachtet. Die Analyse umfasst Aspekte der Organisation des Unterrichts, die Bezugsnormorientierung (soziale und individuelle Bezugsnorm) und das Leistungsniveau der Schüler. Die Interaktion dieser Faktoren und deren Einfluss auf Motivation und Leistung werden untersucht.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einem Hospitationspraktikum. Das Kapitel "Vorgehensweise" beschreibt detailliert die Methoden zur Erfassung der Organisationsfaktoren, des Lehrerverhaltens und der Schülerleistung. Die Operationalisierung und Erhebung der relevanten Variablen wird erläutert.
Welche Begriffe werden definiert?
Zentrale Begriffe wie Motiv, Motivation und Leistungsmotivation werden definiert und abgegrenzt. Die Arbeit bezieht sich dabei auf verschiedene theoretische Ansätze, insbesondere die von Heckhausen und Schneider/Schmalt. Die Bedeutung von Motivation als handlungsvorbereitender Prozess und die Entstehungsbedingungen von Leistungsmotivation nach Mietzel (Selbständigkeitserziehung, Kausalattribuierung, Selbstverstärkung) werden erläutert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmungen, Das Elternhaus als Vorbedingung für schulische Leistungen, Die Unterrichtssituation als Vorbedingung für schulische Leistungen, Vorgehensweise, Auswertung, Ergebnis. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Zusammenhangs zwischen Lehrerverhalten und Schülerleistung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Lehrerverhalten, Schülerleistung, Führungsstil, Leistungsmotivation, Motivation, Bezugsnormorientierung, Organisationsfaktoren, Hospitation, Kausalattribuierung, Selbständigkeitserziehung.
Wo finde ich weitere Informationen?
Leider enthält der zur Verfügung gestellte Text nicht alle Kapitel vollständig (z.B. fehlt das Kapitel über das Elternhaus). Für weiterführende Informationen wäre der vollständige Text der Hausarbeit nötig.
- Arbeit zitieren
- Harald Kümmel (Autor:in), 2001, Zusammenhang zwischen dem Führungsstil von Lehrern und der Leistung der Schüler, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125911