Die Entstehung und die frühe Geschichte des Volkstribunats ist eines der unsichersten und umstrittensten Kapitel der Geschichte der Römischen Republik. Entsprechend gewaltig differieren die Ansichten der Geschichtsschreiber zu dieser Frage. Das Ziel, welches ich mit dieser Arbeit verfolgen möchte, liegt darin, vier mehr oder weniger populäre Theorien über die Entstehung des Volkstribunats darzustellen und über deren Glaubwürdigkeit zu reflektieren. Es steht fest, dass der Ursprung des Volkstribunats im Kontext der innenpolitischen Auseinandersetzungen der Ständekämpfe zwischen Patriziern und Plebejern verankert ist.
Daher erachte ich es für notwendig, zunächst einen Blick auf den innenpolitischen Hintergrund der Entstehung dieses Amtes zu werfen. In Kapitel drei möchte ich darstellen, welche Funktionen und Zuständigkeiten mit dem Volkstribunat verknüpft waren und welche Rechtsstellung die Volkstribunen besaßen. Das vierte Kapitel widmet sich der Quellenlage zur Entstehungsgeschichte des Amtes. Den Hauptteil meiner Arbeit bilden die Kapitel fünf und sechs. An dieser Stelle soll genauer auf die verschiedenen Interpretationen der Quellen eingegangen werden, welche zu unterschiedlichen Theorien über den Ursprung des Volkstribunats führen. Dazu ziehe ich im fünften Kapitel Arbeiten von Theodor Mommsen, Carl Julius Beloch, Ulrich von Lübtow und Einar Gjerstad heran. Im abschließenden sechsten Kapitel untersuche ich die vier Entstehungshypothesen auf eventuelle undichte Stellen oder Widersprüche und erlaube mir aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse eine Beurteilung hinsichtlich der Glaubwürdigkeit der einzelnen Entstehungstheorien.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung.
- II. Die Ständekämpfe
- III. Funktion, Zuständigkeiten und Rechtsstellung der Volkstribunen
- IV. Quellenlage zur Entstehungsgeschichte
- V. Theorien zur Entstehungsfrage
- VI. Diskussion
- VII. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung des römischen Volkstribunats und analysiert verschiedene Theorien zu diesem umstrittenen Thema. Das Ziel ist es, die Glaubwürdigkeit dieser Theorien zu beleuchten und zu bewerten.
- Die Ständekämpfe als Kontext der Entstehung des Volkstribunats
- Die Funktionen und Zuständigkeiten des Volkstribunats
- Die Rolle der Quellenlage in der Erforschung der Entstehungsgeschichte
- Die Analyse verschiedener Entstehungstheorien
- Eine Beurteilung der Glaubwürdigkeit der einzelnen Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
II. Die Ständekämpfe
Dieses Kapitel beleuchtet die ersten Phasen der Ständekämpfe in Rom, die eng mit der Entstehung des Volkstribunats verbunden sind. Es geht um die Macht des Patriziats nach der Vertreibung der etruskischen Könige und die soziale Kluft zwischen Patriziern und Plebejern. Die Entwicklung der Hoplitenphalanx und die damit einhergehende Notwendigkeit der Beteiligung der Plebejer im Militär führten zu neuen Forderungen nach politischer Mitbestimmung.
III. Funktion, Zuständigkeiten und Rechtsstellung der Volkstribunen
Dieses Kapitel beschreibt die Funktionen und Zuständigkeiten des Volkstribunats sowie die rechtliche Stellung der Volkstribunen.
IV. Quellenlage zur Entstehungsgeschichte
Dieses Kapitel analysiert die verfügbaren Quellen, die Aufschluss über die Entstehungsgeschichte des Volkstribunats geben können.
V. Theorien zur Entstehungsfrage
Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Interpretationen der Quellen und die daraus resultierenden Theorien über den Ursprung des Volkstribunats. Es werden Arbeiten von Theodor Mommsen, Carl Julius Beloch, Ulrich von Lübtow und Einar Gjerstad herangezogen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Entstehung des römischen Volkstribunats im Kontext der Ständekämpfe. Wichtige Themen sind die Funktionen und Zuständigkeiten des Volkstribunats, die Quellenlage zur Entstehungsgeschichte sowie die Analyse und Beurteilung verschiedener Theorien über den Ursprung des Amtes. Schlüsselbegriffe sind: Ständekämpfe, Volkstribunat, Patrizier, Plebejer, concilium plebis, tribunus plebis, Quellenlage, Entstehungstheorien.
- Citation du texte
- Matthias Zschieschang (Auteur), 2008, Entstehungstheorien zum römischen Volkstribunat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1259144