Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit besteht darin, Unternehmen zu vermitteln, welche Maßnahmen und Instrumente aus dem Personalmarketing speziell für Softwareentwickler geeignet sind. Dies wird anhand des Personalmarketing-Mix, der im weiteren Verlauf der Arbeit genauer erläutert wird, dargestellt. Die Maßnahmen und Instrumente des Personalmarketings sollen dabei auf die Bedürfnisse und das Verhalten der Zielgruppe angepasst sein, damit Unternehmen sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren können und eine nachhaltige Sicherung ihrer Fachkräfte
erlangen können.
Bestehende Erkenntnisse aus früheren Studien und Literatur sollen überprüft und bewertet sowie um einige zusätzliche Aspekte ergänzt werden, damit ein stimmiges Gesamtkonzept entsteht. Diese Thematik wird durch eine ausführliche
Literaturrecherche und eine empirische Untersuchung transparent gemacht. Durch die Literaturrecherche und die im Rahmen dieser Arbeit konzipierten Umfrage sollen folgende Forschungsfragen beantwortet werden:
Welchen Stellenwert nehmen die Vergütung und die Jobsicherheit ein und welche Neben-/ Sozialleistungen sind für Softwareentwickler relevant? Wie wichtig wird der Standort eines Unternehmens eingestuft und aus welchen Gründen wären Softwareentwickler am ehesten bereit umzuziehen? Welchen Erwartungen stellen Softwareentwickler an das
Unternehmen? Welche Informationen sind in einer Stellenanzeige wichtig und über welche Kanäle sollten Unternehmen diese veröffentlichen? Wie sollte ein Unternehmen den Bewerberservice für Softwareentwickler gestalten, um den größtmöglichen Erfolg zu erzielen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenrelevanz und Problemstellung der Arbeit
- Zielsetzung
- Aufbau und Methodik
- Definitionen
- Berufsbild des Softwareentwicklers
- Personalmarketing
- Der Begriff des Personalmarketings
- Funktionen des Personalmarketings
- Internes- und externes Personalmarketing
- Personalmarketing-Mix
- Gehaltspolitik
- Gehalt
- Neben- und Sozialleistungen
- Leistungspolitik
- Arbeitsumfeld
- Standortpolitik
- Standort des Unternehmens
- Internationale Arbeitseinsätze
- Karriere und Weiterbildungsprozesse
- Weiterbildung
- Karriere
- Mitarbeiter
- Kommunikationspolitik - unpersönlich
- Stellenanzeigen
- Personalimagewerbung
- Unternehmenswebseite/Karrierewebseite
- Social Media
- Kommunikationspolitik - persönlich
- Bewerberservice
- Active Sourcing
- Hackathon
- Meet-up
- Empirische Untersuchung
- Untersuchungsmethode und Begründung der Auswahl
- Konstruktion des Fragebogens
- Stichprobenauswahl und Datenerhebung
- Ergebnisse der Befragung
- Demografische Daten
- Gehaltspolitik
- Leistungspolitik
- Standortpolitik
- Mitarbeiter
- Karriere und Weiterbildung
- Kommunikationspolitik - unpersönlich
- Kommunikationspolitik - persönlich
- Beantwortung der Fragestellungen
- Diskussion der Ergebnisse
- Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die relevanten Aspekte des Personalmarketings für Softwareentwickler. Sie zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der Bedürfnisse und Präferenzen von Softwareentwicklern im Hinblick auf ihre Arbeitgeberwahl zu erlangen und Handlungsempfehlungen für ein effektives Personalmarketing in der Softwarebranche zu entwickeln.
- Analyse des Personalmarketing-Mix im Kontext der Softwareentwicklung
- Untersuchung der Bedeutung von Gehaltspolitik, Leistungspolitik und Standortpolitik für die Attraktivität von Arbeitgebern
- Bewertung des Einflusses von Kommunikationsstrategien und Karrierewegen auf die Arbeitgeberwahl von Softwareentwicklern
- Identifizierung von Herausforderungen und Chancen im Bereich des Personalmarketings für Softwareentwickler
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Themenrelevanz und Problemstellung der Arbeit vor, definiert die Zielsetzung und erläutert den Aufbau und die Methodik der Arbeit.
- Definitionen: Dieses Kapitel klärt die wichtigsten Begriffe, wie das Berufsbild des Softwareentwicklers und Personalmarketing.
- Personalmarketing-Mix: In diesem Kapitel wird der Personalmarketing-Mix im Kontext der Softwareentwicklung analysiert. Dazu gehören die Gehaltspolitik, Leistungspolitik, Standortpolitik, Karriere und Weiterbildungsprozesse sowie die Kommunikationspolitik.
- Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Untersuchungsmethode und die Konstruktion des Fragebogens. Es geht außerdem auf die Stichprobenauswahl und die Datenerhebung ein.
- Ergebnisse der Befragung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Online-Befragung von Softwareentwicklern zu verschiedenen Aspekten des Personalmarketings.
Schlüsselwörter
Personalmarketing, Softwareentwickler, Onlinebefragung, Gehaltspolitik, Leistungspolitik, Standortpolitik, Karriere und Weiterbildung, Kommunikationspolitik, Arbeitgeberwahl, Softwarebranche.
- Citar trabajo
- Mykola Stürmer (Autor), 2022, Personalmarketing für Softwareentwickler. Eine Onlinebefragung zu ausgewählten Aspekten des Personalmarketing-Mix, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1259148