Die vorliegende Arbeit fokussiert sich auf die Forschungsfrage: Welche Grenzen gibt es in einem inklusiven Schulsystem in Deutschland? Zunächst wird der Begriff Inklusion definiert. Am Ende des Kapitels werden die Unterschiede zwischen Inklusion, Exklusion und Integration skizziert. Im nächsten Kapitel (Kapitel 3) werden die Hintergründe und die Ausgangslage sowie die Entwicklungen der Inklusion dargestellt. Kapitel 4 zeigt die Chancen und Vorteile von inklusiven Schulen. Im folgenden Kapitel werden die Risiken und Grenzen der Inklusion dargestellt. Danach wird in Kapitel 6 die Bedeutung der schulischen Inklusion für Schüler*innen thematisiert. Bevor die Arbeit abschließt, werden noch die Ziele präsentiert. Die Arbeit endet mit einem Fazit, in dem die wichtigsten Arbeitsergebnisse zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- 2. INKLUSION
- 2.1. ZUM TERMINUS,,SCHULISCHE INKLUSION”
- 2.2. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN EXKLUSION, INTEGRATION UND INKLUSION
- 3. HINTERGRUND UND AUSGANGSLAGE
- 3.1. ENTWICKLUNG DER INKLUSION
- 4. VORTEILE
- 5. GRENZEN UND RISIKEN
- 6. BEDEUTUNG EINER INKLUSIVEN SCHULEN
- 7. ZIELE
- 8. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Grenzen eines inklusiven Schulsystems in Deutschland. Sie analysiert die Definition des Begriffs Inklusion, die Unterschiede zwischen Inklusion, Exklusion und Integration, und untersucht die Entwicklung und Hintergründe der Inklusion. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Chancen und Vorteile von inklusiven Schulen, aber auch die damit verbundenen Risiken und Grenzen. Darüber hinaus werden die Bedeutung der schulischen Inklusion für Schüler*innen und die Ziele eines inklusiven Schulsystems beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Inklusion
- Entwicklung und Hintergründe der Inklusion in Deutschland
- Chancen und Vorteile eines inklusiven Schulsystems
- Risiken und Grenzen der Inklusion in der Praxis
- Bedeutung der Inklusion für die Schüler*innen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Das Kapitel führt in das Thema Inklusion ein und beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs im Kontext der Behindertenbewegung in den USA. Es wird die Bedeutung von Inklusion als Teilhabe an allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens hervorgehoben und die Konzepte von Toleranz und sozialer Inklusion erläutert. Die Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert: Welche Grenzen gibt es in einem inklusiven Schulsystem in Deutschland?
2. Inklusion
Dieses Kapitel definiert den Begriff Inklusion und skizziert die Unterschiede zwischen Inklusion, Exklusion und Integration. Es wird die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für die barrierefreie Gestaltung von Bildungseinrichtungen hervorgehoben. Die Herausforderung und die Chancen, die sich aus der Umsetzung von Inklusion für Lehrer*innen, Sonderpädagogen*innen und Schulen ergeben, werden beleuchtet.
3. Hintergrund und Ausgangslage
Das Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Inklusion in Deutschland. Es werden die historischen Hintergründe und die aktuelle Ausgangslage des Inklusionsdiskurses beleuchtet.
4. Vorteile
Das Kapitel zeigt die Chancen und Vorteile von inklusiven Schulen auf. Es werden die positiven Auswirkungen eines inklusiven Schulsystems auf die Schüler*innen, Lehrkräfte und die gesamte Gesellschaft dargestellt.
5. Grenzen und Risiken
Dieses Kapitel analysiert die Risiken und Grenzen der Inklusion. Es werden die Herausforderungen bei der Umsetzung von Inklusion in der Praxis beleuchtet und mögliche Probleme und Konflikte aufgezeigt.
6. Bedeutung einer inklusiven Schule
Das Kapitel untersucht die Bedeutung der schulischen Inklusion für Schüler*innen. Es wird die Rolle der Schule als Ort des Lernens, der Entwicklung und der Sozialisation im Kontext von Inklusion diskutiert.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter des Textes sind: Inklusion, Exklusion, Integration, Schulische Inklusion, UN-Behindertenrechtskonvention, Teilhabe, Toleranz, soziale Inklusion, Grenzen, Risiken, Chancen, Vorteile, Bildung, Schule, Schüler*innen, Lehrkräfte.
- Citation du texte
- Aylin Yilmaz (Auteur), 2021, Chancen und Risiken des inklusiven Schulsystems in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1259302