Die vorliegende Arbeit beschreibt zunächst den ökonomischen Nutzen und den Stellenwert der Kundenbindung als Teil des Customer-Relationship-Managements im Lebensmitteleinzelhandel, erläutert ihre Wirkungskette sowie die unterschiedlichen Instrumente, Maßnahmen und Strategien, differenziert nach verschiedenen Betriebsformen und unter besonderer Berücksichtigung der zunehmenden Digitalisierung.
Es folgt eine empirische Untersuchung, die bisherige Kenntnisse und Annahmen über die Kundenbindung anhand der Zielgruppe der Millennials spezifiziert und kritisch überprüft unter der Fragestellung, welche Möglichkeiten und welche Grenzen für die Kundenbindung im Rahmen dieser Altersgruppe gegeben sind. Konkretisiert wird die Frage anhand verschiedener Hypothesen über die Wirkung klassischer wie moderner Kundenbindungsmaßnahmen, um anschließend auf dieser Basis eine standardisierte online Befragung mit einer Stichprobe von insgesamt 131 Teilnehmern, dabei 63,4% als Zielgruppe, durchzuführen.
Die erhobenen Daten werden mittels statistischer Analyse, einschließlich des zusätzlich erhobenen Kundenbindungsindexes, und im Austausch mit vorgängigen Studien zu vergleichbaren Fragestellungen ausgewertet sowie unter Berücksichtigung der eingeschränkten Repräsentativität diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Erläuterung des Themas und Motivation
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen der Kundenbindung
- 2.1 Ökonomischer Nutzen und strategischer Stellenwert der Kundenbindung
- 2.2 Definition Kundenbindung
- 2.3 Abgrenzung zu verwandten Begriffen
- 2.4 Wirkungskette der Kundenbindung
- 2.5 Bindungsursachen
- 2.5.1 Kundenbindung durch Gebundenheit
- 2.5.2 Kundenbindung durch Verbundenheit
- 2.6 Instrumente der Kundenbindung
- 2.6.1 Produktpolitische Instrumente
- 2.6.2 Preispolitische Instrumente
- 2.6.3 Kommunikationspolitische Instrumente
- 2.6.4 Vertriebspolitische Instrumente
- 2.6.5 Personalpolitische Maßnahmen
- 2.7 Strategien des Kundenbindungsmanagements
- 2.8 Kundenbindung unter dem Einfluss der Digitalisierung
- 2.9 Messung der Kundenbindung
- 3 Theoretische Grundlagen zum deutschen Lebensmitteleinzelhandel
- 3.1 Einzelhandel
- 3.2 Deutscher Lebensmitteleinzelhandel
- 3.2.1 Betriebsformen des LEH
- 3.2.1.1 Discounter
- 3.2.1.2 Supermarkt
- 3.2.1.3 Verbrauchermarkt
- 3.2.1.4 SB-Warenhaus
- 3.2.1 Betriebsformen des LEH
- 3.3 Aktuelle Kundenbindungsmaßnahmen im Lebensmitteleinzelhandel
- 3.3.1 Klassische Marketinginstrumente zur Kundenbindung im LEH
- 3.3.2 Spezifische Instrumente zur Kundenbindung im LEH
- 3.4 Digitalisierung im Lebensmitteleinzelhandel
- 4 Empirische Analyse
- 4.1 Zielgruppendarstellung der Millennials
- 4.2 Hypothesen
- 4.3 Methodische Vorgehensweise
- 4.4 Auswertung und Diskussion der Ergebnisse
- 4.5 Repräsentativität der Ergebnisse
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Kundenbindung von Millennials im Lebensmitteleinzelhandel. Sie untersucht, wie die klassischen und modernen Kundenbindungsmaßnahmen auf diese Zielgruppe wirken und welche digitalen Entwicklungen im Lebensmitteleinzelhandel für Millennials relevant sind.
- Der ökonomische Nutzen und der strategische Stellenwert der Kundenbindung im Lebensmitteleinzelhandel
- Die Wirkungskette der Kundenbindung und die verschiedenen Instrumente und Strategien ihres Managements
- Die spezifischen Eigenschaften und Bedürfnisse der Generation der Millennials als Konsumenten
- Die Wirkung klassischer und moderner Kundenbindungsmaßnahmen auf Millennials im Lebensmitteleinzelhandel
- Der Einfluss der Digitalisierung auf Kundenbindungsstrategien im Lebensmitteleinzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema der Kundenbindung im Lebensmitteleinzelhandel mit einem Fokus auf Millennials ein. Es erläutert die Motivation für die Untersuchung und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 stellt die theoretischen Grundlagen der Kundenbindung vor. Es beleuchtet den ökonomischen Nutzen, die Definition und die Abgrenzung zu verwandten Begriffen. Weiterhin werden die Wirkungskette der Kundenbindung, Bindungsursachen, Instrumente und Strategien des Kundenbindungsmanagements sowie der Einfluss der Digitalisierung auf die Kundenbindung diskutiert.
Kapitel 3 beleuchtet den deutschen Lebensmitteleinzelhandel, seine Betriebsformen und die aktuellen Kundenbindungsmaßnahmen. Es untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf den Lebensmitteleinzelhandel.
Kapitel 4 widmet sich der empirischen Analyse. Es beschreibt die Zielgruppe der Millennials und stellt Hypothesen zur Wirkung von Kundenbindungsmaßnahmen auf diese Gruppe auf. Die methodische Vorgehensweise wird erläutert und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden ausgewertet und diskutiert. Abschließend wird die Repräsentativität der Ergebnisse analysiert.
Schlüsselwörter
Kundenbindung, Millennials, Lebensmitteleinzelhandel, Customer Relationship Management, Digitalisierung, Online-Einkäufe, Lebensmittelhändler-Apps, klassisches Marketing, moderne Kundenbindungsmaßnahmen, empirische Untersuchung, statistischer Analyse, Kundenbindungsindex.
- Arbeit zitieren
- Kilian Stöckel (Autor:in), 2019, Kundenbindung von Millennials im Lebensmitteleinzelhandel. Möglichkeiten und Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1259326