Thematisiert werden die Technologien Internet of Things und Distributed Ledger sowie deren Bezug zu programmierbaren datenbasierten Zahlungen. Es wird eine Abgrenzung zwischen Smart Contracts (programmierte Verträge) und programmierbaren Zahlungen getroffen sowie die möglichen Chancen und Risiken von Kryptowährungen und Smart Contracts vor einem geldpolitischen Hintergrund aufgezeigt. Im Anschluss wird zwecks der Ermittlung von Kernfunktionalitäten, eine Taxonomie für IoT-datengetriebene Zahlungen entwickelt. Es konnten darauf aufbauend zwei bezeichnende Muster für IoT-datengetriebene Zahlungen identifiziert werden, die sich im Wesentlichen nach Zentralisierungsgrad und Marktregulation unterscheiden lassen. Die Resultate zeigen insgesamt die Konzeption von zukünftigen Zahlungsmethoden auf sowie die Notwendigkeit zur Entwicklung neuer Regularien und Kompetenzen für Distributed Ledger Technologien angesichts des steigenden Interesses in autonome Maschine-zu-Maschine/M2M-Zahlungen.
Insbesondere in den Bereichen Datenhandel, Energiehandel, Maschinenwirtschaft und Einzelhandel können automatisierte Zahlungsflüsse neue Geschäftsmodelle ermöglichen und Zahlungsprozesse effizienter werden lassen. Die entwickelte Taxonomie lässt zusätzlich einen feinkörnigen Vergleich zwischen Zahlungsvarianten über Drittparteien (Finanzdienstleister) und Zahlungsvarianten durch Smart Contracts und kryptografische, verteilte Datenbanken zu.
Im Bereich der Informations- und Finanztechnologie sind Internet of Things (IoT) und dezentrale Datenbanken (Distributed Ledger) bisweilen zwei der mächtigsten Technologien des 21. Jahrhunderts. Mit dem Internet verbundene Geräte und Sensoren prägen derzeit neue Zahlungsinfrastrukturen, die einen nahtlosen Übergang zwischen Real- und Finanzwirtschaft ermöglichen. Diese Integration spiegelt sich in der Initialisierung programmierbarer Zahlungen wider, die entweder auf einer gemessenen Leistung (Nutzungsdaten) oder einem festgestellten Bedarf (Überwachungsdaten) basieren. Die automatisierte Messung zur Ausführung einer entgeltlichen Transaktion wird in dieser Arbeit als IoT-datengetriebene Zahlungen deklariert. Darunter werden Bezahlsysteme ohne eine manuelle Verwaltung verstanden, wie z.B. Walk-out-Supermärkte, Kfz-Versicherungen auf Grundlage von Fahrzeugdaten oder die Zahlung von gemieteten Verkehrsmitteln durch in Echtzeit übermittelte Standortdaten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Kurzfassung
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ziele
- 1.2 Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise
- 2 Das Internet der Dinge (IoT)
- 2.1 Definitionen und Termini
- 2.2 IoT-Referenzarchitektur und Wertschöpfung
- 2.3 Anwendungen des IoT
- 2.4 Herausforderungen bei der IoT-Sicherheit
- 3 Einführung in die Distributed Ledger Technologien
- 3.1 Kryptografische Grundlagen
- 3.1.1 Hash-Funktionen
- 3.1.2 Transaktionsvorgang und asymmetrische Kryptografie
- 3.1.3 Konsensmechanismen
- 3.1.4 Full Nodes und Speicherplatz
- 3.2 Distributed Ledger und Blockchain
- 3.3 Akteure im Distributed Ledger System
- 3.4 Die Token-Ökonomie
- 3.5 Smart Contracts
- 3.5.1 Begriffsabgrenzung
- 3.5.2 Chancen von Smart Contracts im IoT-Segment
- 3.5.3 Herausforderungen von Smart Contracts
- 4 Moderne Zahlungssysteme und die Geldpolitik
- 4.1 Moderne Zahlungsmittel
- 4.1.1 Buchgeld
- 4.1.2 Elektronisches Geld (E-Geld)
- 4.1.3 Kryptowährungen
- 4.2 Der Zahlungsverkehr heute und morgen
- 4.2.1 Zahlungen heute
- 4.2.2 Zahlungen morgen
- 4.3 Geldpolitischer Hintergrund
- 4.4 Wertschöpfung datengetriebener Zahlungen
- 5 Forschungsmethodik
- 5.1 Entwicklung einer Taxonomie
- 5.2 Literaturrecherche
- 5.3 Vorgehensweise
- 5.3.1 Konzeptualisierung des Themas
- 5.3.2 Literatursuche
- 6 Taxonomie von IoT-datengetriebenen Zahlungen
- 7 Archetypen von IoT-datengetriebenen Zahlungen
- 7.1 Clusteranalyse
- 7.1.1 Numerische Zuordnung
- 8 Leistungsparameter
- 8.1 Latenz
- 9 Diskussion und Vergleich
- 10 Resümee
- 10.1 Zusammenfassung und Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Formelverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Integration von Internet of Things (IoT) in programmierbare Zahlungen, um die Zukunft industrieller Transaktionen zu untersuchen. Die Arbeit befasst sich mit den Technologien IoT und Distributed Ledger (DLT), insbesondere mit Smart Contracts, und ihrer Beziehung zu datenbasierten Zahlungen. Sie analysiert die Möglichkeiten und Risiken von Kryptowährungen und Smart Contracts im Kontext der Geldpolitik und entwickelt eine Taxonomie für IoT-datengetriebene Zahlungen, um Kernfunktionalitäten zu identifizieren.
- Die Integration von IoT in programmierbare Zahlungen
- Die Rolle von Distributed Ledger und Blockchain im Kontext von IoT-Zahlungen
- Die Chancen und Risiken von Kryptowährungen und Smart Contracts in der Geldpolitik
- Die Entwicklung einer Taxonomie für IoT-datengetriebene Zahlungen
- Die Identifizierung von empfanglichen Branchen für den Einsatz programmierbarer IoT-Zahlungen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1 führt in das Thema ein und definiert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in das Internet der Dinge (IoT), einschließlich Definitionen, Architektur, Anwendungen und Herausforderungen der Sicherheit.
- Kapitel 3 erläutert Distributed Ledger Technologien (DLT) und ihre verschiedenen Ausprägungen, einschließlich Blockchain, Kryptografie, Konsensmechanismen und Smart Contracts.
- Kapitel 4 diskutiert moderne Zahlungssysteme und die Geldpolitik, insbesondere im Hinblick auf die Integration von Kryptowährungen und Smart Contracts.
- Kapitel 5 beschreibt die Forschungsmethodik der Arbeit, insbesondere die Entwicklung einer Taxonomie zur Charakterisierung von IoT-datenbasierten Zahlungssystemen.
- Kapitel 6 präsentiert die entwickelte Taxonomie von IoT-datengetriebenen Zahlungen.
- Kapitel 7 identifiziert Archetypen von IoT-datengetriebenen Zahlungen mithilfe einer Clusteranalyse.
- Kapitel 8 untersucht verschiedene Leistungsparameter im Zusammenhang mit Distributed Ledger Technologien und deren Auswirkungen auf IoT-Zahlungen.
- Kapitel 9 diskutiert die Ergebnisse der Taxonomie und Archetypenanalyse und vergleicht verschiedene Zahlungssysteme im Hinblick auf Leistungsparameter.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Internet of Things, datengetriebene Zahlungen, Distributed Ledger, Kryptowährungen und Smart Contracts. Die Kernpunkte der Arbeit umfassen die Analyse von IoT-basierten Zahlungssystemen, die Entwicklung einer Taxonomie für diese Systeme, die Untersuchung der Auswirkungen auf die Geldpolitik und die Identifizierung von empfanglichen Branchen für den Einsatz programmierbarer IoT-Zahlungen.
- Citar trabajo
- Valentin Dahms (Autor), 2021, IoT-Integration zur Auslösung programmierter Verträge. Die Zukunft der industriellen Transaktionen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1259331