Mit was für Folgen muss ein Mensch rechnen, wenn sein Herz die Barmherzigkeit Allahs begriffen und ergriffen hat?
Der Mensch, der von Natur aus von seinem Schöpfer und seine Führung nichts wissen will, der sogar feindlich gegen ihn eingestellt ist, kann und will sich ein Leben unter der Führung und Hilfe Allahs bzw. Gottes nicht vorstellen. Die Folgen dieser Allah feindlichen Einstellung betrübt unseren alleinigen und einzigen Allah, weil er zu uns Menschen seine Barmherzigkeit bereits offenbart hat, aber immer wieder eine Ablehnung erfährt.
Diese für uns zur Verfügung stehende Barmherzigkeit Allahs ist nicht nur im Koran – der Heiligen Schrift der Muslime – sondern auch in der Bibel der Christen das Hauptthema der Offenbarung unseres gemeinsamen Gottes. Aber dies ist für Muslimgläubige schwer zu glauben, denn sie wissen, dass der barmherzige Allah bei den Christen im Laufe der Jahre aus ihrer Sicht - zum Beispiel durch die Trinitätslehre eine Veränderung erfahren hat. Wenn aber das Wort Allahs ohne diese absondernde trinitarische Sicht gelesen wird, wie z.B. der hier wiedergegebenen aus monotheistischen Sicht des Römerbriefes vom Apostel Paulus, so haben auch wir Christen nur den einen und alleinigen barmherzigen Allah. Und diese Barmherzigkeit Allahs hier im Römerbrief ist ein wahrer Schatz zum Verstehen und Annehmen der freudigsten Botschaft – nämlich „die Versöhnung Allahs mit uns Menschen“.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Der Brief des Apostel Paulus an die Muslime
- Paulus der Apostel der Nichtjuden
- Das Evangelium als Kraft Allahs
- Die Schuld aller vor Allah
- Die Rechtfertigung allein durch Glauben
- Abraham der Vater des Glaubens
- Frieden mit Allah
- Adam und Christus
- Israel hat keine Entschuldigung
- Nicht ganz Israel ist verstockt
- Die Berufung der Heiden als Hoffnung für Israel
- Lobpreis der Wunderwege Allahs
- Die Liebe als Erfüllung des Wortes Gottes
- Empfehlung der Phöbe. Grüße
- Warnung vor Irrlehrern
- Grüße der Mitarbeiter
- Lobpreis Allahs
- Die Liebe und Barmherzigkeit Allahs ist ein Gnadengeschenk
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Brief des Apostels Paulus an die Römer, dessen ursprüngliche Botschaft aus Sicht des Autors an die Muslime gerichtet war. Ziel ist es, die monotheistische Sicht des Paulus hervorzuheben und die trinitarische Lehre in Frage zu stellen. Darüber hinaus werden die Barmherzigkeit Allahs und die Versöhnung zwischen Mensch und Gott im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Die Arbeit soll auch für Nichttheologen verständlich sein und einen interreligiösen Dialog anregen.
- Die monotheistische Sicht des Apostels Paulus
- Die Barmherzigkeit Allahs und die Versöhnung mit Gott
- Die Interpretation des Römerbriefes aus muslimischer Perspektive
- Der Dialog zwischen Christen und Muslimen
- Die Rolle des Glaubens und der Liebe in der Beziehung zu Allah
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Der Autor legt die Grundzüge seiner Interpretation des Römerbriefes dar, indem er die monotheistische Sicht des Apostels Paulus hervorhebt und die Trinitätslehre in Frage stellt. Er betont die zentrale Rolle der Barmherzigkeit Allahs und die Versöhnung zwischen Gott und Mensch.
- Paulus der Apostel der Nichtjuden: Das erste Kapitel beleuchtet Paulus' Berufung als Apostel der Heiden und seine Aufgabe, die Heilsbotschaft des Evangeliums Allahs weiterzusagen. Die Erhebung Jesu Christus zum geistlichen Sohn Allahs und seine Rolle als Erlöser werden in diesem Kontext betrachtet.
- Das Evangelium als Kraft Allahs: Kapitel 2 behandelt die Macht und die Wirksamkeit des Evangeliums in der Welt. Paulus' Botschaft richtet sich an alle Menschen, sowohl Juden als auch Nichtjuden, und betont die Einheit der Menschheit vor Allah.
- Die Schuld aller vor Allah: Der dritte Abschnitt widmet sich der universellen Schuld des Menschen vor Allah. Paulus verdeutlicht, dass alle Menschen der Sünde unterliegen und Gottes Gerechtigkeit bedürfen.
- Die Rechtfertigung allein durch Glauben: Kapitel 4 behandelt die Rechtfertigung des Menschen durch den Glauben an Jesus Christus. Paulus erläutert, dass der Glaube an Jesus Christus die Voraussetzung für die Versöhnung mit Allah darstellt und die Menschen frei von Sünde macht.
- Abraham der Vater des Glaubens: Kapitel 5 konzentriert sich auf Abraham, den Vater des Glaubens, und die Verheißungen, die Allah ihm gegeben hat. Der Glaube Abrahams ist ein Vorbild für alle, die sich auf Allahs Barmherzigkeit verlassen.
- Frieden mit Allah: Der sechste Abschnitt beleuchtet den Frieden, den die Menschen durch Jesus Christus mit Allah erlangen. Paulus betont die Bedeutung des Friedens mit Gott und die Folgen für das Leben der Gläubigen.
- Adam und Christus: Kapitel 7 betrachtet die Beziehung zwischen Adam und Jesus Christus. Paulus zeigt, dass Jesus Christus als zweiter Adam die Folgen des Sündenfalls Adams überwindet und den Weg zur Versöhnung mit Allah eröffnet.
- Israel hat keine Entschuldigung: Kapitel 8 untersucht die Rolle des Volkes Israel in der Heilsgeschichte. Paulus stellt fest, dass das Volk Israel, trotz seiner besonderen Beziehung zu Allah, der Sünde unterliegt und Gottes Gerechtigkeit benötigt.
- Nicht ganz Israel ist verstockt: Der neunte Abschnitt erklärt, dass nicht alle Israeliten verstockt sind, sondern dass ein Rest Gottes Volk bleibt, der an Jesus Christus glaubt. Paulus betont die Hoffnung, die auch für das Volk Israel besteht.
- Die Berufung der Heiden als Hoffnung für Israel: Kapitel 10 beleuchtet die Berufung der Heiden und die Rolle der Heiden im Plan Allahs. Paulus zeigt auf, dass die Heiden durch ihren Glauben an Jesus Christus die Hoffnung für Israel darstellen und dazu beitragen können, dass Israel zur Umkehr findet.
- Lobpreis der Wunderwege Allahs: Kapitel 11 besingt den Lobpreis Allahs für seine Wunderwerke und seine Treue zu seinem Volk. Paulus drückt seine Bewunderung für die Weisheit und die Macht Allahs aus.
- Die Liebe als Erfüllung des Wortes Gottes: Der zwölfte Abschnitt betont die Bedeutung der Liebe als Erfüllung des Wortes Gottes. Paulus zeigt auf, dass die Liebe die Basis für alle christlichen Werte ist.
Schlüsselwörter
Der Römerbrief, Allah, Barmherzigkeit, Versöhnung, Jesus Christus, Glaube, Liebe, Monotheismus, Trinität, Heiden, Israel, Evangelium, Gerechtigkeit, Sünde, Hoffnung, Frieden.
- Arbeit zitieren
- Andreas Schittspan (Autor:in), Der Brief des Apostel Paulus an Muslime. Die Liebe und Barmherzigkeit Allahs ist ein Gnadengeschenk, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1259353