Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Die Bedeutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann"

Título: Die Bedeutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann"

Trabajo Escrito , 2009 , 22 Páginas

Autor:in: Amalia Mai (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Ausarbeitung habe ich mich für das Motiv der Augen entschieden, da es einen vielfältigen Interpretationsraum zulässt. Augen können einerseits Gegenstände wahrnehmen, aber strahlen andererseits auch die Gemütsverfassung, die Seele eines Menschen aus.
Hierzu untersuche ich im Folgenden die Bedeutung der Augen in Bezug auf die Charakterdarstellung, Nathanaels Wahnsinn und Freuds Interpretation zu Nathanaels Augenangst. Dabei habe ich selbständig gearbeitet und die vorhandene Sekundärliteratur lediglich als Unterstützung genutzt. Die Quellenlage der Sekundärliteratur war schwierig, da ein großer Teil der Literatur bereits verliehen war und mir dadurch der Zugang dazu verwehrt wurde. Schlussendlich stellt sich für mich die Frage, inwieweit Nathanaels Kindheitserlebnisse in Verbindung mit der Augenangst für seinen Wahnsinn tatsächlich verantwortlich sind?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Bedeutung der Augen für die Charakterdarstellung
    • 2.1 Clara
    • 2.2 Olimpia
    • 2.3 Coppelius/Coppola
    • 2.4 Spalanzani
    • 2.5 Nathanael
  • 3. Die Augen im Zusammenhang mit Nathanaels Wahnsinn
    • 3.1 Das Märchen vom Sandmann
    • 3.2 Die Rolle der Augen im Sandmann-Märchen
    • 3.3 Die alchimistische Laborszene
    • 3.4 Nathanaels Dichtung
    • 3.5 Das Perspektiv und die Zerstörung Olimpias
    • 3.6 Die Rolle der Augen in der Schlussszene
  • 4. Kastrationsangst nach Sigmund Freud
  • 5. Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht die Bedeutung des Augenmotivs in E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“. Ziel ist es, die vielfältige Symbolik der Augen im Kontext der Charakterdarstellung, Nathanaels Wahnsinn und im Lichte der psychoanalytischen Interpretationen Freuds zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der beschriebenen Augen, um deren Einfluss auf die Figuren und die Erzählung zu verstehen.

  • Die Rolle der Augen in der Charakterisierung der Figuren
  • Der Zusammenhang zwischen den Augen und Nathanaels fortschreitendem Wahnsinn
  • Die Interpretation des Augenmotivs im Kontext des Sandmann-Märchens
  • Die Bedeutung der Augen in den verschiedenen Szenen der Novelle
  • Die psychoanalytische Perspektive auf die Augenangst Nathanaels nach Freud

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und ordnet „Der Sandmann“ in die Epoche der Romantik ein. Sie hebt die Abwendung von der Aufklärung und das Interesse an unheimlichen, mystischen und leidenschaftlichen Themen hervor. Der Fokus wird auf das Augenmotiv als zentrales Element der Erzählung gelegt, welches einen weiten Interpretationsraum bietet und in dieser Arbeit im Hinblick auf Charakterisierung, Nathanaels Wahnsinn und Freuds Theorie untersucht wird. Die Schwierigkeiten bei der Recherche aufgrund von Literaturknappheit werden ebenfalls erwähnt. Die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss der Kindheitserlebnisse auf Nathanaels Wahnsinn wird formuliert.

2. Die Bedeutung der Augen für die Charakterdarstellung: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Augen als Spiegel der Seele und Instrument zur Charakterisierung. Die Augen der einzelnen Figuren – Clara, Olimpia, Coppelius/Coppola, Spalanzani und Nathanael – werden analysiert, um zu zeigen, wie ihre Beschreibung beim Leser Sympathie oder Antipathie auslöst. Die detaillierte Beschreibung von Claras Augen als „hellen, hold lächelnden Kindesaugen“ steht im Gegensatz zu anderen, weniger positiven Beschreibungen, die ein differenziertes Bild der Figuren ermöglichen. Die Augen dienen hier als Mittel zur Charakterisierung und zur Etablierung einer Beziehung zwischen Leser und Figur.

Schlüsselwörter

E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann, Romantik, Augenmotiv, Charakterdarstellung, Nathanaels Wahnsinn, Psychoanalyse, Freud, Kastrationsangst, Seele, Wahrnehmung.

E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann": Häufige Fragen (FAQ)

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert das Augenmotiv in E.T.A. Hoffmanns Novelle "Der Sandmann". Sie untersucht die vielschichtige Symbolik der Augen im Kontext der Charakterisierung der Figuren, Nathanaels fortschreitendem Wahnsinn und unter Einbezug der psychoanalytischen Theorien Sigmund Freuds.

Welche Aspekte der Augen werden untersucht?

Die Analyse konzentriert sich auf die Beschreibungen der Augen der Hauptfiguren (Clara, Olimpia, Coppelius/Coppola, Spalanzani und Nathanael) und deren Einfluss auf die Figurenzeichnung und die Erzählung. Dabei wird der Zusammenhang zwischen den Augen und Nathanaels Wahnsinn, insbesondere im Kontext des "Sandmann"-Märchens und der alchimistischen Laborszene, detailliert beleuchtet.

Welche Figuren werden im Detail betrachtet?

Die Arbeit analysiert die Augen von Clara, Olimpia, Coppelius/Coppola, Spalanzani und Nathanael. Der Kontrast zwischen Claras "hellen, hold lächelnden Kindesaugen" und den anderen Augenbeschreibungen wird hervorgehoben, um die Charakterisierung und die Leser-Figur-Beziehung zu verdeutlichen.

Welche Rolle spielt die Psychoanalyse in der Analyse?

Die Arbeit integriert die psychoanalytische Perspektive Sigmund Freuds, insbesondere im Hinblick auf Nathanaels Augenangst und die mögliche Verbindung zu einer Kastrationsangst. Diese Perspektive hilft, den Wahnsinn Nathanaels tiefergehend zu verstehen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Bedeutung der Augen für die Charakterdarstellung, Die Augen im Zusammenhang mit Nathanaels Wahnsinn, Kastrationsangst nach Sigmund Freud und Schlusswort. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse spezifischer Aspekte des Augenmotivs.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann, Romantik, Augenmotiv, Charakterdarstellung, Nathanaels Wahnsinn, Psychoanalyse, Freud, Kastrationsangst, Seele, Wahrnehmung.

Welche Forschungsfrage steht im Zentrum der Arbeit?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie beeinflussen Kindheitserlebnisse Nathanaels Wahnsinn?

Welche Herausforderungen gab es bei der Recherche?

Die Arbeit erwähnt Schwierigkeiten bei der Recherche aufgrund von Literaturknappheit.

Wie wird die Einleitung aufgebaut?

Die Einleitung führt in die Thematik ein, ordnet "Der Sandmann" in die Epoche der Romantik ein und hebt die Bedeutung des Augenmotivs als zentrales Element der Erzählung hervor. Sie skizziert den Forschungsansatz und die zentralen Forschungsfragen.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit werden im Schlusswort zusammengefasst, welches nicht im vorliegenden Inhaltsverzeichnis detailliert beschrieben ist.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Bedeutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann"
Autor
Amalia Mai (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
22
No. de catálogo
V126109
ISBN (Ebook)
9783640314973
ISBN (Libro)
9783640318414
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bedeutung Augen Hoffmanns Sandmann
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Amalia Mai (Autor), 2009, Die Bedeutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126109
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint