Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Praktikumsbericht (Lehramt Gymnasium)

Titel: Praktikumsbericht (Lehramt Gymnasium)

Praktikumsbericht / -arbeit , 2008 , 20 Seiten , Note: 1.7

Autor:in: Rebecca Tille (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieser Praktikumsbericht fasst ein zweiwöchiges Orientierungspraktikum zusammen und enthält eine eingehende didaktische Analyse sowie Beobachtungen.

Inhalt:
1.Rahmenbedingungen der Schule
2.Einzelbeobachtung eines Schülers/ einer Schülerin
3.Jungen und Mädchen im Unterricht
4.Sprache und Körpersprache des Lehrers
5.Unterrichstbeobachtung
6.Lehrerfragen
7.Kriterien zur Unterrichtsbeobachtung
8.Analyse eines Schwerpunktes/ Reflexion eines pädagogischen Problems
9.Literaturverzeichnis

Leseprobe


Inhalt

1. Rahmenbedingungen der Schule

2. Einzelbeobachtung eines Schülers/ einer Schülerin

3. Jungen und Mädchen im Unterricht

4. Sprache und Körpersprache des Lehrers

5. Unterrichstbeobachtung

6. Lehrerfragen

7. Kriterien zur Unterrichtsbeobachtung

8. Analyse eines Schwerpunktes/ Reflexion eines pädagogischen Problems

9. Literaturverzeichnis

1. Rahmenbedingungen der Schule

Kurzporträt der Praktikumsschule

1. Die Schule

Name der Schule: Staatliche Kooperative Gesamtschule

Anzahl Schüler/innen: ca. 800 Anzahl Lehrer/innen: ca. 60 Anzahl Klassen: 31

Anzahl Stammkurse: 8

Wichtige Daten der Schul-Geschichte:

1888 – 1. Lehrerseminar

1921 bis 1943 – Gründung der Aufbauschule

1991 bis 1995 – Staatliche Regelschule

1995 – Gründung der Staatlichen Kooperativen Gesamtschule

(Einrichtung von 2-3 Gymnasial- und 2-3 Regelschulklassen pro Klassenstufe)

Einzugsgebiet: Kreis …

Besonderheiten der Schülerschaft:

(z.B. Anteil der Schüler/innen mit Migrationshintergrund, Fahrschüler etc.)

- 50% Fahrschüler
- 5-10% Schüler fremder Nationalitäten

Veranstaltungen des Schullebens:

(z.B. Feste, Austauschprogramme, Konzerte, Kontakte zur Kommune/ zu Betrieben etc.)

- Tag der offenen Tür
- Benefizgala
- „Young American“

Schulprofil/schulorganisatorische Besonderheiten: Gesamtschulkonzept (kooperativ)

Klassen, in denen ich hospitiere (Klasse, Lehrer/in, Raum):

1.Woche: Klasse 8d, Frau Mustermann, R 000

2.Woche: verschiedene Klassenstufen (5,7,8,9,10,11,12)

- die 6. Klassenstufe befindet sich vorübergehend, aufgrund von Bauarbeiten, an geiner anderen Schule

Wichtige Fachräume:

- Computerkabinett
- Fachkabinette für Physik und Chemie
- ein Planetarium

Arbeitsgemeinschaften (Thema, Lehrer/in, Tag/Zeit):

- Schach AG
- Kunst AG
- Schulband
- Chemie AG
- Theater AG
- Betreuung Kinder nichtdeutscher Herkunft
- Englischförderung Klasse 5/6
- Deutschförderung Klasse 5/6

Hausmeister/in: Herr Mustermann Sprechzeiten: /

2. Das Kollegium

Schulleiter/in: Herr Mustermann Sprechzeiten: /

Stellv. Schulleiter/in: Frau Mustermann Sprechzeiten: /

Schulsprecher/innen: noch nicht gewählt

SMV-Lehrer/innen / Vertrauenslehrer/innen: Frau Mustermann

Kontaktperson für die Schulbibliothek: Frau Mustermann

Kontaktperson für Computer-Raum: Herr Mustermann

Kontaktperson für das Planetarium: Herr Mustermann

Feste Termine für Konferenzen oder Teilkonferenzen: 1. Montag im Monat

Laufende Information des Kollegiums erfolgt durch: den Aushang

Abonnierte Zeitschriften: / Lehrer-Bücherei: /

Projektgruppen, Arbeitskreise des Kollegiums (Thema, Ansprechpartner/in):

- Lehrerband – Musiklehrer (und der Schuldirektor)
- Schulentwicklungsgruppe – Frau Mustermann
- Projektwoche – Frau Mustermann

Wo gibt es Kreide? im Lehrerzimmer

Folien? Eigeninitiative

Papier? käuflicher Erwerb im Sekretariat

3. Meine Praktikumsklasse

Klasse: 8 Klassenlehrer/in: Frau Mustermann Raum: 000

Anzahl der Schüler/innen: 27 , davon Mädchen: 13 und Jungen: 14

Wichtige Besonderheiten der Klassenzusammensetzung:

Mischklasse (50% Stadt und 50% Land)

Klassensprecher/innen: Schüler 1

Sitzplan der Klasse:

Kommentar zum Sitzplan:

- ein besonders unruhiger Schüler sitzt auf Wunsch seiner Eltern allein an einem Tisch in der letzten Bankreihe
- es wurde darauf geachtet, dass unruhige Schüler neben ruhigen Schülern sitzen
- alle Klassenräume der KGS sind mit max. 28 Sitzplätzen ausgestattet, damit die Klassen nicht zu groß werden
- die Klasse ist mit ihren 27 Schülern bereits sehr groß und bildet damit eher eine Ausnahme

[...]

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Praktikumsbericht (Lehramt Gymnasium)
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Note
1.7
Autor
Rebecca Tille (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
20
Katalognummer
V126111
ISBN (eBook)
9783640329250
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schulpraktikum Lehramt Gymnasium
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rebecca Tille (Autor:in), 2008, Praktikumsbericht (Lehramt Gymnasium), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126111
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum