Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Peace and Conflict, Security

Inwieweit wird die Politik von Großbritannien, Frankreich und Italien in der Abessinienkrise unter Berücksichtigung des Völkerbundes durch realistische Annahmen erklärbar?

Title: Inwieweit wird die Politik von Großbritannien, Frankreich und Italien in der Abessinienkrise unter Berücksichtigung des Völkerbundes durch realistische Annahmen erklärbar?

Term Paper , 2008 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lennart Moest (Author)

Politics - Topic: Peace and Conflict, Security
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der Vorbereitung und späteren Ausführung der Invasion ins einzige afrikanische Völkerbundmitglied Abessinien 1935 brachte der italienische Diktator Mussolini den Völkerbund und seine einflussreichsten Mitglieder Frankreich und England in Zugzwang. Nach Artikel 16 der Völkerbundsatzung wurde ein solcher Überfall als Angriff auf alle Völkerbundsmitglieder gewertet und sollte die Beendigung aller finanziellen, wirtschaftlichen und persönlichen Beziehungen durch alle Mitgliedsstaaten nach sich ziehen. Zwar konnten sich die Mitgliedsstaaten auf Sanktionen gegen Italien einigen, doch lange nicht in dem durch die Satzung vorgegebenen Maße. Die Mitglieder konnten sich auf wirtschaftliche sowie Finanzsanktionen einigen und belegten Italien zusätzlich mit einem Waffen- Munitions- und Kriegsgerätembargo. Diese Sanktionen hatten zwar ihre Wirkung, trafen die Italiener allerdings nicht empfindlich genug, um sie von ihrem Kriegsvorhaben abzubringen oder gar den Krieg zu beenden. Diese Tatsache ist vor allem durch die britische und französische Zurückhaltung zu erklären, deren Vertreter aus unterschiedlichen Gründen keine wirkungsvolleren Sanktionen beschließen wollten und damit das Ende des Völkerbundes heraufbeschworen. Zudem zeigte sich bereits in der Vorbereitungsphase des Krieges, dass England genau wie Frankreich keine klare Linie gegen oder für Italien fuhr und die Italiener damit in die Arme des faschistischen Deutschlands trieben.

Diese Arbeit beschäftigt sich damit, ob das Verhalten Italiens, Großbritanniens und Frankreichs während der Abessinenkrise durch realistische Annahmen erklärbar ist. Dabei konzentriert sich die Analyse auf die Annahmen, dass „Macht zugleich Ziel und Mittel der nationalen Außenpolitik“ ist (Gu 2000 S. 41), im anarchischem internationalen System jeder Staat nur an seinem eigenen Vorteil interessiert ist und das Ideologien in den internationalen Beziehungen nur als Deckmantel für die Vergrößerung der eigenen Macht Gebrauch finden.

Um festzustellen, ob das Verhalten der drei Staaten durch realistische Annahmen erklärbar ist, werden zuerst die einzelnen Annahmen des klassischen Realismus präzisiert. Im Anschluss muss überprüft werden, ob das Verhalten der drei beteiligten Länder, auch auf den Völkerbund bezogen, durch die realistischen Aussagen erklärbar ist und falls nicht, ob es die Erklärungskraft der Theorie außer Kraft setzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anliegen und Aufbau der Untersuchung
    • Fragestellung
    • Methodik
  • Die Realistischen Annahmen
    • Macht als wichtigstes Ziel und Mittel der Außenpolitik
    • Das anarchische internationale System und das Sicherheitsdilemma
    • Die Nutzung von Ideologien
  • Die Politik Italiens, Großbritanniens und Frankreichs während der Abessinienkrise im Bezug auf Aussagen des Realismus
    • Italien
      • Gründe des Einmarschs
      • Verdeckung der machtpolitischen Ziele durch Propaganda
      • Abwägung der internationalen Lage
    • Großbritannien und Frankreich
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht, inwieweit das Verhalten Großbritanniens, Frankreichs und Italiens während der Abessinienkrise durch realistische Annahmen erklärbar ist. Die Arbeit analysiert die Politik der drei Staaten im Kontext des Völkerbundes und untersucht, ob die realistische Theorie die Entscheidungen und Handlungen der Akteure erklären kann.

  • Die Rolle der Macht in der internationalen Politik
  • Das anarchische internationale System und das Sicherheitsdilemma
  • Die Bedeutung von Ideologien in der Außenpolitik
  • Die Reaktion des Völkerbundes auf die Abessinienkrise
  • Die Rolle Großbritanniens und Frankreichs in der Krise

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Abessinienkrise als Ausgangspunkt der Untersuchung vor und erläutert die Bedeutung des Völkerbundes in diesem Kontext. Das Kapitel "Anliegen und Aufbau der Untersuchung" definiert die Fragestellung und die Methodik der Arbeit. Die Kapitel "Die Realistischen Annahmen" und "Die Politik Italiens, Großbritanniens und Frankreichs während der Abessinienkrise im Bezug auf Aussagen des Realismus" analysieren die realistischen Annahmen und deren Anwendung auf das Verhalten der drei Staaten während der Krise. Die Kapitel behandeln die Gründe für den italienischen Einmarsch, die Propaganda des italienischen Regimes und die Abwägung der internationalen Lage durch Italien. Außerdem werden die Reaktionen Großbritanniens und Frankreichs auf die Krise und deren Rolle im Völkerbund untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Realismus, die Abessinienkrise, den Völkerbund, die Machtpolitik, das anarchische internationale System, das Sicherheitsdilemma, Italien, Großbritannien, Frankreich, Propaganda und die Rolle von Ideologien in der internationalen Politik.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Inwieweit wird die Politik von Großbritannien, Frankreich und Italien in der Abessinienkrise unter Berücksichtigung des Völkerbundes durch realistische Annahmen erklärbar?
College
University of Potsdam  (Lehrstuhl für Internationale Organisationen und Internationale Politikfeldforschung)
Course
Proseminar - Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen
Grade
1,3
Author
Lennart Moest (Author)
Publication Year
2008
Pages
20
Catalog Number
V126126
ISBN (eBook)
9783640315093
Language
German
Tags
Abessinien Völkerbund Großbritannien Frankreich Krise Abessinenkrise Abessinenkrieg Afrika Vorkriegszeit Realismus Morgenthau
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lennart Moest (Author), 2008, Inwieweit wird die Politik von Großbritannien, Frankreich und Italien in der Abessinienkrise unter Berücksichtigung des Völkerbundes durch realistische Annahmen erklärbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126126
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint