Die folgende Arbeit bezieht sich auf unser Referat vom 24.
Mai 2005, zu dem Thema:
„Zur Entwicklung der Berufspädagogik im Nationalsozialismus“,
im Rahmen des Seminars „Berufserziehung im Nationalsozialismus“.
In diesem Seminar haben wir uns mit der Entwicklung
der Berufspädagogik in der Zeit von 1933 bis 1945
befasst und verschiedene Vorstellungen, Praktiken, sowie
proklamierte und auch realisierte Ziele der damaligen Berufserziehung
erörtert. Des Weiteren haben wir uns mit
Vereinheitlichungs- und Konsolidierungsprozessen des
Dualen-Systems, sowie spezifischen Eingriffen des nationalsozialistischen
Regimes in die Berufserziehung beschäftigt.
Wir werden nun im Folgenden zuerst einen kurzen Überblick
über die wirtschaftliche und politische Situation in der
Weimarer Republik geben, um so die Voraussetzungen, zum einen
für das Entstehen des nationalsozialistischen Regimes,
im Allgemeinen und zum anderen die berufspädagogischen Entwicklungen
im Speziellen, besser einordnen zu können. Anschließend
soll dann die Berufserziehung in der Zeit von
1933 bis 1945 dargestellt werden.
Von dort ausgehend sollen noch drei, unserer Meinung nach,
für die Entwicklungen in der Berufspädagogik von wesentlicher
Bedeutung gewesenen, Berufspädagogen – Friedrich
Schlieper, Carl Arnhold und Friedrich Feld – vorgestellt
werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1,1. Einleitung
- 2. Die wirtschaftliche und politische Situation in der Weimarer Republik als Wegbereiter für das nationalsozialistische Ausbildungssystem
- 3. Zur Situation der Berufspädagogik in der Zeit von 1933-1945
- 4 Führende Berufspädagogen der damaligen Zeit
- 4.1 Friedrich Schlieper
- 4.2 Carl Arnhold
- 4.3 Friedrich Feld
- 5. Grundideen der nationalsozialistischen Pädagogik
- 5.1 Antipazifismus
- 5.2 Antiindividualismus
- 5.3 Das faschistische Bildungsideal
- 6. Fazit
- 7. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Berufspädagogik im Nationalsozialismus. Sie analysiert die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Weimarer Republik, die zur Entstehung des nationalsozialistischen Ausbildungssystems führten. Die Arbeit beleuchtet die Situation der Berufspädagogik in der Zeit von 1933 bis 1945 und stellt wichtige Berufspädagogen der damaligen Zeit vor. Darüber hinaus werden die Grundideen der nationalsozialistischen Pädagogik, wie Antipazifismus, Antiindividualismus und das faschistische Bildungsideal, untersucht.
- Die wirtschaftliche und politische Situation in der Weimarer Republik als Wegbereiter für das nationalsozialistische Ausbildungssystem
- Die Situation der Berufspädagogik in der Zeit von 1933-1945
- Führende Berufspädagogen der damaligen Zeit
- Grundideen der nationalsozialistischen Pädagogik
- Vereinheitlichungs- und Konsolidierungsprozesse des Dualen-Systems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Arbeit und die Forschungsfrage. Sie stellt die Relevanz der Untersuchung dar und erläutert die methodische Vorgehensweise.
Das zweite Kapitel analysiert die wirtschaftliche und politische Situation in der Weimarer Republik. Es zeigt auf, wie die wirtschaftliche Krise und die politische Instabilität die Voraussetzungen für den Aufstieg des Nationalsozialismus schufen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Situation der Berufspädagogik in der Zeit von 1933 bis 1945. Es beschreibt die Veränderungen im Ausbildungssystem, die durch die nationalsozialistische Ideologie und Politik hervorgerufen wurden.
Das vierte Kapitel stellt drei wichtige Berufspädagogen der damaligen Zeit vor: Friedrich Schlieper, Carl Arnhold und Friedrich Feld. Es analysiert ihre pädagogischen Ansätze und ihre Rolle in der Entwicklung der nationalsozialistischen Berufspädagogik.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Berufspädagogik, den Nationalsozialismus, die Weimarer Republik, das Duale System, die nationalsozialistische Pädagogik, Antipazifismus, Antiindividualismus, das faschistische Bildungsideal, Friedrich Schlieper, Carl Arnhold, Friedrich Feld.
- Citar trabajo
- Sören Meyer (Autor), 2005, Zur Entwicklung der Berufpädagogik im Nationalsozialismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126171