Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Qualitätsmanagementsystemen QESplus (Qualitätsentwicklungssystem plus) und LQW (Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung), die beide speziell für (Weiter-)Bildungseinrichtungen entworfen wurden. Ziel ist es, die zwei Systeme anhand selbstgewählter Kriterien miteinander zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Dabei soll weniger gewertet, sondern eher die Individualität
eines jeden Systems dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung der Vergleichskriterien
- Vergleich von LQW und QESplus
- Aufbau der Qualitätsmanagementsysteme
- Aufbau des QM-Systems LQW
- Aufbau des QM-Systems QES plus
- Dokumentation
- Dokumentation bei LQW
- Dokumentation bei QES plus
- Fazit
- Der QM-Beauftragte
- Lernerorientierung
- Lernerorientierung im LQW-Modell
- Lernerorientierung im QES plus-Modell
- Fazit
- Begleitung der zu testierenden Einrichtung
- Unterstützung von LQW
- Unterstützung von QES plus
- Aufbau der Qualitätsmanagementsysteme
- Résumée
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem Vergleich der Qualitätsmanagementsysteme QES plus und LQW, die speziell für (Weiter-)Bildungseinrichtungen entwickelt wurden. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Systeme anhand selbstgewählter Kriterien aufzuzeigen und ihre Individualität zu beleuchten.
- Aufbau der Qualitätsmanagementsysteme
- Dokumentation
- Der QM-Beauftragte
- Lernerorientierung
- Begleitung der zu testierenden Einrichtung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel „3.1 Aufbau der Qualitätsmanagementsysteme“ untersucht die Strukturen der beiden Modelle QES plus und LQW. Beide Systeme beginnen mit einer internen Evaluation, die in LQW als „Stärken/Schwächen-Analyse“ und in QES plus als „Den Bestand erfassen“ bezeichnet wird. Es folgt eine gemeinsame Zielsetzung, die in LQW durch ein Leitbild und in QES plus durch ein einheitliches Qualitätsverständnis definiert wird. Beide Systeme basieren auf einem Kreislauf, der den Prozess innerhalb der Organisation beschreibt: Planung, Durchführung, Dokumentation, Evaluation und Selbstreflexion. Zur Überwachung dieses Kreislaufs gibt es in beiden Systemen einen QM-Beauftragten. Die LQW-Qualitätsbereiche entsprechen in etwa den QES plus-Leistungssektoren und -bestandteilen, jedoch zeigen sich in der Detailansicht unterschiedliche Ausrichtungen.
Das Kapitel „3.2 Dokumentation“ befasst sich mit der Dokumentation der Ergebnisse und des gesamten Qualitätsentwicklungsprozesses. Es wird untersucht, ob und in welchem Maße eine Dokumentation gefordert ist und welche Punkte dabei beachtet werden müssen.
Das Kapitel „3.3 Der QM-Beauftragte“ beleuchtet die Funktion und Stellung des QM-Beauftragten innerhalb der zu testierenden Einrichtung. Es werden die Unterschiede in der Einbettung des QM-Beauftragten im Qualitätsmodell von LQW und QES plus untersucht.
Das Kapitel „3.4 Lernerorientierung“ analysiert, wie die beiden Systeme an die Lerner angepasst sind. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf die Lernerorientierung von QES plus und LQW untersucht.
Das Kapitel „3.5 Begleitung der zu testierenden Einrichtung“ untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Unterstützung für die Unternehmen, die das jeweilige System einführen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Qualitätsmanagementsysteme, QES plus, LQW, Lernerorientierte Qualitätstestierung, Weiterbildungseinrichtungen, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Aufbau, Dokumentation, QM-Beauftragter, Lernerorientierung, Begleitung, Testierung.
- Citar trabajo
- Susanne Jordan (Autor), 2006, Gleich, ähnlich oder grundverschieden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126239