[...] Im ersten Werk "Erzähl mir nix" von Berndt
Schwandt werden sprachwissenschaftliche Ansätze zur Kommunikation in Organisationen
und Unternehmen dargestellt. Im ersten Kapitel meiner Arbeit gebe ich
als erstes einen Überblick über das Werk "Erzähl mir nix" von Berndt Schwandt.
Als zweiten Punkt werden Strukturmöglichkeiten einer Organisation von mir
dargestellt. Die mündliche Kommunikation, mit ihren Grundformen "Gespräch
und Rede" bilden den dritten Punkt, in dem deutlich gemacht wird, daß es in den
folgenden Ausführungen um "mündliche" Kommunikation geht, also um das
"miteinander Sprechen" von Menschen in sozialen Lebenszusammenhängen. Es
wird hier deutlich gemacht, daß das "Gespräch" in Organisationen im
Vordergrund steht. Diese Aussage bildet die Grundlage für den folgenden Punkt,
in dem die Funktion von Gesprächen und Gesprächsprozessen, in phatische und
rhetorische Funktionen von Gesprächen unterschieden wird. Im fünften und
letzten Punkt des ersten Kapitels gehe ich genauer auf die rhetorische Funktion
von Gesprächen und deren Handlungsfeld ein. Hierbei werden die
Kommunikationsebenen "Koordination, Konflikt und Konsens" in ihren
Unterschieden und Zusammenhängen näher betrachtet.
Im zweiten Werk "Führung und Leitung in sozialen Organisationen", von den
Herausgebern Peter Boskamp und Rudolf Knapp, ist das vierte Kapitel
"Kommunikation und Kooperation in sozialen Organisationen" von Peter Graeff
Grundlage meiner Ausführungen. Zu Anfang des dritten Kapitels gebe ich auch hier einen Überblick über das von mir betrachtete Werk. Im folgenden stelle
ich allgemeinen Aussagen über die Kommunikation und Kooperation in sozialen
Organisationen dar. Im dritten Punkt beschreibe ich das "Sender – Empfänger –
Modell" und das "soziale Netzwerk" der Kommunikation. Durch die
Erläuterungen von "sozialen Netzwerken" werden im folgenden Macht und
Abhängigkeitsstrukturen, Komplexität und Kommunikationsstrukturen in sozialen
Organisationen von mir betrachtet. In Organisationen, in denen Menschen
verschiedener Bildung und Herkunft miteinander handeln, kommt es zu
"Konflikten" und "Kommunikationsstörungen". Diese zwei Themen sind Inhalt
des vierten Punktes, in dem auch die "Bedingungen kooperativen Verhaltens"
vorgestellt werden. Zum Abschluß des zweiten Kapitels gebe ich Anregungen für
die "Verbesserung von Kommunikation und Kooperation in sozialen
Organisationen".
Den Schluß meiner Arbeit bilden Bemerkungen, in denen ich meine eigene
Meinung äußere.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Sprachwissenschaftliche Ansätze zur Kommunikation in Organisationen und Unternehmen
- 2.1 Überblick über das Werk "Erzähl mir nix"
- 2.2 Strukturmöglichkeiten von Organisationen
- 2.3 Mündliche Kommunikation mit ihren Grundformen: Gespräch und Rede
- 2.4 Funktionen von Gesprächen: phatisch und rhetorisch
- 2.5 Das "Handlungsfeld" rhetorischer Kommunikation: Koordination, Konflikt, Konsens
- 2.5.1 Koordination
- 2.5.2 Konflikt
- 2.5.3 Konsens
- 3 Kommunikation aus Sicht einer sozialen Organisation
- 3.1 Überblick über das Werk "Führung und Leitung in sozialen Organisationen"
- 3.2 Allgemeines zur Kommunikation und Kooperation in sozialen Organisationen
- 3.3 Modelle der Kommunikation
- 3.3.1 Sender - Empfänger – Modelle
- 3.3.2 Soziale Netzwerke der Kommunikation
- 3.3.2.1 Macht und Abhängigkeitsstrukturen in Organisationen
- 3.3.2.2 Komplexität von Organisationen
- 3.3.2.3 Kommunikationsstrukturen in Organisationen
- 3.4 Konflikte und Kommunikationsstörungen – Abgrenzung des Konfliktbegriffes
- 3.4.1 Bedingungen kooperativen Verhaltens
- 3.4.2 Verbesserung der Kooperation durch Kommunikation
- 3.5 Anregungen für die Verbesserungen von Kommunikation und Kooperation
- 3.5.1 Bedingungen der Konfliktlösung
- 3.5.2 Beratung in Konflikten
- 4 Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Kommunikation in Unternehmen und sozialen Organisationen. Das Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Ansätze zur Kommunikation in Organisationen aus sprachwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Perspektive zu beleuchten. Dabei werden insbesondere die Herausforderungen und Chancen von Kommunikation und Kooperation im Kontext von strukturellen Veränderungen in der Arbeitswelt betrachtet. Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte:- Sprachwissenschaftliche Ansätze zur Kommunikation in Organisationen
- Strukturmöglichkeiten von Organisationen und ihre Auswirkungen auf Kommunikation
- Mündliche Kommunikation als zentrale Form des Austauschs in Organisationen
- Funktionen und Handlungsfelder der Kommunikation in Organisationen
- Kommunikation und Kooperation im Kontext sozialer Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Das Kapitel liefert eine Einführung in das Thema Kommunikation in Unternehmen und sozialen Organisationen und stellt die Relevanz des Themas im Kontext aktueller Entwicklungen in der Arbeitswelt dar.
- Kapitel 2: Sprachwissenschaftliche Ansätze zur Kommunikation in Organisationen und Unternehmen - Dieses Kapitel präsentiert den sprachwissenschaftlichen Ansatz zur Kommunikation in Organisationen. Der Fokus liegt auf dem Werk "Erzähl mir nix" von Berndt Schwandt und behandelt Themen wie Strukturmöglichkeiten von Organisationen, mündliche Kommunikation, Funktionen von Gesprächen und das "Handlungsfeld" rhetorischer Kommunikation.
- Kapitel 3: Kommunikation aus Sicht einer sozialen Organisation - Dieses Kapitel beleuchtet die Kommunikation aus Sicht einer sozialen Organisation. Das Kapitel konzentriert sich auf das Werk "Führung und Leitung in sozialen Organisationen" von Peter Boskamp und Rudolf Knapp. Es behandelt verschiedene Modelle der Kommunikation, die Rolle von Macht und Abhängigkeitsstrukturen in Organisationen sowie die Herausforderungen der Konfliktlösung und der Verbesserung der Kommunikation und Kooperation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen der Kommunikation in Unternehmen und sozialen Organisationen. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kommunikation, Organisation, Unternehmen, soziale Organisation, Sprache, Rhetorik, Gespräch, Konflikt, Kooperation, Führung, Leitung, Strukturen, Macht, Abhängigkeit, Netzwerke.- Citar trabajo
- Christian Follath (Autor), 2000, Kommunikationsansätze und Kommunikationsstrukturen in Unternehmen und sozialen Organisationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12623