Diese Einleitung gibt einen ersten kurzen Überblick, über das in der Fallstudie beauftragte Beratungsprojekt. Es wird kurz auf die Beteiligten des BI-Projekts eingegangen. Anschließend wird ein Umriss des Auftrages des Auftraggebers skizziert und abschließend noch die Aufgabenstellung und die Beschreibung der Fallstudie erläutert.
Als Ausgangslage für diese Arbeit liegen folgende Daten vor: Die Firma, ist eine auf die Beratung von Handelsunternehmen spezialisierte Unternehmensberatung im Bereich von Business Intelligence (BI).
Der Auftraggeber, welcher das Beratungsprojekt in Auftrag gegeben hat, ist das mittelständische Handelsunternehmen „BioFood“.
Die Unternehmensberatung wurde für ein Beratungsprojekt für die Planung eines zukunftsfähigen BI-Systems beauftragt. Als Resultat dieses Projektes wird, für den Auftraggeber ein zukunftsweisendes BI-System zur Ermittlung entsprechender Wettbewerbsvorteile durch Informationsvorsprung, kreiert. Es schwebt ihm vor, durch z.B. Data-Mining die Sortimentsgestaltung zu optimieren.
Ebenso wird auch ein CRM implementiert, welches spezielle Kundengruppen durch personalisierte Werbung anspricht. Das Beratungsprojekt wird dem Auftraggeber diesbezüglich Aufschluss über die Möglichkeiten geben, die er durch unsere Unternehmensberatung aufgezeigt bekommt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Beschreibung von BI-/IT-Projekten
- Identifikation von Vorgehensmodellen in der IT
- Inkrementelles und iteratives Vorgehensmodell
- Validierungs- und Verifizierungsmodell: V-Modell
- Wasserfallmodell, ein klassisches Vorgehensmodell
- Identifikation von Vorgehensmodellen in der IT
- Besonderheiten von BI-Projekten im Kontext
- Analyse und Eignungsprüfung von BI-Vorgehensmodellen
- Inkrementelles und iteratives Vorgehensmodell
- Validierungs- und Verifizierungsmodelle
- Wasserfallmodell
- Auswahlkriterien entwickeln für BI-Projekte
- Auswahlkriterien allgemein
- Auswahlkriterien im Besonderen
- Aufzeigen und Beurteilung der Ergebnisse der Auswahlkriterien
- Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie analysiert die Auswahl geeigneter Vorgehensmodelle für ein Business-Intelligence-Projekt beim mittelständischen Handelsunternehmen BioFood. Ziel ist die Entwicklung von Auswahlkriterien und die Beurteilung verschiedener Modelle im Kontext der spezifischen Anforderungen von BioFood.
- Analyse verschiedener BI-Vorgehensmodelle (inkrementell/iterativ, V-Modell, Wasserfallmodell)
- Identifizierung der Besonderheiten von BI-Projekten
- Entwicklung von Auswahlkriterien für BI-Projekte
- Bewertung der Eignung der verschiedenen Modelle für das BioFood-Projekt
- Ableitung von Empfehlungen für die Projektumsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung bietet einen kurzen Überblick über das Beratungsprojekt für BioFood, stellt die beteiligten Unternehmen vor und beschreibt den Auftrag des mittelständischen Handelsunternehmens sowie die Aufgabenstellung der Fallstudie. Es wird deutlich, dass das Projekt die Planung eines zukunftsfähigen BI-Systems zum Ziel hat, um Wettbewerbsvorteile durch Informationsvorsprung zu generieren – unter anderem durch Data Mining zur Sortimentsoptimierung und die Implementierung eines CRM-Systems für personalisierte Werbung.
Allgemeine Beschreibung von BI-/IT-Projekten: Dieses Kapitel legt den Fokus auf die Identifikation und Analyse von Vorgehensmodellen in IT-Projekten. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, darunter das inkrementelle und iterative Vorgehensmodell (z.B. Scrum), das V-Modell und das klassische Wasserfallmodell. Die jeweilige Funktionsweise und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden werden erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorbereitung der anschließenden Eignungsprüfung für das BioFood-Projekt.
Besonderheiten von BI-Projekten im Kontext: Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten von BI-Projekten im Vergleich zu anderen IT-Projekten. Es wird herausgestellt, warum die Wahl des richtigen Vorgehensmodells für den Erfolg eines BI-Projekts entscheidend ist, und welche Faktoren bei der Auswahl zu berücksichtigen sind. Dieser Abschnitt bildet eine Brücke zur folgenden Kapitel, in dem die Eignungsprüfung der Modelle erfolgt.
Analyse und Eignungsprüfung von BI-Vorgehensmodellen: Hier werden die in Kapitel 2 vorgestellten Vorgehensmodelle – inkrementelles und iteratives Vorgehensmodell, V-Modell und Wasserfallmodell – im Detail auf ihre Eignung für das BI-Projekt von BioFood geprüft. Die jeweiligen Stärken und Schwächen werden im Kontext der Projektanforderungen von BioFood bewertet. Dieser Abschnitt ist zentral für die spätere Auswahl des optimalen Modells.
Auswahlkriterien entwickeln für BI-Projekte: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung von Kriterien zur Auswahl des geeigneten Vorgehensmodells. Es werden allgemeine und spezifische Auswahlkriterien definiert und im Hinblick auf die Anforderungen des BioFood-Projekts bewertet. Die Ergebnisse dieser Bewertung liefern die Grundlage für die finale Empfehlung.
Schlüsselwörter
Business Intelligence (BI), Vorgehensmodelle, inkrementelles Vorgehen, iteratives Vorgehen, V-Modell, Wasserfallmodell, BI-Projekte, Auswahlkriterien, BioFood, Data Mining, CRM, mittelständisches Unternehmen, Wettbewerbsvorteile.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Fallstudie: Auswahl geeigneter Vorgehensmodelle für BI-Projekte bei BioFood
Welche Vorgehensmodelle werden in der Fallstudie analysiert?
Die Fallstudie analysiert verschiedene Vorgehensmodelle für Business-Intelligence (BI)-Projekte, darunter das inkrementelle und iterative Vorgehensmodell (z.B. Scrum), das V-Modell und das klassische Wasserfallmodell. Diese Modelle werden hinsichtlich ihrer Eignung für das BI-Projekt des mittelständischen Handelsunternehmens BioFood bewertet.
Was ist das Ziel der Fallstudie?
Das Hauptziel der Fallstudie ist die Entwicklung von Auswahlkriterien für geeignete Vorgehensmodelle im Kontext eines BI-Projekts bei BioFood. Es geht darum, das optimale Modell zu identifizieren, das die spezifischen Anforderungen von BioFood am besten erfüllt und zum Projekterfolg beiträgt. Dies beinhaltet die Analyse der jeweiligen Vor- und Nachteile der Modelle und deren Bewertung anhand der definierten Kriterien.
Welche Besonderheiten von BI-Projekten werden berücksichtigt?
Die Fallstudie hebt die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten von BI-Projekten im Vergleich zu anderen IT-Projekten hervor. Es wird untersucht, warum die Wahl des richtigen Vorgehensmodells für den Erfolg eines BI-Projekts besonders wichtig ist und welche Faktoren bei der Auswahl zu beachten sind. Die Besonderheiten von BI-Projekten beeinflussen die Auswahlkriterien und die Bewertung der verschiedenen Modelle.
Wie werden die Auswahlkriterien für BI-Projekte entwickelt?
Die Fallstudie entwickelt sowohl allgemeine als auch spezifische Auswahlkriterien für BI-Projekte. Diese Kriterien werden im Hinblick auf die Anforderungen des BioFood-Projekts bewertet. Die Ergebnisse dieser Bewertung liefern die Grundlage für die finale Empfehlung eines geeigneten Vorgehensmodells.
Welche konkreten Aspekte des BioFood-Projekts werden betrachtet?
Das BioFood-Projekt zielt auf die Planung eines zukunftsfähigen BI-Systems ab, um Wettbewerbsvorteile durch Informationsvorsprung zu generieren. Konkrete Aspekte sind Data Mining zur Sortimentsoptimierung und die Implementierung eines CRM-Systems für personalisierte Werbung. Diese Aspekte beeinflussen die Anforderungen an das Vorgehensmodell und die Auswahlkriterien.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Fallstudie?
Die Fallstudie bietet eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels: Einleitung mit Projektübersicht, allgemeine Beschreibung von BI-/IT-Projekten mit verschiedenen Vorgehensmodellen, Besonderheiten von BI-Projekten, Analyse und Eignungsprüfung der Modelle für BioFood, Entwicklung der Auswahlkriterien und abschließende Betrachtung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Fallstudie?
Wichtige Schlüsselwörter umfassen Business Intelligence (BI), Vorgehensmodelle (inkrementell, iterativ, V-Modell, Wasserfallmodell), BI-Projekte, Auswahlkriterien, BioFood, Data Mining, CRM, mittelständisches Unternehmen und Wettbewerbsvorteile.
Welche Empfehlung wird am Ende der Fallstudie gegeben?
Die Fallstudie endet mit einer Empfehlung für das für das BioFood-Projekt am besten geeignete Vorgehensmodell. Diese Empfehlung basiert auf der Analyse der verschiedenen Modelle, der Bewertung der Auswahlkriterien und der Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen von BioFood.
- Quote paper
- Holger Walbert (Author), 2022, Business Intelligence (BI) Beratungsprojekt für BioFood, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1262491