Das Hamburger Modell wurde 1981 von Wolfgang Schulz als grundlegendes Modell für die Unterrichtsplanung entwickelt. Die hier erarbeitete Perspektivplanung basiert auf einer Weiterentwicklung dieses Modells und ist entsprechend den Richtlinien der KMK (2006) modifiziert worden. Im Folgenden beschränkt sie sich exemplarisch auf das Lernfeld 3 des berufsspezifischen Unterrichts für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel. Damit die im Hamburger Modell enthaltenen Planungsebenen nicht in jeder Umrissplanung erneut vorgestellt werden müssen, enthält diese Perspektivplanung die übergreifenden Bedingungen und Entscheidungen der einzelnen Unterrichtseinheiten.
Die hier dargestellte Perspektivplanung bezieht sich auf eine Berufsschulklasse GA081 der Carl-Friedrich-Gauß-Schule in Göttingen. Das schuleigene Leitbild, das im Sekretariat der Schule erhältlich ist, beschreibt die Schulleistungen, wie beispielweise allgemeine und berufsbezogene Bildungsgänge an öffentlichen, berufsbildenden Schulen.
Die Berufsschule und die regionalen Ausbildungsbetriebe erfüllen hierbei in der dualen Berufsausbildung einen gemeinsamen Bildungsauftrag, wobei die Berufsschule als eigenständiger Lernort und gleichberechtigter Partner mit den Betrieben zusammenarbeitet. Ihre Aufgabe besteht darin, den Schülerinnen und Schülern berufliche und allgemeine Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Berufsausbildung zu vermitteln.
Der Berufsschulunterricht findet mit Ausnahme vom Sport- und EDV-Unterricht ausschließlich im Klassenraum der GA081 statt, der sehr gut mit einem interaktivem Whiteboard, Overheadprojektor, Tafel und Pinnwand ausgestattet ist....
Inhaltsverzeichnis
- Didaktisches Modell
- Institutionelle Bedingungen sowie Selbst- und Weltverständnis der schulbezogen Handelnden
- Personale Ausgangslage der Lehr-Lern-Gruppe
- Beziehungen zu anderen Lernfeldern und Fächern
- Angestrebte Handlungskompetenzen
- Unterrichtseinheiten und summatives Assessment
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Perspektivplanung zielt darauf ab, ein didaktisches Modell für die Planung und Durchführung des Lernfeldes 3 „Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren“ im Rahmen der kaufmännischen Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel zu entwickeln. Die Planung basiert auf dem Hamburger Modell und berücksichtigt die Richtlinien der KMK (2006). Sie dient als Grundlage für die konkrete Unterrichtsgestaltung und die Auswahl geeigneter Lernmaterialien.
- Analyse der institutionellen Rahmenbedingungen und des Selbstverständnisses der am Unterricht Beteiligten
- Beschreibung der personellen Ausgangslage der Lerngruppe, einschließlich ihrer Vorkenntnisse und Lernvoraussetzungen
- Definition der angestrebten Handlungskompetenzen im Lernfeld 3
- Entwicklung von Unterrichtseinheiten und deren Einbindung in das Gesamtkonzept des Lernfeldes
- Bewertung der Lernergebnisse durch summatives Assessment
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Perspektivplanung stellt das didaktische Modell vor, auf dem die Planung basiert. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung des Hamburger Modells, das an die spezifischen Anforderungen des Lernfeldes 3 angepasst wurde. Das zweite Kapitel beschreibt die institutionellen Rahmenbedingungen, unter denen der Unterricht stattfindet, sowie das Selbstverständnis der am Unterricht Beteiligten. Hierbei werden die Rolle der Berufsschule, die Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben und die Ausstattung des Unterrichtsraums beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der personellen Ausgangslage der Lerngruppe. Es werden die Zusammensetzung der Klasse, die Altersstruktur, die schulische Vorbildung und die Lernmotivation der Schüler beschrieben. Das vierte Kapitel behandelt die Beziehungen des Lernfeldes 3 zu anderen Lernfeldern und Fächern. Es werden die Verknüpfungen zu anderen Lerninhalten aufgezeigt und die Bedeutung des Lernfeldes 3 für die Gesamtausbildung hervorgehoben. Das fünfte Kapitel definiert die angestrebten Handlungskompetenzen, die die Schüler im Lernfeld 3 erwerben sollen. Es werden die wichtigsten Kompetenzen benannt und deren Bedeutung für den späteren Berufsalltag erläutert. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Planung von Unterrichtseinheiten und deren Bewertung durch summatives Assessment. Es werden verschiedene Methoden und Instrumente vorgestellt, die zur Gestaltung und Evaluation des Unterrichts eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Hamburger Modell, die Perspektivplanung, das Lernfeld 3 „Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren“, die kaufmännische Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel, die institutionellen Rahmenbedingungen, die personelle Ausgangslage der Lerngruppe, die angestrebten Handlungskompetenzen, die Unterrichtsgestaltung und das summative Assessment.
- Arbeit zitieren
- Martin Zelazny (Autor:in), 2009, Perspektivplanung des Lernfeldes 3, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126253