Der Mittelstand ist heute in Deutschland mehr denn je Leistungs- und Hoffnungsträger für mehr Wachstum und Beschäftigung. Zugleich sind die etwa eine Million mittelständischen Unternehmen und deren mehr als zwei Millionen Inhaber und Gesellschafter auch eine wichtige Nachfragegröße: Sie sind Abnehmer, Investoren und eine bedeutende Werbe- und Marketingzielgruppe. Mittelständische Unternehmen spielen aufgrund ihrer Flexibilität eine entscheidende Rolle für die Dynamik unserer Volkswirtschaft. Schließlich und nicht zuletzt ist der Mittelstand mit insgesamt mehr als 20 Millionen Beschäftigten die tragende Säule des deutschen Arbeitsmarktes.1 Aufgrund dessen ist es sehr wichtig, eine geeignete Politik zur Förderung und Stärkung des Mittelstandes zu schaffen und zu praktizieren.
Was aber versteht man unter dem Begriff des Mittelstandes? In welchem Zusammenhang wird er benutzt? Welche Schichten der Bevölkerung zählen zum Mittelstand? Und daraus resultierend: Welche Bedeutung haben mittelständische Unternehmen für die deutsche Volkswirtschaft?
In dieser Hausarbeit stellen wir uns den o.g. Fragen und wollen die Mittelstandsinitiative der Bundesregierung (rot - grün respektive SPD - Bündnis 90 / Die Grünen) näher erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mittelstand (Definition)
- Der quantitative Aspekt
- Der qualitative Aspekt.
- Aktueller Stellenwert des Mittelstandes
- Mittelstandspolitik der Bundesregierung.
- Förderung von Existenzgründern und Kleinunternehmen
- Sicherung und Verbesserung der Mittelstandsfinanzierung...
- Die Mittelstandsbank – Mittelstandsfinanzierung aus einer Hand.
- Basel II
- Zahlungsmoral
- Masterplan Bürokratieabbau
- Innovationsinitiative Mittelstand
- Initiative zur Modernisierung der Aus- und Weiterbildung
- Außenwirtschaftsinitiative für kleine und mittlere Unternehmen ..
- Schlusswort
- Literatur-/Quellenverzeichnis
- Erklärung zur Haus-/Diplomarbeit gemäß § 26 Abs. 6 DiplPrüfO ...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Mittelstandsinitiative der deutschen Bundesregierung. Sie analysiert die Rolle des Mittelstands als Treiber von Wachstum und Beschäftigung sowie die Bedeutung von Politikmaßnahmen zur Förderung und Stärkung dieser Wirtschaftskraft.
- Definition und Charakterisierung des Mittelstands
- Der quantitative und qualitative Aspekt des Mittelstands
- Die Rolle des Mittelstands in der deutschen Wirtschaft
- Die Mittelstandsinitiative der Bundesregierung
- Analyse spezifischer Fördermaßnahmen für den Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft heraus und führt die zentralen Forschungsfragen der Hausarbeit ein.
Mittelstand (Definition)
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff "Mittelstand" und seine verschiedenen Dimensionen. Es werden quantitative und qualitative Aspekte der Definition erörtert und die Besonderheiten des Mittelstands im Vergleich zu Großunternehmen und Kleinbetrieben herausgearbeitet.
Aktueller Stellenwert des Mittelstandes
Dieses Kapitel analysiert die Rolle und Bedeutung des Mittelstands im Kontext der deutschen Volkswirtschaft. Es untersucht die wirtschaftliche und soziale Bedeutung des Mittelstands, einschließlich seiner Bedeutung für Beschäftigung, Innovation und Wachstum.
Mittelstandspolitik der Bundesregierung.
Dieses Kapitel beleuchtet die politischen Maßnahmen, die die Bundesregierung zur Förderung und Stärkung des Mittelstands ergriffen hat. Es werden verschiedene Förderprogramme, Initiativen und Strategien vorgestellt, die auf die Verbesserung der Rahmenbedingungen für mittelständische Unternehmen abzielen.
Förderung von Existenzgründern und Kleinunternehmen
Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Fördermaßnahmen der Bundesregierung für Existenzgründer und Kleinunternehmen. Es werden Programme und Strategien vorgestellt, die auf die Unterstützung und den Ausbau von Neugründungen und Kleinunternehmen fokussieren.
Sicherung und Verbesserung der Mittelstandsfinanzierung
Dieses Kapitel untersucht die Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen und beleuchtet die Rolle der Bundesregierung bei der Sicherstellung einer stabilen und zugänglichen Mittelstandsfinanzierung.
Schlüsselwörter
Mittelstand, Klein- und Mittelunternehmen (KMU), Mittelstandspolitik, Bundesregierung, Förderung, Finanzierung, Wachstum, Beschäftigung, Innovation, Existenzgründung, Kleinunternehmen, Wirtschaftskraft, Deutschland.
- Citation du texte
- Timo Arntz (Auteur), 2003, Die Mittelstandsinitiative der Bundesregierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12626