Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Störungen und Störungsintervention im Unterricht

Titre: Störungen und Störungsintervention im Unterricht

Rapport de Stage , 2021 , 24 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anton Bernhard Tantow (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit werde ich mich mit Unterrichtsstörungen und deren Intervention befassen. Zuallererst werde ich mich mit der theoretischen Vorbetrachtung ein fachwissenschaftliches Grundgerüst für diesen Bericht legen. Dazu werde ich mich vom Allgemeinen, ergo den Sicht- und Tiefenstrukturen nach Kunter und Trautwein, über die Erläuterung des Klassenmanagements und der Entstehung von Störungen, bis ins Spezielle, den konkreten Störungsarten und deren Intervention, vorarbeiten. Sind die Rahmenbedingungen geklärt, werde ich meine Fragestellung formulieren und anhand von Unterfragen genauer definieren. Folgen wird darauf die Methodik meiner Beobachtungen, die im Zentrum dieses Berichtes stehen sollen.

Beginnen werde ich mit der Vorstellung meiner, mithilfe der theoretischen Vorbetrachtung erstellten, Beobachtungsinstrumente. Im Zuge dessen werde ich vertiefen, worauf der Fokus meiner Beobachtungen liegt. Anschließend folgen noch die konkreten Verfahren zur Auswertung meiner Beobachtungen. In meinem fünften Punkt werde ich meine Ergebnis-se vorstellen und in Tabellen visualisieren. Abschließen wird der Bericht mit einer Diskussion und Verknüpfung der Ergebnisse mit der theoretischen Vorbetrachtung, die eine Beantwortung meiner Fragestellung beinhaltet. Wenn Lehren aus den Ergebnissen meiner Beobachtung gezogen wurden, werden sie hier angeführt.

Rund 35% der Unterrichtszeit gehen durch Unterrichtsstörungen verloren. Dass das nicht effektiv ist, steht außer Frage, aber was lässt sich dagegen tun? Das Herumschlagen mit Unterrichtsstörungen ist längst nicht mehr nur ein zeitliches, sondern auch ein zunehmend psychisches Problem für Lehrkräfte. Die vermeintlich einfache Antwort darauf ist hochwertiges Klassenmanagement in allen seinen Facetten. Doch Störung ist nicht gleich Störung und nicht jede Intervention ist eine gute Intervention. Im schlimmsten Fall kann eine unangemessene Zurechtweisung mehr Zeit kosten als die eigentliche Störung. Eine nicht nachhaltig ausgeführte Maßnahme, kann im Zweifelsfall zu noch mehr störendem Verhalten führen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Sicht- und Tiefenstrukturen
    • 2.2 Klassenmanagement und Unterrichtsstörungen
    • 2.3 Warum Störungen entstehen
    • 2.4 Störungsarten
    • 2.5 Möglichkeiten und Voraussetzungen der Intervention
  • 3. Fragestellung
  • 4. Methodik
    • 4.1 Stichprobe
    • 4.2 Beobachtungsinstrumente und Beobachtungen
    • 4.3 Art der Auswertung
  • 5. Ergebnisse
  • 6. Diskussion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Entstehung und Intervention von Unterrichtsstörungen im Kontext von Klassenmanagement zu untersuchen. Dabei wird ein Fokus auf die theoretischen Grundlagen des Klassenmanagements gelegt, insbesondere auf die Sicht- und Tiefenstrukturen von Unterricht nach Kunter und Trautwein. Die Arbeit beleuchtet zudem verschiedene Störungsarten und Interventionsmöglichkeiten.

  • Klassenmanagement und seine Schlüsselfunktionen
  • Sicht- und Tiefenstrukturen von Unterricht
  • Ursachen und Arten von Unterrichtsstörungen
  • Interventionen bei Unterrichtsstörungen
  • Bedeutung von kognitiver Aktivierung und konstruktiver Unterstützung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über die Thematik und die Relevanz der Untersuchung von Unterrichtsstörungen. Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Sicht- und Tiefenstrukturen von Unterricht, wobei die Basisdimension der Klassenführung und die Rolle des Klassenmanagements im Hinblick auf Störungsvermeidung im Vordergrund stehen. Die Fragestellung definiert den Schwerpunkt der Untersuchung und die Methodik beschreibt das Vorgehen bei der Datenerhebung und -analyse.

Schlüsselwörter

Unterrichtsstörungen, Klassenmanagement, Sicht- und Tiefenstrukturen, kognitive Aktivierung, konstruktive Unterstützung, Interventionen, Beobachtungsinstrumente, Unterrichtsforschung

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Störungen und Störungsintervention im Unterricht
Université
University of Potsdam  (Department für Erziehungswissenschaften)
Cours
Einführung in die Schulpädagogik/Orientierungspraktikum
Note
1,0
Auteur
Anton Bernhard Tantow (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
24
N° de catalogue
V1262703
ISBN (PDF)
9783346705198
ISBN (Livre)
9783346705204
Langue
allemand
mots-clé
Unterricht Qualität Störungen Sichstruktur Tiefenstruktur Intervention Schulpädagogik Praktikum Klassenmanagement Psychologie Stichprobe Studie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anton Bernhard Tantow (Auteur), 2021, Störungen und Störungsintervention im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1262703
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint