Ziel dieser Arbeit ist es, einen Gesamtüberblick über die Bilanzierung latenter Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss darzulegen. Hierfür sollen die gesetzlichen Regelungen aufgezeigt werden und zugleich auf ihre Umsetzung in der Unternehmenspraxis untersucht werden.
Durch Inkrafttreten des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes am 29. Mai 2009 kam es zur bedeutendsten Änderung des deutschen Bilanzrechts seit der Reform des Bilanzrechtrichtlinien – Gesetzes von 1985. Mit der Einführung des BilMoG sollten die bewährten HGB – Bilanzrechte erweitert werden und eine Annäherung an die internationale Rechnungslegung erfolgen, ohne die Eckpunkte aufzugeben. Dabei führte die Abschaffung der formellen und umgekehrten Maßgeblichkeit zu den einschneidendsten Veränderungen. Diese führte zu zahlreichen Ansatz- und Bewertungsunterschieden im Handels- und Steuerrecht. Im Zuge dessen rückte insbesondere die Bedeutung latenter Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss vermehrt in den Vordergrund. Die Umstellung der Bilanzierungskonzepte und die Erweiterung der Anhangangaben bezüglich latenter Steuerpositionen erhöhten zusätzlich die Komplexität. Empirische Studien zeigen eine enorme Problematik hinsichtlich latenter Steuern im Rahmen der Jahresabschlusserstellung. Viele Unternehmen halten sich hierbei nicht an die gesetzlichen Vorgaben. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Fragen, welche Rolle latente Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Entstehung aktiver latenter Steuern
- 2.2 Entstehung passiver latenter Steuern
- 2.3 Klassifizierung von Differenzen
- 2.4 Konzepte zur Abgrenzung latenter Steuern
- 2.5 Methoden zur Bewertung latenter Steuern
- 3. Gesetzliche Vorgaben im handelsrechtlichen Jahresabschluss
- 3.1 Bilanzierungspflicht und größenabhängige Erleichterungen
- 3.2 Ansatz und Bewertung latenter Steuern
- 3.3 Ausweis aktiver und passiver latenter Steuern
- 3.3.1 Behandlung in der Gewinn- und Verlustrechnung
- 3.3.2 Ausweis im Anhang
- 3.4 Verlustvorträge
- 3.5 Latente Steuern im Konzernabschluss
- 3.5.1 Latente Steuern aus Konsolidierungsmaßnahmen
- 3.5.2 Bilanzierung im Konzernabschluss
- 4. Steuerliche Latenzen in der Unternehmenspraxis
- 4.1 Untersuchungsgegenstand
- 4.2 Vorgehensweise
- 4.3 Ausweis in der Bilanz
- 4.4 Angaben latenter Steuern im Anhang
- 4.4.1 Erfüllung des § 285 Nr. 29 HGB
- 4.4.2 Umsetzung des § 285 Nr. 30 HGB
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bilanzierung latenter Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss. Sie analysiert die gesetzlichen Vorgaben und deren Umsetzung in der Unternehmenspraxis. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Thematik zu vermitteln und praxisrelevante Erkenntnisse zu gewinnen.
- Entstehung und Bilanzierung aktiver und passiver latenter Steuern
- Klassifizierung und Bewertung von Differenzen
- Gesetzliche Vorgaben zur Bilanzierung latenter Steuern im Handelsgesetzbuch (HGB)
- Anwendungen in der Unternehmenspraxis anhand von empirischen Beispielen
- Analyse der Darstellung latenter Steuern in der Bilanz und im Anhang
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und das Ziel der Arbeit darlegt. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern erläutert, einschließlich der Entstehung aktiver und passiver Steuern, der Klassifizierung von Differenzen und der Konzepte zur Abgrenzung latenter Steuern. Kapitel 3 widmet sich den gesetzlichen Vorgaben im Handelsgesetzbuch, einschließlich der Bilanzierungspflicht, des Ansatzes und der Bewertung latenter Steuern, sowie deren Ausweisung in der Gewinn- und Verlustrechnung und im Anhang. Im vierten Kapitel werden die Steuerlichen Latenzen in der Unternehmenspraxis untersucht, indem die Vorgehensweise und die konkrete Umsetzung in der Bilanz und im Anhang analysiert werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bilanzierung latenter Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss. Daher stehen Begriffe wie handelsrechtlicher Jahresabschluss, latente Steuern, aktive und passive Steuern, Differenzen, Bilanzierungspflicht, Bewertung, Ausweis, Anhang, HGB und Unternehmenspraxis im Vordergrund. Die Arbeit untersucht außerdem die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben in der Praxis und analysiert die Darstellung latenter Steuern in der Bilanz und im Anhang.
- Citation du texte
- Natalie Gleich (Auteur), 2022, Bilanzierung latenter Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss. Gesetzliche Vorgaben und ihre Umsetzung in der Unternehmenspraxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1262923