Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Stationäre Wohngruppenarbeit im historischen Vergleich

Título: Stationäre Wohngruppenarbeit im historischen Vergleich

Trabajo Universitario , 2022 , 14 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Paola Lentke (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der folgenden Arbeit soll ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit breitgefächert dargestellt werden. Die Aufgabenstellung, welche vom Dozenten des Studienganges vorgegeben wurde, beinhaltet, dass das selbst ausgewählte Berufsfeld anhand verschiedener Aspekte erläutert wird. Außerdem soll eine leitende Gesamtfragestellung als "Roter Faden" dieser Hausarbeit dienen. Mein favorisiertes Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit ist die Kinder- und Jugendhilfe. Die Kinder- und Jugendhilfe umfasst sehr viele Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit. Aufgrund dessen habe ich mich für den Teilbereich der Stationären Wohngruppen beschränkt.

Um der Hausarbeit einen kontinuierlichen, thematischen Faden zu geben, wird im Folgenden eine Gesamtfragestellung formuliert. Die Arbeit setzt sich mit der Frage: "Inwiefern unterscheiden sich die Stationären Wohngruppen heute von den Wohngruppen Angeboten der früheren Jugendhilfe?". Der Begriff früher wird in jedem Aspekt bzw. Unterpunkt der Arbeit eine andere Definition bekommen, damit der jeweilige Punkt bestmöglich dargestellt werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Thematik der Hausarbeit
    • Aufgabenstellung
    • Leitende Gesamtfragestellung und Darstellung der folgenden Arbeit
  • Überblick der Stationären Wohngruppen
    • Rechtliche Grundlagen und historische Entwicklung
    • Aufgaben und Ziele der Pädagogischen Arbeit in Wohngruppen
    • Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte
  • Vielfältige Konzepte der Wohngruppenarbeit
    • Mädchen- und Jungenarbeit
    • Regel- und Intensivwohngruppen
    • Mutter-Vater-Kind Betreuung
  • Netzwerkarbeit
  • Spannungsfelder und Kritikpunkte in dem Konzept Wohngruppe
  • Schlussfazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der stationären Wohngruppenarbeit im historischen Vergleich. Ziel ist es, die heutige Wohngruppenarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe vor dem Hintergrund ihrer rechtlichen Grundlagen und historischen Entwicklung zu betrachten. Dabei werden die Aufgaben und Ziele der pädagogischen Arbeit in Wohngruppen, sowie die Rolle der Fachkräfte, beleuchtet.

  • Rechtliche Grundlagen der stationären Wohngruppenarbeit
  • Historische Entwicklung der Wohngruppenarbeit
  • Aufgaben und Ziele der pädagogischen Arbeit in Wohngruppen
  • Vielfältige Konzepte der Wohngruppenarbeit
  • Spannungsfelder und Kritikpunkte in der Wohngruppenarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Hausarbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen der stationären Wohngruppenarbeit und ihre historische Entwicklung. Es zeigt die Entwicklung des SGB VIII und die Einordnung der stationären Wohngruppenarbeit in den Kontext der Jugendhilfe. Das zweite Kapitel beleuchtet die Aufgaben und Ziele der pädagogischen Arbeit in Wohngruppen und hebt die Bedeutung von Alltagserleben und pädagogischen Angeboten für die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen hervor. Das dritte Kapitel widmet sich verschiedenen Konzepten der Wohngruppenarbeit und präsentiert Beispiele für Mädchen- und Jungenarbeit, Regel- und Intensivwohngruppen sowie Mutter-Vater-Kind Betreuung.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die stationäre Wohngruppenarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: SGB VIII, Heimerziehung, betreute Wohnformen, pädagogische Arbeit, Wohngruppenmodelle, Netzwerkarbeit, Spannungsfelder und Kritikpunkte.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Stationäre Wohngruppenarbeit im historischen Vergleich
Universidad
(International University of Applied Sciences)
Calificación
2,3
Autor
Paola Lentke (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
14
No. de catálogo
V1262987
ISBN (PDF)
9783346702111
ISBN (Libro)
9783346702128
Idioma
Alemán
Etiqueta
stationäre wohngruppenarbeit vergleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Paola Lentke (Autor), 2022, Stationäre Wohngruppenarbeit im historischen Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1262987
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint