Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Lukas Kummers Comic “Die Verwerfung. Eine Geschichte aus dem Dreißigjährigen Krieg”. Darstellung von Körper, Geschlecht und Krieg

Título: Lukas Kummers Comic “Die Verwerfung. Eine Geschichte aus dem Dreißigjährigen Krieg”. Darstellung von Körper, Geschlecht und Krieg

Tesis de Máster , 2022 , 53 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anne Scholz (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit untersucht die Frage, inwieweit die gezeigten Körper in dem Comic "Die Verwerfung -Eine Geschichte aus dem Dreißigjährigen Krieg" von Lukas Kummer über ihre Grenzen hinausgetrieben werden. Dabei werden besonders die reinen körperlichen (physischen) Grenzen und die Geschlechtergrenzen, unter Berücksichtigung der körperlichen Voraussetzungen, sowie der erwarteten Geschlechterrollen, betrachtet. Es werden nicht nur die gezeigten Körper auf ihre dargestellten Merkmale untersucht, sondern auch Glaubwürdigkeit der Darstellung hinterfragt. Die graphische Erzählung zeigt ihre Welt in Graustufen, wodurch die Darstellbarkeit von Körpern und ihrer Umwelt auf der Farbebene stark eingeschränkt ist. Gleichzeitig gewährt dieser Umstand dem Rezipienten jedoch eine größere Offenheit bei der eigenen Interpretation der Abbildung.

Um die Merkmale und Besonderheiten von “Die Verwerfung” in Bezug auf die Untersuchungspunkte herausstellen zu können, werden Bezüge und Vergleiche zu zeitgenössischen als auch aktuellen Werken begutachtet. Bei der Untersuchung von Geschlechterrollen, -grenzen und deren Überschreitung werden in dieser Arbeit historische Vorstellungen von Mann und Frau genutzt. Körper unterliegen im Comic besonderen Regeln und sind in der Lage Begrenzungen der Realität zu sprengen. Durch ihre Darstellung als Symbole mit unterschiedlichen Abstraktionsgrad können sie Begrenzungen physischer Körper überschreiten. Gleichzeitig ermöglicht die Vereinfachung und Abstrahierung von Körpern für die Lesenden eine Konzentration auf bestimmte Details und bietet Ansatzpunkte für Identifizierung und Interpretation.

Verstärkt wird dies durch die Auswahl von bestimmten Perspektiven und Einstellungsgrößen, wodurch eine Führung des Rezipienten durch Autoren und Illustratoren erfolgt. Körper werden somit mehr, als nur die Darstellung von äußerlichen Merkmalen, welche optisch an realen Menschen ersichtlich sind. Sie sind nicht selten auch eine Verkörperung des Innenlebens und eine Metapher für tiefergehende Konflikte. In Lukas Kummers Comic befinden sich Körper im Ausnahmezustand des Kriegs. Durch das Geschwisterpaar Jakob und Johanna wird den LeserInnen die Welt des dreißigjährigen Krieges zugänglich gemacht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zwischen den Geschlechtern
    • Der männliche und weibliche Körper im 17. Jahrhundert
    • Scheitern in der männlichen Rolle
      • Johanna, Johann und Harald
      • Jakob
  • Körper aus den Augen der Erzählerin
    • Verwundbarkeit und Abscheu
    • Aggressivität und Weiblichkeit
    • Der auf Distanz gehaltene Leser
  • Zerstörte Körper
    • Sag- und Zeigbares
    • Entmenschlichung durch Sprache und Bild
    • Die Zerstörung von Körpern und ihre Konsequenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht die Darstellung von Körpern im Comic "Die Verwerfung" von Lukas Kummer vor dem Hintergrund des Dreißigjährigen Krieges. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, inwieweit die gezeigten Körper über ihre physischen und geschlechtsspezifischen Grenzen hinausgetrieben werden.

  • Körper im Comic als Symbole mit unterschiedlichen Abstraktionsgraden
  • Körper im Krieg als Ausdruck von Gewalt, Hunger und körperlicher Anstrengung
  • Das Spannungsfeld zwischen Kind und Erwachsener im Kontext des Krieges
  • Die Darstellung von Geschlechterrollen und deren Überschreitung
  • Die Bedeutung von Körperlichkeit und deren Einfluss auf die Interpretation des Comics

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Körperdarstellung im Comic ein und stellt den Fokus der Arbeit auf den Krieg als Kontext und die besondere Bedeutung von Körperlichkeit im 17. Jahrhundert dar.

Kapitel 2 untersucht das Spannungsfeld zwischen den Geschlechtern im Comic. Es analysiert die Darstellung des männlichen und weiblichen Körpers im 17. Jahrhundert und beleuchtet die Herausforderungen, die mit dem Scheitern in der männlichen Rolle verbunden sind.

Kapitel 3 widmet sich der Perspektive der Erzählerin und untersucht die Darstellung von Verwundbarkeit, Abscheu und Aggressivität in Bezug auf den Körper.

Kapitel 4 analysiert die Darstellung zerstörter Körper im Comic und untersucht die Folgen von Entmenschlichung durch Sprache und Bild.

Schlüsselwörter

Körperdarstellung, Comic, "Die Verwerfung", Lukas Kummer, Dreißigjähriger Krieg, Geschlecht, Geschlechterrollen, Gewalt, Kriegstrauma, Entmenschlichung, Körperliche Grenzen, Perspektiven, Interpretation, Abstraktion, Symbol.

Final del extracto de 53 páginas  - subir

Detalles

Título
Lukas Kummers Comic “Die Verwerfung. Eine Geschichte aus dem Dreißigjährigen Krieg”. Darstellung von Körper, Geschlecht und Krieg
Universidad
Free University of Berlin
Calificación
1,7
Autor
Anne Scholz (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
53
No. de catálogo
V1263137
ISBN (PDF)
9783346700056
ISBN (Libro)
9783346700063
Idioma
Alemán
Etiqueta
lukas kummers comic verwerfung eine geschichte dreißigjährigen krieg” darstellung körper geschlecht krieg
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anne Scholz (Autor), 2022, Lukas Kummers Comic “Die Verwerfung. Eine Geschichte aus dem Dreißigjährigen Krieg”. Darstellung von Körper, Geschlecht und Krieg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263137
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  53  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint