Ziel dieser Arbeit ist, durch Literaturanalysen darzustellen, wie eine kompetenzorientierte Personalentwicklung in Unternehmen aussehen und wie der Einsatz von Pferden die Entwicklung von Fach- und Führungskräften unterstützen kann, um vorhandene und neu erworbene Kompetenzen von Mitarbeitern bestmöglich in ein Unternehmen einzubringen. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit ist, aufzuzeigen, wie wichtig die Rolle der beratenden Personen, sowohl in der Personalentwicklung als auch der pferdegestützten Beratung ist. Zu Beginn der Arbeit wird die kompetenzorientiertere Personalentwicklung ausführlich erläutert.
Das Kapitel beginnt mit einer Darstellung des Kompetenzbegriffes, stellt den Umfang der Faktoren, die grundsätzlich auf die Personalentwicklung einwirken dar, erläutert die Rolle von Kompetenzen und verdeutlicht, welche Zielgruppen von kompetenzorientierter Personalentwicklung fokussiert werden. Im folgenden Kapitel werden die Einsatzmöglichkeiten von tiergestützten Interventionen dargestellt und eine Abgrenzung zur tiergestützten Beratung vorgenommen. Hierauf folgt eine ausführliche Darstellung der pferdegestützten Beratung, in der erläutert wird, warum diese für die Personalentwicklung besonders gewinnbringend ist. Anschließend wird die praktische Umsetzung pferdegestützter Beratung, mit Hilfe von Beispielen dargestellt. Die Arbeit endet mit einem Resümee.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kompetenzorientierte Personalentwicklung
- Kompetenzbegriff
- Personalentwicklung
- Definition
- Ziele
- Aufgaben
- Grenzen
- Bedarfserfassung
- Erfolgskontrolle
- Personalentwicklung als Beratung
- Kompetenzrolle in der Personalentwicklung
- Mitarbeiter als Kernkompetenz in Unternehmen
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Sozial-kommunikative Kompetenzen
- Persönlichkeitskompetenz
- Führungskompetenz
- Handlungskompetenz
- Zielgruppen für Personalentwicklungsmaßnahmen
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Teams
- Tiergestützte Intervention
- Tiergestützte Aktivität (TGA)
- Tiergestützte Förderung (TGF)
- Tiergestützte Pädagogik (TGP)
- Tiergestützte Therapie (TGT)
- Tiergestützte Beratung
- Pferdegestützte Beratung
- Ablauf einer pferdegestützten Beratung
- Vorbesprechung
- Aufwärmphase
- Grundlagen zur praktischen Umsetzung
- Workshop – Analyse
- Feedbackrunde - Erfolgskontrolle
- Transfersicherung
- Einsatzmöglichkeiten für pferdegestützte Beratung
- Methodenkompetenz
- Sozial-kommunikative Kompetenzen
- Persönlichkeitskompetenz
- Führungskompetenz
- Handlungskompetenz
- Weitere Einsatzmöglichkeiten
- Rolle des Beraters
- Anforderungen
- Beratungshaltung
- Selbstreflektion und Nachbearbeitung
- Praktische Umsetzung pferdegestützter Beratung
- Interaktionsformen tiergestützter Beratung
- Zielgruppen
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Teams
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Einsatz von Pferden in der kompetenzorientierten Personalentwicklung von Fach- und Führungskräften. Das Ziel ist es, die Potenziale und Herausforderungen dieser Methode aufzuzeigen und praxisrelevante Handlungsempfehlungen zu formulieren.
- Kompetenzbegriff und seine Relevanz in der Personalentwicklung
- Einsatzmöglichkeiten von Pferden in der Personalentwicklung
- Ablauf und praktische Umsetzung pferdegestützter Beratung
- Rolle des Beraters und Anforderungen an die Beratungshaltung
- Zielgruppen und deren Bedürfnisse in Bezug auf pferdegestützte Personalentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der kompetenzorientierten Personalentwicklung beleuchtet, einschließlich des Kompetenzbegriffs, der Ziele, Aufgaben und Grenzen der Personalentwicklung. Kapitel 3 behandelt das Thema der tiergestützten Intervention, mit einem Fokus auf die verschiedenen Formen und Anwendungsmöglichkeiten. Kapitel 4 widmet sich der pferdegestützten Beratung und analysiert den Ablauf, die Einsatzmöglichkeiten und die Rolle des Beraters. In Kapitel 5 werden die praktischen Umsetzungsmöglichkeiten der pferdegestützten Beratung im Detail beschrieben, wobei die Interaktionsformen und die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen (Fachkräfte, Führungskräfte, Teams) im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Kompetenzorientierte Personalentwicklung, Pferdegestützte Beratung, Tiergestützte Intervention, Fach- und Führungskräfte, Handlungskompetenz, Methodenkompetenz, Sozial-kommunikative Kompetenzen, Persönlichkeitskompetenz, Führungskompetenz, Bedarfserfassung, Erfolgskontrolle, Beratungshaltung.
- Quote paper
- Isidore Corona Stanley (Author), 2019, Einsatz von Pferden in der kompetenzorientierten Personalentwicklung. Rolle der beratenden Personen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263197