Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › African Studies - Miscellaneous

Sprachenpolitik in Afrika – Was unternimmt die African Union?

Title: Sprachenpolitik in Afrika – Was unternimmt die African Union?

Term Paper , 2009 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Andrea Bou-Said (Author)

African Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Anzahl der Sprachen, die in Afrika gesprochen werden, wird von der UNESCO auf etwa 1.400 geschätzt, 124 werden als bedrohte Sprachen, 48 als ausgestorbene Sprachen angesehen. "Mehrsprachigkeit in Afrika ist [...] eine jahrhundertalte Erscheinung.“ (Heine, Schadenberg, Wolff, 1981: Die Sprachen Afrikas, S. 515). Während die einen Sprachen fast nur als Erstsprache gesprochen werden, werden die anderen gewohnheitsmäßig von Menschen mit unterschiedlichen Muttersprachen als „Verkehrssprachen“ benutzt. Ausbreitung und Verwendung von Verkehrssprachen hängen von ihrem Prestige und ihrer Zugänglichkeit ab.
Diese Hausarbeit untersucht, ob und welche Schritte die African Union (AU) unternimmt, um afrikanische Sprachen zu fördern und ihr Prestige zu verbessern. Als Grundlage für die Untersuchung dient der für den Zeitraum 2004-2007 aufgestellte "Strategic Plan of the African Union Commission", der dahingehend überprüft wird, in welchen Bereichen die AU ihre Prioritäten setzt und wie sie deren Umsetzung beabsichtigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Allgemeine Daten zum afrikanischen Kontinent
  • Allgemeine Informationen zur Afrikanischen Union
  • Die Sprachenpolitik im Rahmen des strategischen Plans 2004-2007 der AU-Kommission
    • Das Priority Programme 19 „Priority Education“
    • Das Priority Programme 23 „Cultural Renaissance“
  • Die African Academy of Languages (ACALAN)
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Sprachenpolitik der African Union (AU) und untersucht, welche Schritte die Organisation unternimmt, um afrikanische Sprachen zu fördern und ihr Prestige zu verbessern. Die Arbeit analysiert den strategischen Plan der AU-Kommission für den Zeitraum 2004-2007 und untersucht, in welchen Bereichen die AU ihre Prioritäten setzt und wie sie deren Umsetzung beabsichtigt.

  • Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in Afrika
  • Die Rolle von Sprachen in der nationalen Entwicklung
  • Die Herausforderungen der Sprachenpolitik in Afrika
  • Die Strategien der AU zur Förderung afrikanischer Sprachen
  • Die Bedeutung der African Academy of Languages (ACALAN)

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Sprachenpolitik in Afrika vor und erläutert die Bedeutung von Mehrsprachigkeit für die nationale Entwicklung. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Sprachenpolitik in Afrika und die Rolle der Organisation of African Unity (OAU) und ihrer Nachfolgeorganisation, der African Union (AU).

Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die allgemeinen Daten zum afrikanischen Kontinent, einschließlich der Bevölkerungsstruktur, der Sprachenvielfalt und der politischen und wirtschaftlichen Situation.

Das dritte Kapitel bietet eine Einführung in die African Union (AU) und ihre Ziele, Strukturen und Funktionen. Es beleuchtet die Rolle der AU in der Förderung von Frieden, Sicherheit und Entwicklung in Afrika.

Das vierte Kapitel analysiert die Sprachenpolitik der AU im Rahmen des strategischen Plans 2004-2007 der AU-Kommission. Es untersucht die Prioritäten der AU in Bezug auf die Förderung afrikanischer Sprachen und die Umsetzung dieser Prioritäten.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit der African Academy of Languages (ACALAN) und ihrer Rolle in der Förderung afrikanischer Sprachen. Es beleuchtet die Aktivitäten der ACALAN und ihre Bedeutung für die Entwicklung und den Erhalt afrikanischer Sprachen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sprachenpolitik in Afrika, die African Union (AU), die Förderung afrikanischer Sprachen, die African Academy of Languages (ACALAN), Mehrsprachigkeit, nationale Entwicklung, Prestige von Sprachen, strategischer Plan, Priority Programme, Cultural Renaissance, Bildung, Kultur, Identität, Entwicklung, Afrika.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Sprachenpolitik in Afrika – Was unternimmt die African Union?
College
Humboldt-University of Berlin  (Philosophische Fakultät III, Asien-/Afrikawissenschaften)
Course
Sprache und Kommunikation – Einführung in die Afrikanistik
Grade
1,0
Author
Andrea Bou-Said (Author)
Publication Year
2009
Pages
18
Catalog Number
V126330
ISBN (eBook)
9783640406456
ISBN (Book)
9783640406746
Language
German
Tags
Afrikanische Union Sprachen Politik Hausarbeit Strategic Plan Seminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andrea Bou-Said (Author), 2009, Sprachenpolitik in Afrika – Was unternimmt die African Union?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126330
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint