Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Aufbau eines Management-Informationssystems auf der Basis eines multinationalen IT-Projektportfolios

Theoretische und praktische Analyse

Title: Aufbau eines Management-Informationssystems auf der Basis eines multinationalen IT-Projektportfolios

Diploma Thesis , 2003 , 75 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Matthias Sange (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unternehmen aller Branchen stehen einem hohen Veränderungsdruck gegenüber. Einher mit einer fortschreitenden Globalisierung, veränderten regulatorischen Rahmenbedingungen und immer schneller werdenden Innovationszyklen, entstehen neue Anforderungen, denen ein Unternehmen mit hoher Wandlungsbereitschaft gegenüber treten muss. Dabei kommt der Informationstechnologie (IT) eine immer stärkere Bedeutung zu. Dies verdeutlicht ein zurzeit vollzogener Paradigmenwechsel in diesem Bereich. Während nach dem Ende der ersten e-business Euphorie zum Ausklang des vergangenen Jahrtausends vermehrt die Wirtschaftlichkeit von IT-Anwendungen in Frage gestellt wurde, zeigt sich heute, dass durch die Koordination des konzernweiten IT-Einsatzes multinationale Prozesse besser gesteuert und hierbei ein entscheidender Beitrag zum Unternehmenserfolg geleistet werden kann. Der Vorstandsvorsitzende der Hewlett Packard GmbH Deutschland, Menno Harms, sprach anlässlich der CeBIT 2003 hierbei von einer neuen, wertschöpfenden Betrachtung von IT-Anwendungen unter dem Begriff Return on Information Technology.

Als zentrales Instrument zur Umsetzung des Unternehmenswandels wurde und wird das Projektmanagement angesehen. Diese zeitlich befristete Organisationsform ermöglicht es, Unternehmen an die sich immer schneller ändernden Marktbedingungen anzupassen. Eine Vielzahl von Projekten in allen Unternehmensbereichen war die Folge. Es zeigte sich jedoch, dass viele erfolgreiche Einzelprojekte noch keine Garantie für einen Gesamterfolg darstellen. Dafür gibt es zwei Gründe: Erstens müssen die Ziele der einzelnen Vorhaben nicht nur in sich schlüssig sein, sie müssen überdies auch in der Gesamtheit – dem Projektportfolio – optimiert werden. Zweitens muss dieses Projektportfolio an die Unternehmensstrategie angebunden sein und international koordiniert werden. Diese Optimierung aller Projekte verfolgt das Projektportfoliomanagement – auch Multiprojektmanagement genannt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Symbolverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffliche Analyse
    • 2.1 Managementinformationssystem
    • 2.2 Projektportfolio
  • 3. Managementinformationssysteme
    • 3.1 Zielsetzung von Managementinformationssystemen
    • 3.2 Entwicklung von Managementinformationssystemen
    • 3.3 Einordnung von Systemen zur Projektportfolioanalyse in das Segment von Managementinformationssystemen
  • 4. Projektanalyse im Multiprojektmanagement
    • 4.1 Aufgabenbereich des Multiprojektmanagements
    • 4.2 Quantitative Analyse von Projekten
      • 4.2.1 IV-Wirtschaftlichkeit
      • 4.2.2 Wirtschaftlichkeitsanalysen bei Projektportfolios
      • 4.2.3 Verfahren der Wirtschaftlichkeitsmessung
        • 4.2.3.1 Die Kapitalwertmethodik im Rahmen der Portfolioanalyse
        • 4.2.3.2 Return on Investment
      • 4.2.4 Risikoanalyse
        • 4.2.4.1 Ablaufmodell des Risikomanagements
        • 4.2.4.2 Portfoliorisikoanalyse
    • 4.3 Qualitative Analyse des Portfolios
      • 4.3.1 Projektportfolio als Umsetzung von IT- und Konzernstrategien
      • 4.3.2 Synergien im Projektportfolio
  • 5. Theorie der Portfolioanalyse
    • 5.1 Einordnung der Portfolioanalyse
    • 5.2 Ziele der Portfoliobetrachtung
    • 5.3 Ablauf der Portfoliobetrachtung
    • 5.4 Arten von Portfolioanalysen
      • 5.4.1 Risiko-Attraktivität Portfolio
      • 5.4.2 Chancen-Ergebnis Portfolio
    • 5.5 Kritische Beurteilung von Portfolioanalysen
  • 6. Anwendung
    • 6.1 Portfoliomanagement
    • 6.2 Ziele, Aufbau und Inhalt des implementierten IT Project Portfolios
      • 6.2.1 Ziel der Anwendung
      • 6.2.2 Angliederung der Anwendung an die Definition von MIS
      • 6.2.3 Ablauf der Portfolioerfassung
      • 6.2.4 Analysemethodik zum Vergleich von Projekten
        • 6.2.4.1 Qualitative Auswertung
          • 6.2.4.1.1 Strategische Anbindung des Projektportfolio
          • 6.2.4.1.2 Synergieanalyse
        • 6.2.4.2 Quantitative Auswertung
          • 6.2.4.2.1 Wirtschaftlichkeitsanalyse
          • 6.2.4.2.2 Risikoanalyse
      • 6.2.5 Realisierung der Portfolio-Matrix
    • 6.3 Kritische Würdigung des IST-Zustandes
  • 7. Ergebniszusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Internetverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Aufbau eines Management-Informationssystems (MIS) auf der Basis eines multinationalen IT-Projektportfolios. Ziel ist es, ein System zu entwickeln, das die Steuerung und Kontrolle von IT-Projekten in einem internationalen Kontext ermöglicht. Die Arbeit analysiert die relevanten Konzepte und Methoden des Projektportfoliomanagements und zeigt deren Anwendung in einem realen Fallbeispiel auf.

  • Managementinformationssysteme (MIS) im Kontext von IT-Projektportfolios
  • Quantitative und qualitative Analyse von Projekten im Multiprojektmanagement
  • Theorie und Praxis der Portfolioanalyse
  • Entwicklung und Implementierung eines IT-Projektportfolios
  • Risikoanalyse und -management im Projektportfolio

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des Management-Informationssystems (MIS) und des Projektportfolios. Es werden die grundlegenden Konzepte und Definitionen erläutert, sowie die Bedeutung von MIS im Kontext des Multiprojektmanagements.

Kapitel 3 beleuchtet die Zielsetzung und Entwicklung von Managementinformationssystemen. Es wird die Einordnung von Systemen zur Projektportfolioanalyse in das Segment von Managementinformationssystemen diskutiert.

Kapitel 4 befasst sich mit der Projektanalyse im Multiprojektmanagement. Es werden die Aufgaben des Multiprojektmanagements, die quantitative und qualitative Analyse von Projekten sowie die Risikoanalyse behandelt.

Kapitel 5 widmet sich der Theorie der Portfolioanalyse. Es werden die Ziele, der Ablauf und die Arten von Portfolioanalysen erläutert, sowie eine kritische Beurteilung der Methodik vorgenommen.

Kapitel 6 beschreibt die Anwendung der Portfolioanalyse in einem realen Fallbeispiel. Es werden die Ziele, der Aufbau und der Inhalt des implementierten IT-Projektportfolios vorgestellt, sowie die Analysemethodik und die Realisierung der Portfolio-Matrix erläutert.

Die Arbeit schließt mit einer kritischen Würdigung des IST-Zustandes und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Projektportfoliomanagements.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Management-Informationssystem (MIS), Projektportfolio, Multiprojektmanagement, Portfolioanalyse, IT-Projektportfolio, Risikoanalyse, Wirtschaftlichkeitsanalyse, IT-Strategie, Synergieeffekte, und die Anwendung der Portfolioanalyse in einem realen Fallbeispiel.

Excerpt out of 75 pages  - scroll top

Details

Title
Aufbau eines Management-Informationssystems auf der Basis eines multinationalen IT-Projektportfolios
Subtitle
Theoretische und praktische Analyse
College
University of Cooperative Education Berlin
Grade
1,3
Author
Matthias Sange (Author)
Publication Year
2003
Pages
75
Catalog Number
V126332
ISBN (eBook)
9783640323111
ISBN (Book)
9783640321162
Language
German
Tags
Projektportfolio Multiprojektmanagement Strategic Projectmanagement Projektcontrolling IT-Projekte Software Projektmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Sange (Author), 2003, Aufbau eines Management-Informationssystems auf der Basis eines multinationalen IT-Projektportfolios, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126332
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  75  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint