Welche regionalen macht- und sicherheitspolitischen Entwicklungen im Sahel und welche handlungsleitenden Überzeugungen und Motivationen liegen dem Handeln der Bundesregierung zugrunde?
Die aktuellen macht- und sicherheitspolitischen Entwicklungen im Sahel zwingen die Bundesregierung nun zu einem Umdenken und einer Neuausrichtung ihrer Sahel-Politik. Am zwanzigsten Mai 2022 hat der Deutsche Bundestag dem Antrag der Bundesregierung zur Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte am Fähigkeitsaufbau der Europäischen Union im Sahel mit Schwerpunkt Niger (EUTM Mali) mit großer, fraktionsübergreifender Mehrheit zugestimmt. Damit verschiebt sich der deutsche Fokus im Sahel von Mali auf den Niger, der als „Stabilitätsanker“ in der Region gehandelt wird.
Es soll untersucht werden, inwieweit die sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen im Sahel das deutsche Handeln beeinflussen. Besondere Aufmerksamkeit verdient dabei der oben genannte Antrag der Bundesregierung, der unter 4. mit den Werkzeugen der objektiven Hermeneutik untersucht wird. Nicht nur aufgrund der unleugbaren Aktualität, sondern auch, weil die Entwicklungen in diesem Transitgebiet für Menschen-, Waffen- und Drogenschmuggel im Sahel sich unmittelbar auf Europa auswirken, ist dieses Thema für die sozialwissenschaftliche und gesellschaftliche Diskussion im globalen Norden höchst relevant.
Nach dem siebten Staatsstreich in der noch jungen Geschichte Malis verschlechtert sich die Situation im Land zunehmend. Die seit 2021 regierende Militärjunta hat nach dem Machtwechsel zwar schnelle und faire Wahlen angekündigt, doch bisher deutet alles darauf hin, dass diese in der nächsten Zeit nicht kommen werden. Aus der Regionalorganisation G5 Sahel und seiner grenzüberschreitenden Antiterroreinheit ist die selbsternannte „Transitionsregierung“ ausgetreten, dafür arbeitet sie nun mit russischen Söldnern zusammen. Infolgedessen werden die internationalen Beziehungen der Sahel-Staaten auf die Probe gestellt. Frankreich hat mit dem vollständigen Rückzug aus dem Land begonnen. Deutschland hingegen befindet sich weiterhin im Rahmen der EUTM Mali vor Ort.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- State of the Art: Deutsches und Europäisches Engagement im Sahel
- Chronologie des deutschen und europäischen Engagements in der Sahelzone
- Wissenschaftliche Betrachtung, Einordnung und Begleitung des Konflikts
- Theoretischer Framework, Methodologie und Methodik
- Theoretischer Rahmen und Methodologie
- Objektive Hermeneutik
- Rekonstruktion, Sinn und latente Sinnstrukturen
- Abduktion und der abduktive Schluss
- Künstliche Naivität und Kontextwissen, Zweistufigkeit
- Regulative Prinzipien und Quellenauswahl
- Amerikanischer Pragmatismus und Handlungsregeln
- Objektive Hermeneutik
- Methodik und Ablauf der Analyse
- Theoretischer Rahmen und Methodologie
- Untersuchung
- Zusammenfassung und Beantwortung der Forschungsfrage
- Fazit, Ausblick und Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der deutschen Engagement im Sahel, insbesondere in Mali und Niger, und untersucht die handlungsleitenden Überzeugungen und Motivationen der Bundesregierung im Kontext der European Union Training Mission in Mali (EUTM Mali). Sie analysiert die sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen im Sahel und die Auswirkungen auf die deutsche Sahel-Politik, insbesondere vor dem Hintergrund der Verlängerung des deutschen Mandats für die EUTM Mali im Mai 2022.
- Chronologie und Analyse des Konflikts in Mali
- Wissenschaftliche Einordnung und Begleitung des Konflikts
- Theoretischer Rahmen der Objektiven Hermeneutik und des Amerikanischen Pragmatismus
- Die Rolle der Bundesregierung und ihre Motivationsfaktoren
- Die Auswirkungen der sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen im Sahel auf das deutsche Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Kapitel stellt die aktuelle Situation in Mali dar und erläutert den Kontext der sich verschlechternden Sicherheitslage. Es wird die Frage nach der Motivation der Bundesregierung für das deutsche Engagement im Sahel formuliert.
- State of the Art: Deutsches und Europäisches Engagement im Sahel: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Chronologie des Konflikts in Mali und die wissenschaftliche Begleitung. Es dient der Verortung der Situation im Sahel und der Einordnung des deutschen Engagements im Kontext der G5 Sahel-Organisation.
- Theoretischer Framework, Methodologie und Methodik: Dieses Kapitel erläutert den theoretischen Rahmen der Arbeit, der auf der Objektiven Hermeneutik und dem Amerikanischen Pragmatismus basiert. Es legt die Methodik und den Ablauf der Analyse dar, die auf die Untersuchung des Antrags der Bundesregierung zur Verlängerung des EUTM Mali – Mandats angewendet wird.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Deutsches Engagement im Sahel, European Union Training Mission in Mali (EUTM Mali), Mali, Niger, G5 Sahel, Sicherheitspolitik, Konflikt, Handlungsregeln, Motivationen, Objektive Hermeneutik, Amerikanischer Pragmatismus, Bundesregierung.
- Citar trabajo
- Gian D. Gantenbein (Autor), 2022, Zeitenwende im deutschen Sahel-Engagement. Wie sich das deutsche Engagement in Mali und Niger wandelt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263366