In der vorliegenden Arbeit soll der folgenden Fragestellung nachgegangen werden: Welche Rolle spielte jüdische Migration in Lateinamerikas Städten? Anhand des Beispiels Madalena Schwartz soll zwei historischen Phänomenen nachgegangen werden. Nämlich der Migrations- und Stadtgeschichte. Wie schon der Fragestellung zu entnehmen ist, soll im Teil über die Migrationsgeschichte die Zeit der Masseneinwanderung nach Lateinamerika im Allgemeinen und jüdische Migrationen im Speziellen im Mittelpunkt stehen. Den Part der lateinamerikanischen Stadt nimmt exemplarisch São Paulo ein, da Madalena Schwartz dort lebte und wirkte.
Jeder Staat in Lateinamerika verfügt über einen eigenständigen Charakter und trägt seine eigene Geschichte. Diesen Staaten sind dennoch die Spuren der europäischen Kolonialzeit gemein. Diese Zeit reichte von der Ankunft der Spanier und Portugiesen im 16. Jahrhundert bis zu den Unabhängigkeitskriegen zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die Länder Lateinamerikas öffneten sich nach ihrer Unabhängigkeit für Einwanderungen und erlebten damit verbunden ökonomische und gesellschaftliche Veränderungen. In der Gesellschaftsstruktur kam es zu einer Verstädterung und es entstand eine neue reiche Schicht aus Industriellen und Kaufleuten. Das Bild der jüdischen Gemeinden in Lateinamerika ist wesentlich von diesen modernen Entwicklungen geprägt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung in das Modul X des Studienganges
- Aufbau der Arbeit
- Forschungsstand
- Quellen- und Literaturkritik
- Forschungsgrundlagen
- Migration in der Forschung
- Die Stadt in der Forschung
- Jüdische Migration nach Lateinamerika und Brasilien
- Lateinamerika als Einwanderungsregion
- Jüdische Migration nach Lateinamerika
- Brasilien als jüdisches Einwanderungsland
- Jüdisches Leben in São Paulo
- Madalena Schwartz
- Rechtliches Umfeld jüdischen Lebens in São Paulo
- Kulturelles Umfeld jüdischen Lebens in São Paulo
- Ein Migrationsnetzwerk auf der Schattenseite
- Erinnerungskultur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Rolle jüdischer Migration in lateinamerikanischen Städten, insbesondere im Kontext der Stadtgeschichte und der Migrationsgeschichte. Sie untersucht, wie jüdische Einwanderung die Entwicklung von Städten wie São Paulo beeinflusst hat, und präsentiert das Leben von Madalena Schwartz als Fallbeispiel.
- Jüdische Migration nach Lateinamerika
- Die Rolle der Stadt in der Migrationsgeschichte
- Das Leben von Madalena Schwartz als Fallbeispiel
- Rechtliche und kulturelle Bedingungen des jüdischen Lebens in São Paulo
- Erinnerungskultur jüdischer Migration und des jüdischen Lebens in São Paulo
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage, die sich mit der Rolle jüdischer Migration in Lateinamerikas Städten befasst, und ordnet das Thema in das Modul X des Studienganges ein. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit, den Forschungsstand und die Quellen- und Literaturkritik.
Das Kapitel über die Forschungsgrundlagen beleuchtet verschiedene Ansätze der Migrations- und Stadtforschung, die für die Untersuchung relevant sind. Im Anschluss wird Lateinamerika als Einwanderungsregion dargestellt, wobei die jüdische Migration im Kontext der allgemeinen Einwanderung beleuchtet wird. Das Kapitel endet mit einem Fokus auf Brasilien als jüdisches Einwanderungsland.
Das Kapitel "Jüdisches Leben in São Paulo" konzentriert sich auf die Biographie von Madalena Schwartz und analysiert das rechtliche und kulturelle Umfeld des jüdischen Lebens in São Paulo. Ein Abschnitt widmet sich der "Schattenseite" jüdischer Migration, die im Kontrast zu den positiven Entwicklungen steht.
Das Kapitel über die Erinnerungskultur befasst sich mit der Erinnerung an jüdische Migration und jüdisches Leben in São Paulo, einschließlich einer aktuellen Ausstellung von Madalena Schwartz Fotografien in Buenos Aires.
Schlüsselwörter
Jüdische Migration, Lateinamerika, Brasilien, São Paulo, Madalena Schwartz, Stadtgeschichte, Migrationsgeschichte, Erinnerungskultur, Rechtliches Umfeld, Kulturelles Umfeld.
- Quote paper
- Christoph Deichert (Author), 2022, Jüdische Migration nach Lateinamerika. Die Beispiele Madalena Schwartz und Sao Paulo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263386