Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychosociologie

Terroristen – Und die Täter des 11. September

Titre: Terroristen – Und die Täter des 11. September

Exposé (Elaboration) , 2004 , 13 Pages , Note: 2

Autor:in: Dipl.-Psych. Joachim Stöter (Auteur)

Psychologie - Psychosociologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Frage ob ein Terrorist von einem normalen Bürger zu unterscheiden ist, ist vermutlich so alt, wie das Phänomen Terrorismus. Doch muss sich die Wissenschaft eingestehen, dass sie weit davon entfernt ist, den terroristischen Persönlichkeitstypus zu entdecken. Walter Laquer, einer der renommiertesten Terrorismus-Forscher selbst, gibt zu, dass die Suche nach einer terroristischen Persönlichkeit vergeblich ist (vgl. Der Weg in die Gewalt, 1978, S. 183). Auch Martha Crenshaw, die in den 50er Jahren die „National Liberation Front“ (FLN) in Algerien untersuchte, kam zu dem Schluss, dass die Mitglieder dieser Terrororganisation im Grunde nicht vom normalen Bürger zu unterscheiden seien (vgl. Origins of Terrorism, 1990, S.26). Gleiches stellte K. Heskin fest, der sich der IRA widmete. Keiner der Untersuchten sei „emotionally disturbed“ (vgl. Origins of Terrorism, 1990, S.26).
Auch in neueren Werken, anderer Herangehensweise hat sich an diesem Standpunkt wenig geändert, so liest man bei H. Shmuel Erlich: „I believe, that the attempt to depict „the Terrorist“ as a deranged, emotionally deprived and impoverished, mentally ill person is misleading and basically wrong“ (siehe: Volience or Dialogue, 2003, S. 148).
Die gesamte Literatur hindurch ist dieser Grundtenor zu vernehmen, an dem auch vereinzelte Untersuchungen aus dem Deutschland der Siebziger nicht viel ändern, die äußerst systematisch, mittels psychoanalytischen Methoden mit gefangenen RAF-Leuten arbeiten. An dieser Stelle sei lediglich auf die vom Bundesministerium für Inneres herausgegebene vier Bände umfassende Reihe „Analysen zum Terrorismus“ verwiesen, mit besonderem Augenmerk auf Band 2, „Lebenslaufanalysen“. Die größte Gemeinsamkeit sei, so viele Autoren, dass die Terroristen so unterschiedlich seien.

Extrait


Bientôt vous trouverez ici un extrait.
Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Terroristen – Und die Täter des 11. September
Université
University of Bremen
Note
2
Auteur
Dipl.-Psych. Joachim Stöter (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
13
N° de catalogue
V126350
ISBN (ebook)
9783640315437
ISBN (Livre)
9783640318759
Langue
allemand
mots-clé
Terroristen Täter September
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Psych. Joachim Stöter (Auteur), 2004, Terroristen – Und die Täter des 11. September, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126350
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint