Die SuS haben sich in den vorangegangenen Stunden mit der Migration von Afrika nach Spanien beschäftigt und dabei bereits inhaltlich einen multiperspektivischen Zugang zur Einwanderung nach Spanien erhalten. In der letzten Stunde wurden die Rollenprofile für die Talkshow in Kleingruppen erarbeitet. Die SuS erhalten in der ersten Stunde der Doppelstunde die Gelegenheit, sich auf ihre Rollen vorzubereiten und in ihre jeweilige Rolle zu schlüpfen. Am Ende der Unterrichtsreihe steht eine Klausur. Aufgrund der heterogenen Kompetenzstände der SuS sollen in der Stunde binnendifferenzierte Arbeitsmaterialien in Form eines Beobachtungsbogens mit unterschiedlichen Schwierigkeitsniveaus und Formulierungshilfen zur Teilnahme an einer Debatte eingesetzt werden. In der zweiten Stunde der Doppelstunde findet der Unterrichtsbesuch statt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thematischer Zusammenhang
- 1.1 Thema des Unterrichtsvorhabens
- 1.2 Tabellarische Darstellung des Unterrichtsvorhabens
- 2. Aktueller Kompetenzstand zu Beginn der Unterrichtsstunde
- 3. Hausaufgaben
- 3.1 Hausaufgaben zur Besuchsstunde
- 3.2 Hausaufgabe zur nächsten Stunde
- 4. Angestrebter Kompetenzstand am Ende der Stunde
- 4.1 Kompetenzschwerpunkt
- 4.2 Stufen des Kompetenzaufbaus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler in eine kritische Auseinandersetzung mit den Problemen und Herausforderungen der Flüchtlingsströme am Beispiel der Migration von Afrika nach Spanien zu versetzen. Die Simulation einer Talkshow dient der Förderung der funktionalen kommunikativen Kompetenz, insbesondere im Bereich des Sprechens und der Teilnahme an Gesprächen.
- Die Migrationsströme von Afrika nach Spanien
- Die Push- und Pull-Faktoren der Immigration
- Die Lebensumstände von Migranten in Spanien
- Die Rolle der Aktivisten bei der illegalen Einwanderung
- Die Debatte über die Migración ilegal in Spanien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Stunde 19 im Unterrichtsvorhaben behandelt das Thema der illegalen Einwanderung von Afrika nach Spanien und die damit verbundenen Probleme und Herausforderungen. Die Schülerinnen und Schüler bereiten sich in Gruppen auf die verschiedenen Rollen in der Talkshow vor, die am Ende der Stunde stattfinden soll. Dabei beschäftigen sie sich mit den verschiedenen Argumenten für und gegen die illegale Einwanderung, die Rolle der Aktivisten und die Lebensumstände von Migranten in Spanien.
Die vorherige Stunde 18 diente der Vorbereitung auf die Talkshow, wobei die Schülerinnen und Schüler verschiedene Rollenprofile erarbeiteten und ihre Argumente formulierten. Die Stunde 20, die in der Doppelstunde stattfinden soll, widmet sich dann der Simulation der Talkshow.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsstunde fokussiert sich auf die Themen Migration, Flucht, illegale Einwanderung, Afrika, Spanien, Push- und Pull-Faktoren, Lebensumstände von Migranten, die Rolle der Aktivisten und die Debatte über die Migración ilegal. Die Simulation einer Talkshow dient der Förderung der funktionalen kommunikativen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Kritische Auseinandersetzung mit den Problemen und Herausforderungen der Flüchtlingsströme am Beispiel der Migration von Afrika nach Spanien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263530