Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Spanish Studies

Kritische Auseinandersetzung mit den Problemen und Herausforderungen der Flüchtlingsströme am Beispiel der Migration von Afrika nach Spanien

La migración ilegal - ¿maldición o bendición para España?

Title: Kritische Auseinandersetzung mit den Problemen und Herausforderungen der Flüchtlingsströme am Beispiel der Migration von Afrika nach Spanien

Lesson Plan , 2020 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Spanish Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die SuS haben sich in den vorangegangenen Stunden mit der Migration von Afrika nach Spanien beschäftigt und dabei bereits inhaltlich einen multiperspektivischen Zugang zur Einwanderung nach Spanien erhalten. In der letzten Stunde wurden die Rollenprofile für die Talkshow in Kleingruppen erarbeitet. Die SuS erhalten in der ersten Stunde der Doppelstunde die Gelegenheit, sich auf ihre Rollen vorzubereiten und in ihre jeweilige Rolle zu schlüpfen. Am Ende der Unterrichtsreihe steht eine Klausur. Aufgrund der heterogenen Kompetenzstände der SuS sollen in der Stunde binnendifferenzierte Arbeitsmaterialien in Form eines Beobachtungsbogens mit unterschiedlichen Schwierigkeitsniveaus und Formulierungshilfen zur Teilnahme an einer Debatte eingesetzt werden. In der zweiten Stunde der Doppelstunde findet der Unterrichtsbesuch statt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Thematischer Zusammenhang
    • 1.1 Thema des Unterrichtsvorhabens
    • 1.2 Tabellarische Darstellung des Unterrichtsvorhabens
  • 2. Aktueller Kompetenzstand zu Beginn der Unterrichtsstunde
  • 3. Hausaufgaben
    • 3.1 Hausaufgaben zur Besuchsstunde
    • 3.2 Hausaufgabe zur nächsten Stunde
  • 4. Angestrebter Kompetenzstand am Ende der Stunde
    • 4.1 Kompetenzschwerpunkt
    • 4.2 Stufen des Kompetenzaufbaus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieses Unterrichtsentwurfs besteht darin, die Schüler*innen der Q1 im Fach Spanisch kritisch mit dem Thema illegale Migration von Afrika nach Spanien auseinanderzusetzen. Dies geschieht anhand der Simulation einer Talkshow, um die funktionale kommunikative Kompetenz, insbesondere das Sprechen und die Teilnahme an Gesprächen, zu fördern. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines multiperspektivischen Verständnisses der Thematik und der Fähigkeit, differenzierte Standpunkte zu vertreten.

  • Illegale Migration von Afrika nach Spanien
  • Push- und Pull-Faktoren der Migration
  • Perspektiven verschiedener Akteure (Flüchtlinge, Regierung, Aktivisten)
  • Herausforderungen und Probleme der illegalen Migration
  • Entwicklung funktionaler kommunikativer Kompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

1. Thematischer Zusammenhang: Dieses Kapitel legt den thematischen Rahmen des Unterrichtsvorhabens "Vivir y convivir en una España multicultural I" fest. Es beschreibt das Zusammenleben in einem multikulturellen Spanien, insbesondere aus der Perspektive junger Menschen mit Migrationshintergrund. Es werden Facetten der persönlichen und beruflichen Lebensgestaltung angesprochen, sowie ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven beleuchtet. Die tabellarische Darstellung des Unterrichtsvorhabens in 1.2 gibt einen detaillierten Überblick über die einzelnen Unterrichtsstunden, die thematischen Schwerpunkte und den Kompetenzaufbau über den gesamten Zeitraum.

2. Aktueller Kompetenzstand zu Beginn der Unterrichtsstunde: Dieser Abschnitt beschreibt den Kenntnisstand der Schüler*innen vor dem Unterrichtsbesuch. Die Schüler*innen haben sich bereits mit der Migration von Afrika nach Spanien auseinandergesetzt und einen multiperspektivischen Zugang zur Einwanderung erhalten. Die Rollenprofile für die Talkshow wurden in der vorherigen Stunde in Kleingruppen erarbeitet. Der Abschnitt hebt die heterogenen Kompetenzstände der Schüler*innen hervor und verdeutlicht, dass binnendifferenzierte Arbeitsmaterialien eingesetzt werden, um allen Schüler*innen gerecht zu werden. Eine abschließende Klausur ist geplant.

3. Hausaufgaben: Der Abschnitt beschreibt die Hausaufgaben, die vor und nach dem Unterrichtsbesuch erledigt werden sollen. Für den Unterrichtsbesuch selbst sind keine Hausaufgaben vorgesehen. Die Hausaufgabe für die nächste Stunde beinhaltet das Verfassen einer E-Mail an einen spanischen Freund, in der die Schüler*innen die verschiedenen Positionen der Talkshow kritisch betrachten, ihre eigene Meinung begründen und dabei grammatische Regeln anwenden sollen.

4. Angestrebter Kompetenzstand am Ende der Stunde: Dieser Abschnitt definiert den angestrebten Kompetenzstand der Schüler*innen nach der Unterrichtsstunde. Der Schwerpunkt liegt auf der Fähigkeit, sich zum Thema Migration kritisch zu äußern, den eigenen Standpunkt aus der Sicht der jeweiligen Rolle zu vertreten und an einer Debatte teilzunehmen. Konkrete Kompetenzstufen werden beschrieben, die sich auf die interkulturelle kommunikative Kompetenz, den Wortschatz, das Sprechen und das Hörverstehen beziehen. Die Schüler*innen sollen in der Lage sein, Argumente zu verstehen, zu gewichten und zu benennen.

Schlüsselwörter

Illegale Migration, Afrika, Spanien, Multikulturalität, Talkshow, funktionale kommunikative Kompetenz, Push- und Pull-Faktoren, Debatte, interkulturelles Verstehen, perspektivisches Denken.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Vivir y convivir en una España multicultural I"

Was ist das Thema des Unterrichtsentwurfs?

Der Unterrichtsentwurf "Vivir y convivir en una España multicultural I" befasst sich mit dem Thema der illegalen Migration von Afrika nach Spanien. Die Schüler*innen der Q1 (Spanisch) setzen sich kritisch mit dieser Thematik auseinander, indem sie eine Talkshow simulieren. Dabei sollen sie ihre funktionale kommunikative Kompetenz, insbesondere Sprechen und Gesprächsführung, verbessern und ein multiperspektivisches Verständnis der Thematik entwickeln.

Welche Kompetenzen sollen die Schüler*innen erwerben?

Die Schüler*innen sollen ein multiperspektivisches Verständnis der illegalen Migration entwickeln und differenzierte Standpunkte vertreten können. Der Fokus liegt auf der funktionalen kommunikativen Kompetenz, insbesondere Sprechen und Teilnahme an Gesprächen. Sie sollen Argumente verstehen, gewichten und benennen können.

Wie ist der Unterrichtsentwurf aufgebaut?

Der Entwurf beinhaltet verschiedene Abschnitte: Einen thematischen Zusammenhang mit einer detaillierten tabellarischen Darstellung des gesamten Unterrichtsvorhabens, eine Beschreibung des aktuellen Kompetenzstands der Schüler*innen vor dem Unterricht, die Hausaufgaben (vor und nach dem Unterricht), und den angestrebten Kompetenzstand am Ende der Stunde. Ein Schwerpunkt liegt auf der Simulation einer Talkshow.

Welche Themen werden im Unterricht behandelt?

Die zentralen Themen sind: Illegale Migration von Afrika nach Spanien, Push- und Pull-Faktoren der Migration, Perspektiven verschiedener Akteure (Flüchtlinge, Regierung, Aktivisten), Herausforderungen und Probleme der illegalen Migration, und die Entwicklung funktionaler kommunikativer Kompetenz.

Welche Hausaufgaben sind vorgesehen?

Für den Unterrichtsbesuch selbst sind keine Hausaufgaben vorgesehen. Die Hausaufgabe für die nächste Stunde besteht darin, eine E-Mail an einen spanischen Freund zu schreiben. In dieser E-Mail sollen die Schüler*innen die verschiedenen Positionen der Talkshow kritisch betrachten, ihre eigene Meinung begründen und dabei grammatische Regeln anwenden.

Wie wird der Kenntnisstand der Schüler*innen berücksichtigt?

Der Entwurf berücksichtigt die heterogenen Kompetenzstände der Schüler*innen. Es werden binnendifferenzierte Arbeitsmaterialien eingesetzt, um allen Schüler*innen gerecht zu werden. Die Schüler*innen haben sich bereits mit der Thematik auseinandergesetzt und Rollenprofile für die Talkshow erarbeitet. Eine abschließende Klausur ist geplant.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Unterrichtsentwurf?

Schlüsselwörter sind: Illegale Migration, Afrika, Spanien, Multikulturalität, Talkshow, funktionale kommunikative Kompetenz, Push- und Pull-Faktoren, Debatte, interkulturelles Verstehen, perspektivisches Denken.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Kritische Auseinandersetzung mit den Problemen und Herausforderungen der Flüchtlingsströme am Beispiel der Migration von Afrika nach Spanien
Subtitle
La migración ilegal - ¿maldición o bendición para España?
College
Studienseminar für Lehrämter an Schulen Dortmund II - Gymnasien/Gesamtschulen
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
18
Catalog Number
V1263530
ISBN (PDF)
9783346702791
ISBN (Book)
9783346702807
Language
German
Tags
kritische auseinandersetzung problemen herausforderungen flüchtlingsströme beispiel migration afrika spanien españa
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Kritische Auseinandersetzung mit den Problemen und Herausforderungen der Flüchtlingsströme am Beispiel der Migration von Afrika nach Spanien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263530
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint